Diskussion:Pyramidenpappel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt Form 'Plantierensis'
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Varietät oder Form[Quelltext bearbeiten]

Nach meinen bisherigen (möglicherweise veralteten?) Kenntnissen ist der hier beschriebene Baum Populus nigra 'Italica', was eine stets männliche Zuchtform ist, die in einigen Klonlinien existiert, die für die Pflanzung ungeschlechtlich vermehrt wird. Daneben gibt es noch eine Form Populus nigra 'Italica Femina', die seltener gepflanzt wird und immer weiblich ist; entscheidend ist hierbei, dass 'Italica Femina' einen anderen Habitus hat (weniger Äste, die dafür leicht einwärts gekrümmt wachsen; jeder dieser Äste bildet eine eigene säulenförmige Krone, wodurch der gesamte Baum einen fast umgekehrt dreieckigen Habitus bekommt.). Meine Quellen: Zander Handwörterbuch der Pflanzen, 17. Auflage sowie Alan Mitchell: A Field Guide to the Trees of Britain and Northern Europe.--JFKCom 00:29, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eine kurze Internet-Recherche ergibt, dass in den seriösen Publikationen immer von Populus nigra 'Italica' als Sorte die Rede ist. Sicher ist die Sorte alt und die Herkunft unklar, aber die Pflanzen scheinen alle männliche Klone zu sein. Einige weitere Infos: Zur Einführungsgeschichte, Encyclopedia of Stanford Trees. Vielleicht kommt in dem Zusammenhang jemand an diesen Artikel ran?
Am besten die wenigen hier vorhanden Informationen unter Schwarzpappel einarbeiten und aus "Pyramidenpappel" einen redirect machen. --Dietzel 11:58, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Letzteres habe ich auch schon vor längerer Zeit vorgeschlagen. 84.129.157.164 18:38, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal die Seite Pyramidenpappel einigermaßen gründlich überarbeitet, damit sie mehr dem tatsächlichen Wissensstand entspricht. Da diese Pappelform sehr bekannt ist und eine interessante bis rätselhafte Kultivierungs-Geschichte hat, fände ich es mittlerweile in diesem Ausnahme-Fall für besser, diesen Artikel für sich stehen zu lassen.--JFKCom 18:49, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ok, dem kann ich mich anschließen. Es fehlt aber noch die essenzielle Taxobox. Auf Commons gibt es übrigens noch weitere Photos, die den Artikel gut illustrieren würden. lg 84.129.157.164 20:13, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Form 'Plantierensis'[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir wurde von einem Fachmann gesagt, dass in Mitteleuropa beinahe durchweg nur Pyramidenpappeln der Form 'Plantierensis' anzutreffen wäre. An der etwas breiteren Kronenform zu erkennen. Die Form 'Italica', die sehr schmal wächst, wäre sehr selten. In den meisten Fachbüchern ist wiederum mehrheitlich von 'Italica' die Rede. Stimmt nun die Aussage von diesem Fachmann? Grüße -- Rainer Lippert 23:08, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten