Diskussion:Ranch-Dressing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Zeitungsente0815 in Abschnitt Grundsauce
Zur Navigation springen Zur Suche springen

dressing

[Quelltext bearbeiten]

dressing (bekleiden/bekleidung) hat sehr viele bedeutungen im englischen, vom verband, über kleidung zum friseur bis zum salat. dressing kann deshalb nicht einfach so gebraucht werden, wie das hier gemacht wurde, auch wenn es für deutschsprachige, die das wort offenbar nur in der bedeutung salatsauce kennen, natürlich verständlich ist, aber für die, die englisch können, ist es nicht verständlich, was dieses ranch dressing ist. es muss, wie im englischen, gesagt werden, dass es sich um ein „salad dressing“ handelt – und das heisst zu deutsch vorläufig noch salatsauce. werde es entsprechend ändern, ajnem 13:28, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem scheint nach 7 Jahren gefixt worden zu sein. GT (Butter bei die Fische!) 14:46, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Völlige Neubearbeitung und Ausbau durch GeoTrinity

[Quelltext bearbeiten]

Toller Artikel jetzt. Ich wollte mal DANKE sagen, lieber Geo! Ach, und ich hab den verlinkt auf Küche der Vereinigten Staaten. --Zeitungsente0815 (Diskussion) 15:49, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke, sehe ich erst jetzt, aber aktuell sind manche Leute nicht in der Lage zu erkennen, was "Werbung" ist und was relevante Information: Der satz "In Deutschland kann man kommerziell entweder in Feinkostabteilungen die importierten Produkte aus den USA kaufen oder auf in Deutschland hergestellte Varianten zurückgreifen. Die Firma Carl Kühne KG aus Hamburg bietet ein „Würziges Ranch-Dressing“ an, das auf dem amerikanischen Rezept basiert, sich davon aber unterscheidet, weil es zusätzlich Tomaten, Paprika und roten Pfeffer enthält und cocktailfarben statt weiß ist.[4]" soll darum auf Biegen und Brechen raus aus dem Artikel. Happy Edit-War! Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 10:47, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die mehrfachen Löschungen von Southpark werte ich als Vandalismus. Sie stellen keine Verbeserung des Artkels dar, sondern eine Verschlechterung. Die Informationen, die ich bei der kompletten Überarbeitung des Artikels vor gut einem Jahr bequellt eingebaut und gestern nachgearbeitet habe, sind das Ergebnis einer Recherche, die die Realität dieses Dressings abbildet. Sie sind darum relevant und gehören in den Artikel. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 14:56, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mit der letzten Revertierung wurden syntaktische Verbesserungen sowie zwei neu hinzugefügte Quellen von Southpark entfernt. Das ist eindeutig eine Verschlechterung des Artikels und darum Quatsch. Der Satz, um den es geht, lautet in der aktuellen Fassung: "Die Firma Carl Kühne KG aus Hamburg bietet ein „Würziges Ranch-Dressing“ an, das auf dem amerikanischen Rezept basiert, sich davon aber unterscheidet, weil es zusätzlich Tomaten, Paprika und roten Pfeffer enthält und cocktailfarben statt weiß ist.[5] Diese Variante ist in den USA unbekannt.[6]" Er wird durch zwei Quellen in amerikanischen Büchern untermauert. Die Information, dass Kühne in Deutschland ein Ranch-Dressing vertreibt, das sich nicht an das allgemein in den USA etablierte Grundrezept hält, ist eine relevante Information, die darum im Artikel bleibt. Es handelt sich nicht um "Werbung". - Den Artikel habe ich bei der Vandalismusmeldung eingetragen, siehe hier. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 15:12, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
OK, dann auch hier:
  • a) Es ist keine Werbung, relevante Themen in den Hauptartikeln mit zu beschreiben. Die Wikipedia ist voller Produktartikel relevanter Herstelle, egal ob es sich um Autos, Handys oder Kleidermarken handelt.
  • b) Ranch Dressing gilt nicht als "klassische Sauce". Darum fällt es hier schwer, von Ableitung oder Variante zu sprechen, wenn man die küchentechnische Sicht durchsetzen wollte. Ist aber scheinbar gar nicht die allgemeine Linie, weshalb die Umgangssprache gilt. Demnach ist es eine Variante der Basissauce, was durch Kühne auch mit dem Zusatz "Würziges Ranch Dressing" deutlich gemacht wird.
  • c) Da ich auch andere Spezialisten kenne, welche überall Redundanzen sehen, meine Bitte an Dich Southpark, die Vielfalt zu akzeptieren. Und die Bitte an GeoTrinity, diese Variante als herstellerspezifisch gesondert zu beschreiben. Ob hier in einem Abschnitt, oder einem Artikel, möchte ich nicht sagen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:20, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Einen gesonderten Abschnitt hier zur Kühe-Soße? Gut, meinetwegen. Mach ich gleich morgen, wenn der Artikel entsperrt ist. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 15:23, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist ein Vorschlag. Ich komme bei Google auf 133.000 Hits [1], also deutlich über dem Üblichen für Fantasieprodukte. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:26, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mir kommt es vor allem darauf an, dass Du der Auffassung bist, dass die Kühne-Variante hier im Artikel genannt werden sollte. Diese Empfehlung reicht mir schon, denn der Kollege Southpark ist der Auffassung, dass das reine Werbung sei und darum gelöscht werden müsste. Das sehe ich aus den oben ausgeführten Gründen nicht so. GeoTrinity (Kontakt) 15:29, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde die letzten zwei Sätze (mit den Belegen) einfach umformulieren: "Ein in Deutschland als "W. R.-D." angebotenes Produkt basiert auf dem amerikanischen Originalrezept, unterscheidet sich aber von diesem durch den Zusatz von Tomaten, Paprika und rotem Pfeffer. Diese Variante ist in den USA unbekannt." -- 217.70.160.66 15:30, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nein. Es gibt keinen Grund, Kühne nicht zu nennen, denn in allen anderen Fällen werden die Hersteller auch genannt. Das ist auch keine Werbung, denn da steht nirgendwo eine Kaufaufforderung, sondern die Beschreibung der Realität - und das macht Wikipedia. Wir nennen neutral die Fakten. GeoTrinity (Kontakt) 15:32, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
offtopic- bzw- ad-personam-Diskussionen nach VM administrativ entfernt, Hinweis an beide(!) Seiten: IMHO müsste es in gehen, dass nur zur Sache und nicht zum Editierverhalten der anderen geschrieben wird, --He3nry Disk. 06:10, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

M.E. weist die Beleglage erhebliche Mängel auf.

  • Die Würzsauce von Kühne ist in keinem reputablen externen Beleg als beispielhaft für ein Ranch-Dressing rezipiert. Jedenfalls ist dieser im Artikel nicht dargestellt. Die Angaben hierüber beziehen sich nur auf einen Eigenbeleg des Herstellers. In einem Firmenartikel wäre dies in Ordnung, jedoch nicht in einem allgemeinen Produktartikel.
  • Die Formulierung, dass die Komposition von Künne in den USA nicht bekannt ist, wird mit einem Buch belegt, in dem nach Aussagen hier der Name Künne nicht vorkommt sondern das Fehlen dieses als Beleg gewertet wird. Nämlich, dass diese Komposition in den USA unbekannt ist. Dies ist unsaubere Quellenarbeit. Falls man dies überhaupt als Beleg heranziehen möchte, könnte man allenfalls schreiben: Unter den Top 44 Ranch Dressing Rezepten von Jo Franks war die Kombination von Künne nicht erwähnt. Daraus eine Aussage für die gesamte USA zu machen, kann m.E. aus der Quelle, wie sie sich mir darstellt nicht getroffen werden.--Belladonna Elixierschmiede 23:56, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • Ergänzung: Ein Ranch-Dressing zumindest mit Tomaten ist in den USA nicht unbekannt.[2]--Belladonna Elixierschmiede 09:04, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich betrachte das nicht als Mängel und auch nicht als Werbung. Vielleicht bringen die Fußnoten im englischen Artikel mehr? Bei Amazon gibt es das Dressing auch von Heinz und Kraft. --M@rcela 10:31, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Grundsauce

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe zwar kein Lexikon zur US-Küche, aber Sheila Lukins [3] gehört zu den erfolgreichsten US-Sachbuchautoren. Vorteil ihres Werks, das ich in der 1993er Auflage besitze, es ist unabhängig von Modetrends, da selbst 25 Jahre alt, und basierend auf diversen früheren Publikationen. Sie beschreibt eine Grundsauce, und gibt an, daß man die variieren kann. Darum denke ich schon, daß es ein Standardrezept gibt, was in die Sauce gehört.

  • Naturjoghurt, Mayonnaise, Buttermilch zu gleichen Teilen
  • Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Schnittlauch
  • Optional: weitere Kräuter, Speckwürfel

Ohne Anspruch, daß dies hier Basis sein soll, nur mal der Stand aus meiner Bibliothek. Küchenbibel sagt lediglich Salatsauce mit Buttermilch, wobei unter Salatsauce dann häufig eine Mischung aus Mayonnaise und einem Milchprodukt verstanden wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:36, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ok, und was genau ist daraus Deine Empfehlung für den aktuellen Konflikt hier und den Artikel? GeoTrinity (Kontakt) 15:41, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, die Soße hat klare Erfinder, wie im Artikel beschrieben. Insofern würde ich weiterhin sagen, dass die beiden das "Grundrezept" definiert haben, oder? GeoTrinity (Kontakt) 15:42, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Lukins beschreibt eine allgemein übliche Zusammensetzung für den Hauswirtschaftsbereich. Mir scheint hier bei Euch eines der Probleme zu sein, daß Fertigprodukte als Standard angesehen werden. Jedoch entsprechen nur selten die "Erfindungen" dem, was später populär und damit relevant wurde. Wie gesagt, habe mich mit Absicht rausgehalten, weil ich ahnte, daß meine 3M Euch Beide nicht glücklich macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:45, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke eher, dass nicht klar ist, inwiefern der Beitrag zur Grundsauce ein konstruktiver Beitrag sein soll. Was soll das belegen bzw. wie würdest du das im Artikel verbraten? Der Konfliktpunkt ist meiner Meinung nach kein Streit über eine Grundsauce, sondern schlicht, ob Kühne und die Variante von denen hier reingehört oder nicht. GT sagt, das gehört rein, weil es 1. die in Deutschland hergestellte Variante ist und sie sich 2. deutlich von allen US-Varianten unterscheidet.Ich finde das super überzeugend als Argumente, das so drinzulassen, wie es im Artikel ist, zumal das sachlich, straff und präzise formuliert ist. Du schlägst vor, das nicht nur drin zu lassen, sondern sogar einen eigenen Abschnitt zur Situation in Deutschland daraus zu machen, wo Kühne aufgeführt wird. Das ist MEHR als GT will und nicht weniger und schon gar nicht das, was Southpark will, der es als Werbung gelöscht sehen will. Beste Grüße von der --Zeitungsente0815 (Diskussion) 16:59, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nachfrage: Was genau meinst du mit Küchenbibel? Kann man den Abschnitt hier zitieren? Wie? --Zeitungsente0815 (Diskussion) 17:01, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Küchenbibel ist ein anerkanntes Nachschlagewerk der "Kulinaristik". Sie hat keine weitergehenden Informationen zu diesem Artikel hier, ich wollte nur auf die Zusammensetzung hinweisen, daß Buttermilch die wesentliche Zutat ist, welche mit einer Salatsauce zubereitet wird, nicht der Joghurt oder die Mayonnaise. Ich kann gern den Text zitieren, aber um die Relevanz der Sauce gehts ja nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:19, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Oliver, Sheila Lukins baue ich noch mit ein, das ist eine Bereicherung für den Artikel. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 18:52, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Zeitungsente0815, Entschuldigung, habe nicht gesehen, daß Dein Beitrag aus zwei Absätzen bestand. Also erstmal wurde ich gebeten, hierzu meine Meinung zu sagen. Und ich rede keinen zum Munde, wenn ich einen eigenen Standpunkt habe, und mit beiden Parteien gut stehe. Manche meinen, daß meine Meinung im Bereich Essen und Trinken was gilt, weshalb ich das mit dem "konstruktiv" beanspruche, egal was Du davon hälst. Vor allem wenn ich mehrere Printquellen vergleiche, also nicht aus der hohlen Hand etwas sage. Ich hab 8000 EuT-Artikel bearbeitet, auch darum glaube ich schon, etwas Erfahrung zu haben, wie man umstrittene Artikelthemen gestalten kann. KANN, nicht muß, denn wie Du siehst, beschränke ich mich auf die Artikeldiskussion mit Vorschlägen. Wenn ein zweiter Benutzer dafür ist, reicht das für gewöhnlich, um konstruktiv zu sein. Was die Werbung angeht, so warte ich gern auf Southparks Reaktion, kann mir nicht vorstellen, daß er es wirklich so strikt meint. Glaube eher an eine kulinarisch Basisfrage, und der Haltung zu diesen Flaschen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:33, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

  • Offensichtlich handelt es sich hier um ein Markenprodukt was nur unzureichend geschützt wurde, siehe https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/398393079/DE . Ich würde Paul Newman und Kühne herausnehmen und stattdessen schreiben, dass der Markenname nicht geschützt ist und daher andere Hersteller vom Hidden-Valley-Rezept abweichende Produkte unter diesem Name verkaufen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:33, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • Nein, das wäre eine Verschlechterung des Artikels, wenn wir Newman und Kühne löschten. Newmans Dressing ist als Importprodukt flächendeckend beispielsweise bei Karstadt und Edeka erhältlich in Deutschland und darum auch hier bekannt. Zu Kühne haben wir inzwischen alles gesagt. Da sie der einzige deutsche Hersteller von Ranch-Dressing sind (Alleinstellungsmerkmal) und sich deren Produkt auch noch von allen in den USA bekannten Varianten unterscheidet, sind das relevante Informationen, die nicht vernichtet werden sollten. Den Sachverhalt mit dem Markenschutz kann man als Extrainfo mit ergänzen, aber nicht zum Argument für eine Löschung nehmen, um hinterher einen Artikel mit weniger als mit mehr Informationen zu haben. Beste Grüße, --Zeitungsente0815 (Diskussion) 16:52, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten