Diskussion:Regulator (Dampfmaschine)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Falk2 in Abschnitt Regulator vs. Dampfregler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Das Teil heißt auf Deutsch "Regler"; "Regulator" ist englisch. --Fritz @

Nein. Dieses Bauteil heisst auch im Deutschen Regulator. -- Frank Murmann 20:48, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Im vorletzten Jahrhundert wurde einiges noch anders geschrieben bzw. bezeichnet als heute. Ich kann mich auch nicht erinnern, in deutscher Literatur jemals "Regulator" gelesen zu haben. Ein kurzer Google-Vergleich [1] [2] bestätigt, daß "Regler" zumindest um ein Mehrfaches häufiger verwendet wird, darunter auch in der Wikipedia selbst. --Fritz @ 20:58, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ein Google-Vergleich ist relativ sinnfrei, da es Regler für sehr viele Anwendungen gibt. -- Frank Murmann 21:00, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Deswegen habe ich ja den Begriff "Dampflokomotive" dazugesetzt... *seufz* --Fritz @ 21:01, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und wenn du nach "Heißdampfregulator" oder "Naßdampfregulator" suchst, wirst du feststellen, daß der Begriff "Regulator" spätestens mit dem Aufkommen des Heißdampfreglers nicht mehr verwendet wurde. --Fritz @ 21:04, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok. Überzeugt. Verschiebst Du oder soll ich? ;) -- Frank Murmann 21:08, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke! :-) Solange der Baustellenhinweis drinsteht, mache ich lieber gar nichts. Aber ich behalte es im Auge, da sind noch ein paar andere Punkte, die ich recherchieren und evtl. richtigstellen möchte. Z.B. sind Naßdampfregler auch bei modernen Heißdampflokomotiven durchaus nicht selten. --Fritz @ 21:11, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  • Nein Nein und nochlmals nein, nicht verschieben. Der Fachbegriff in praktisch allen Dampflokomotivbücher für diese Bauteil ist Regulator und nicht Regler! Einzzig beim halboffizellen Unterschiedungswörtern Nassdampf- udn Heissdampfregler, hat sich der Bergrif durchsetzene können. Bobo11 21:45, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hier sollten sich vielleicht noch einige Dampflokomotivenspezialisten äußern, bevor Action gemacht wird?! Ein Hinweis in der Einleitung, so etwa "Regulator (veraltet für 'Regler')", könnte dims auch genügen, und wenn Bobo11 recht hat, ist das vllt. die bessere Alternative? --Grottenolm 00:14, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Brosius und Koch's Lokomotivführer von 1887 verwendet den Begriff „Regulator“. Karl Gölsdorf als Verfasser zahlreicher Dampflokartikel im Röll beschreibt das Gerät zwar unter „Dampfregulator“ [3], war aber in der Anwendung des Begriffes inkonsequent. „Regulator“ und „Regler“ sind in seinen Artikeln gleichermaßen zu finden. In der Zeitschrift Die Lokomotive werden ebenfalls beide Begriffe gleichwertig verwendet. Aus meiner moderneren Literatur (ab etwa den 60ern, österrreichbezogen) kenne ich allerdings nur den Begriff „Regler“, detto aus Gesprächen mit Dampflokpersonal. Eine Formulierung, die beide Begriffe als gleichwertig darstellt, scheint eine praktikable Lösung zu sein. (So ganz nebenbei: Gölsdorfs († 1916) Artikel im Röll sind bereits gemeinfrei.) --Herby 12:36, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Regeler ist schlichtweg zu ungenau, wenn man von Regulator schreibt ist bei einer Dampflokomotive klar welches Bauteil gemeit ist damit, bei Regler ist dies nicht so klar. Ist es nur der Regler für die Dampfzufuhr, oder für die Steuerung, oder der für die Bremse usw... . Geregelt wird mehr als nur die Dampfzufuhr auf eine Lokomotive. Bobo11 14:46, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Regulator ist afaik der "klassische" Begriff aus dem Dampfmaschinenbau des 19. Jahrhunderts --WolfgangS 14:50, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, mit dem Vorschlag von Grottenolm sollte sich jeder anfreunden können. Wenn sich also in den nächsten Tagen niemand dagegen ausspricht, kann man den ersten Satzanfang des Artikels in "Als Regulator (auch Regler) bezeichnet man [..]" ändern. -- Frank Murmann 15:28, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Regulator vs. Dampfregler[Quelltext bearbeiten]

Gemäss dem Buch Dampflokomotivkunde Band 134 Eisenbahn-Lehrbucherei der Deutschen Bundesbahn, heisst das Teil bei deutschen Dampflokomotiven Dampfregler (Kapitel XII. C 5 Seite 417ff), aber eben nicht nur Regler. Entsprechend der Verwendung Naßdampfregler(S. 417) Heißssdampfregler(s. 417), Flachschieberregler (S. 417), Ventilregler (s. 417) Bauart Wegner (alt)(Bild 278 S.420) Bauart Wegner (einheitsbauart)(Bild 279 S.422), MV-Heißdampfregler (Bild 280 S.423) usw. --Bobo11 (Diskussion) 19:00, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

So kenne ich das auch und spätestens seit den Dreißigern dürfte der »Regulator« Geschichte gewesen sein. Bei den Versuchen mit Heißdampfreglern, die in dieser Form erst in den Fünfzigern gemacht wurden, taucht »Heißdampfregulator« gar nicht mehr auf. Aus Schweizer Sicht kommt »erst nach dem Höhepunkt des Dampfbetriebes« sicherlich hin, denn dort war schon in den Zwanzigern klar, dass der Dampflokomotivbetrieb in der kohlearmen Schweiz keine Perspektive mehr haben würde. Gleichzeitig boten die Wasserkraftreserven im Alpenraum die Möglichkeit der frühzeitigen Elektrifizierung, doch ist das eben ein Sonderfall. Die Begründung für den Begriff »Regler«, der doch in der Realität ein Steuerungsorgan ist, wurde immer davon abgeleitet, dass mit dem Reglergestänge nur ein kleiner Steuerkolben bewegt wurde, während der Kesseldruck dann die Bewegung des Hauptkolbens zumindest unterstützte. Der Grund für den Übergang zum Seitenzugregler, bei dem die DR ziemlich konsequent war, lag zwar ursprünglich im Heißdampfregler, doch nach diesem Experiment hatte sich gezeigt, dass ein außerhalb des Kessels liegendes Reglergestänge Vorteile bei der Unterhaltung bietet und dass der in Fahrzeuglängsrichtung zu bewegende Reglerhebel außerdem ergonomisch günstiger ist. Man vergleiche das mit amerikanischen Lokomotiven. Dort wurde der Reglerhebel schon früh in die Nähe des Lokführer(sitz)platzes gelegt. Dass das Fahren im Sitzen weniger ermüdend ist, hat man dort auch schon deutlich eher bemerkt. –Falk2 (Diskussion) 00:24, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten