Diskussion:Rüsselsheim am Main/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Migrationshintergründler - Anteil/Bezugsgröße

Bei der Aussage "Heute liegt der Anteil ausländischer Staatsangehöriger bei ca. 24 %, der Anteil deutscher Staatsbürger mit ausländischen Wurzeln (Migrationshintergrund) allerdings bei 53 % (Stand: 2009)" ist - beim zweiten Teil des Satzes - nicht zu erkennen, auf welche Größe sich das beziehen soll. Gut die Hälfte der Rüsselsheimer Bevölkerung hat ausländische Wurzeln? Das scheint mir doch etwas deftig (oder man geht hier in die Wurzeln zurück, dass es albern wird). --93.129.183.33 16:08, 24. Mär. 2014 (CET)

Also, an diesem Satz scheint auf jeden Fall etwas nicht zu stimmen. Der Migrationshintergrund der Bevölkerung von Rüsselsheim ist zwar sehr hoch - aber der schon zitierte Satz "Heute liegt der Anteil ausländischer Staatsangehöriger bei ca. 24 %, der Anteil deutscher Staatsbürger mit ausländischen Wurzeln (Migrationshintergrund) allerdings bei 53 % (Stand: 2009)." kann nicht stimmen.
Das würde bedeuten, dass der Anteil von Bürgern mit Migrationshintergrund bei 77% (!!!) liegen würde. (Ausländische Staatsbürger + Inhaber der deutschen Passes mit Migrationshintergrund).
Sollte hier nicht bald eine Quelle aufgezeigt werden, werde ich den Absatz löschen. Aandykf (Diskussion) 02:14, 23. Mai 2014 (CEST)
Von der städtischen Homepage, allerdings ohne Jahresangabe: In Rüsselsheim leben rund 13.000 Menschen, die aus 120 verschiedenen Ländern und Nationen stammen. Sie machen circa 21,6 Prozent der Rüsselsheimer Gesamtbevölkerung aus. Rechnet man den Personenkreis hinzu, der in den vergangenen Jahren eingebürgert wurde, so erhöht sich der Anteil von Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit Migrationshintergrund auf rund 50 Prozent. (Quelle) Am 31.12.2015 war der Ausländeranteil auf 25,5 % angestiegen (Quelle: Statistischer Bericht 2016). Der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund dürfte dementsprechend längst deutlich über 50% angewachsen sein, was im Rhein-Main-Gebiet ein hoher, aber kein außergewöhnlicher Wert ist, siehe z.B. Offenbach mit 61%[1]. --Sakra (Diskussion) 15:52, 22. Aug. 2017 (CEST)

Kfz-Kennzeichen

Rüsselsheim sollte zum 1. Juli 2014 ein eigenes Kennzeichen (RÜS) erhalten, siehe diesen Artikel. Wurde die Änderung mittlerweile umgesetzt? --H.A. (Diskussion) 15:25, 29. Jul. 2014 (CEST) Habe gerade das gefunden, ist wohl noch nicht umgesetzt, aber wann es kommt, ist unklar. --H.A. (Diskussion) 15:26, 29. Jul. 2014 (CEST)

Sobald das Kennzeichen da ist, erscheint es auch in der Infobox.--Thomas021071 (Diskussion) 20:54, 29. Jul. 2014 (CEST)
Es wird sobald nicht kommen, denn Rüsselsheim hatte nie eins. Nach der FZVO 2012 müsste ein neuer Zulassungsbezirk errichtet werden, den der Landkreis nicht haben will. Dem Landkreis GG würden tausende von Euros entgehen, wenn dieser zustimmt. Es gibt nur eine Möglichkeit, der Zulassungsbezirk wird gebildet, und die Einnamen fallen an den Landkreis, oder es bleibt bei dem GG. Die Stadt hat selber keine Möglichkeit das RÜ? zu erhalten. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 22:02, 30. Apr. 2017 (CEST)