Diskussion:Psoralen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Eisfisch in Abschnitt Daten / Tabelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie Herterocyclus

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie Heterocyclus wieder eingefügt. Notwendige Bedingungen sind erfüllt.

Aus Herterocyclus:
Ein Heterocyclus ist ein Strukturelement in der Organischen Chemie und bezeichnet eine ringförmige organische Verbindung (Cyclus), in deren Gerüst mindestens ein Glied ein Heteroatom ist, also ein Atom, das kein Kohlenstoff ist.
Alle Bedingungen erfüllt:

  • Organisches Molekül: Ja
  • ringförmig: Ja
  • Herteroatom im Ring: Ja
  • Strukturelement: Ja; im weitesten Sinn "Furan-Derivat"

Gruss 213.196.139.122 13:18, 19. Mär 2006 (CET)

Kategorie: Heterocyclus in Kategorie:Heteroaromat umgewandelt (aromatisches Molekül). Viele Grüße--Orci 21:05, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ich würde gerne etwas über die verwendeten Literaturquellen wissen. i.d.R. werden diese Angaben gemacht... gruß K.

In welcher Literaturquelle ist die Angabe zu finden, dass in der Bergamotte Psoralen enthalten ist? Das ist mir neu. Mr. Spock 02:17, 20. Dez. 2006 (CET)

  • Da keine Literatur für das Vorhandensein von Psoralen in der Bergamotte gebracht wurde, habe ich dies aus dem Text entfernt und stattdessen die Angelika hinzugefügt. Siehe auch: Andreas Herde: Untersuchung der Cumarinmuster in Früchten ausgewählter Apiaceae. Dissertation Universität Hamburg, 2005 -- Mr. Spock 23:23, 22. Jan. 2007 (CET)


Daten / Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Psoralen in Pflanzen und Teesorten:

Pflanze / Tee Psoralen (mg/100g)
Pastinaken bis zu 43
Sellerie 1,4
Petersilie 0,8
Fenchel 0,5
Gartenraute (Ruta-Tee) bis zu 223
Angelika (Wurzel), Tee bis zu 100

Originaltext: "Psoralen (5-Methoxypsoralen) hemmt den Kaliumtransport und kann Nervenfasern, wenn sie noch nicht ganz unterbrochen sind, wieder leitfähig machen. Anwendungsstudien mit psoralenhaltigem Gemüse oder Tee haben erste Erfolge bei Patienten mit MS gezeigt (Bünger und Koppenhöfer 1996). Die erforderliche Dosis liegt bei etwa 20 mg pro Tag."

Quelle für Tabellendaten und Text: Adam, Olaf: Ernährungsrichtlinien bei Multipler Sklerose. Dt.Medizin Verlag dmv, Münster 2007. Dort: Seite 28.
--Eisfisch 22:43, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten