Diskussion:Pollen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pollenflugkalender[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meiner Meinung nach ist der Pollenflugkalender falsch sortiert. Eine Sortierung nach Pollentyp und nicht nach Monat fände ich sinnvoller. Vielleicht kann man das ja auch graphisch darstellen, dann hat man beides im Blick. Gruß, Jörg--JoergBoerg 10:49, 19. Aug 2005 (CEST)

Der Pollenflugkalender entspricht der üblichen Darstellung. Lektor w (Diskussion) 09:24, 28. Aug. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Pollengröße[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weis jemand wie groß die Pollen sind ??? Habe mal gehört, dass sie mikroskopisch klein sind aber was heißt das genau ??? Der Artikel schweigt sich darüber leider aus.

Von um die 8 bis 100 µm ist eigentlich alles vertreten. Ein Mikrometer, abgekürzt µm, entspricht dem Millionstel eines Meters: 1 µm = 0,000 001 m. Oder 1 µm = ein Tausendstel Millimeter. --Timt 15:54, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort!
Hab die Info mal eingebaut. --Proofreader 01:50, 30. Dez. 2006 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Heilwirkung[Quelltext bearbeiten]

Man konnte in pollen weit mehr als 100 verschiedene biologische Aktivstoffe nachweisen. Unter den Aktivstoffen sind auch solche, die normalerweise in unserer Nahrung kaum oder garnicht vorhanden sind. Anwendung: Stärkungsmittel und gegen Prostataleiden.--HorstTitus 18:41, 4. Jun 2006 (CEST)

Und das kannst Du sicherlich nachweisen? Bis das nachgewiesen ist, nehme ich das raus. Denn mir sind keine Nachweise bekannt. In Pubmed kommt Pollen nur als Allergen vor. --Femidav 14:38, 8. Jan. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Symbiose[Quelltext bearbeiten]

Für die Behauptung, dass zwischen einigen Orchideenarten und ihren Bestäubern eine so enge Symbiose besteht, dass das Aussterben der Pflanze das Aussterben des Insekts nach sich zöge, hätte ich gern einen Beleg. Meines Wissens handelt es sich auch in den Fällen extremster Spezialisierung, mit nur noch einer Insektenart als alleinigem Bestäuber, noch um einseitige Anpassung der Pflanze/Orchidee. Lasse mich aber gern eines besseren belehren... -- Blablapapa 17:33, 6. Aug 2006 (CEST)

Die Aussage steht nicht mehr im Artikel. Lektor w (Diskussion) 09:24, 28. Aug. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Allergene Wirkung[Quelltext bearbeiten]

Besteht ein Zusammenhang zwischen Pollengröße und deren allergener Wirkung, oder spielt deren Oberflächenstruktur eine entscheidende Rolle?

Steht im Artikel: Bestimmte chemischen Stoffe (Proteine, Lipide) lösen die Allergien aus. Lektor w (Diskussion) 09:05, 28. Aug. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Pollenkorn vs. Pollen: unlogische Bezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Spuk968 (der Du mir meine logischen Änderungen wieder gestrichen hast): Einige sprachliche Änderungen sind notwendig – auch wenn es noch nirgends steht.
Der Pollen ist (wie im Eingang des Artikels 'Pollen' richtig formuliert) die Summe der Pollenkörner. Eine schlauchartige Bildung besitzt aber nur ein einzelnes Pollenkorn (die Gesamtheit des Pollens mit einem Schlauch würde wohl komisch aussehen!)

  • daher Pollenkornschlauch (und natürlich auch Pollenkornschlauchbefruchtung !!)
  • daher Pollenkornmutterzelle
  • daher Pollenkornmorphologie
  • daher Pollenkornwand
  • daher Pollenkorndimorphismus
  • daher Pollenkorn-Samenanlagen-Verhältnis
  • daher Pollenkorntetrade
  • etc.

Wie man sieht, sind doch einige (fälschlich eingebürgerte) Begriffe neu zu 'schreiben' (Die Literaturquelle ist schlicht die "Notwendigkeit der Logik". Über Jahrzehnte oder Jahrhunderte fälschlich verwendete Begriffe müssen nicht notwendigerweise richtig sein). Herzliche Grüße -- Voccio-49 17:57, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

gibts dazu auch einen beleg aus einer serioesen wissenschaftlichen quelle? -- Supermartl 23:05, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Als 'publikationsgeiler' Wissenschafter könnten man natürlich all die oben genannten Begriffsänderungen publizieren. Gegoogelt finden sich 2 Angaben (eine davon offensichtlich als 'Tippfehler'). Die ('gedruckte'/'seriöse'?) Wissenschaft ist voll von falschen oder irreführenden Begriffen und voll von Leuten, die völlig unreflektiert solche Dinge übernehmen. Wenn man in der Lehre tätig ist, stößt man immer wieder auf Begriffe, die logisch falsch und daher für den Lernenden nicht nur verwirrend sonder sogar irreführend sind (ich glaube, die oben genannten Beispiele sprechen für sich - und die wissenschaftliche Quelle ist der vorliegende Text). Natürlich sollte man Gerhard Wagenitz (Wörterbuch der Botanik) kontaktieren, um Änderungen auch der träge reagierenden "wissenschaftl. Öffentlichkeit" kundzutun. (Ich hatte gehofft, das Wikipedia-Werkzeug sei da flexibler) -- Voccio-49 10:25, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Versteh ich das recht? Du willst über die Wikipedia Änderungen an der tradierten wissenschaftlichen Nomenklatur vornehmen? Natürlich gibt es da viele Irrtümer, angefangen bei der angeblichen Demokratie bei den alten Griechen, und Falschbenennungen wie etwa das logos im Sinne von Wissen im Begriff Theologie, aber da ist die WP doch wirklich der absolut falsche Ansatz zur Korrektur.217.83.118.187 23:45, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Man verwendet die üblichen Bezeichnungen, nicht eine Begrifflichkeit, die bisher (Zitat) „noch nirgends steht“.
Der alte Irrtum der Sprachschrauber. Man sagt ja auch nicht „Unterarmbanduhr“ oder „Handgelenkbanduhr“, nur weil das theoretisch noch genauer wäre als „Armbanduhr“. Solange klar ist, was gemeint ist, ist eine Bezeichnung tauglich und in Ordnung. Lektor w (Diskussion) 09:13, 28. Aug. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:28, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten