Diskussion:Römische Brücke in Ilidža

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Munf in Abschnitt Brücke in Željeznica
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Römische Brücke in Ilidža“ wurde im Rahmen des internationalen Artikelwettbewerbs CEE Spring 2020 von Benutzer:Munf erstellt oder erheblich verbessert. Der Artikel gehört zum Themengebiet Geographie in Bosnien und Herzegowina.

Brücke in Željeznica[Quelltext bearbeiten]

@Munf: Zunächst einmal vielen Dank für den Artikel, den ich schon lange mal anlegen wollte! Mit der "Brücke in Željeznica" ist bei Plešnik welche genau gemeint? Grüße, j.budissin+/- 22:40, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@J budissin: Danke fürs Aufmerksam machen und genaue Durchlesen. Bei Plešnik steht im Führer zu Sarajevo folgendes: "Da es im Ort Željeznica, unweit von Sarajevo, eine fast baugleiche Brücke gab, die Rustem Paša Hrvat hat errichten lassen, nimmt man an, dass dass dieser Paša auch die Brücke in Plendište errichten ließ." Dass die Brücke nicht mehr existiert, habe ich gerade korrigiert, das ist mir leider erst gerade eben aufgefallen. In diesem Artikel habe ich gerade weitere Informationen dazu gelesen „Because Sarajevo is traversed by three rivers: —the Miljacka, the Bosna and the Željeznica— it is not surprising that in Ottoman times a dozen bridges connected the different parts of the city. Those bridges made of wood perished. Out of the six bridges made of stone only four remain.“ Kann es sein, dass es sich um eine der beiden abgegangenen Brücken handelt? Plešnik schreibt von einem Ort namens Željeznica, kann es aber auch einfach eine Brücke über den Fluss Željeznica sein? Grüße, --Munf (Diskussion) 23:14, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ein Ort namens Željeznica ist mir zumindest nicht bekannt (was aber auch nicht unbedingt etwas heißen muss). Laut bosnischer Wikipedia befand sich diese zweite Brücke in Ilidža und führte über den Fluss Željeznica, was plausibel klingt. Da es in Ilidža selbst keine alte Brücke mehr gibt, wird sie wohl zu den zerstörten gehören. Die anderen sind die Lateinerbrücke, die Ziegenbrücke, die Šeher-Ćehaja-Brücke und eben die Römische in Plandište (Plendište ist ein Fehler bei Plešnik). Andere kenne ich auch nicht. Und ich würde behaupten, dass ich alle Brücken über die drei Flüsse im weiteren Stadtgebiet gesehen habe. Grüße, j.budissin+/- 23:33, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich gehe hier davon aus, dass die bosnische WP da Recht hat habe es deshalb ausgebessert. Ich habe jetzt noch in deutschsprachigen Bibliothekskatalogen geschaut, aber leider keine weitere Literatur dazu gefunden. --Munf (Diskussion) 23:45, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Laut diesem Artikel war die Steinbrücke über die Željeznica die längste und schönste der Sarajevoer Brücken und hatte 15 Bögen. Wann genau sie zerstört wurde, steht dort leider nicht. --j.budissin+/- 19:47, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab mir den Artikel jetzt nur mit Google-Übersetzer übersetzen lassen, aber das könnte wirklich so sein. Danke fürs Suchen! --Munf (Diskussion) 11:31, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten