Diskussion:Reichstein-Synthese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meiner Meinung nach, ist das eine weiterentwickelte Form der Reichstein-Sysnthese, wie sie sicher heute angewendet wird...

...die originale Reichstein-Synthese geht aber ab L-Sorbose einen anderen Weg:

  1. L-Sorbose wird mit Aceton und Säure umgesetzt zu Diaceton-L-Sorbose
  2. Oxidation mit Kaliumpermanganat ergibt Diaceton-2-Keto-L-Gulonsäure
  3. Umsetzung mit Säure (Abspaltung der Schutzgruppen) gibt 2-Keto-L-Gulonsäure
  4. Ringschluss durch Wasserabspaltung ergibt schließlich L-Ascorbinsäure

Quelle: T. Reichsetin, A. Gruessner, In: Eine ergiebige Synthese der L-Ascorbinsäure (C-Vitamin, Helv.Chim.Acta, 17 (1934), Seite 311 --YourEyesOnly schreibstdu 13:52, 11. Aug 2006 (CEST)

hast du lust das auseinaderzuentzwirren ? ich bin nicht kompetent genug, brauche ewigkeiten... Redecke 14:07, 11. Aug 2006 (CEST)

wenn es nicht eilt...hast du mir eine quelle zu deiner synthese, dann könnte man beide gleichzeitig abhandeln, sozusagen ein vergleich früher / heute --YourEyesOnly schreibstdu 14:22, 11. Aug 2006 (CEST)

ich habe für meine version etwa 2 std recherchiert. meine unterlagen die ich ausgedruckt hatte, sind schon im hausmüll. ich hatte des meiste jedoch aus dem internet. ich melde mich falls ich es wiederfinde. Redecke 14:42, 11. Aug 2006 (CEST)

PS: habe den völlig verknitterten zettel im müll wiedergefunden. hier ist das dokument (vorsicht grosse datei):

hier ist noch was:

michael Redecke 14:52, 11. Aug 2006 (CEST)

ich schlage vor, dass Du (ich habe den von Dir genannten artikel nicht) die originale synthese beschreibst. eilt ja nicht. dann könnte man weiter unten auf mögliche veränderungen eingehen. Redecke 15:34, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo Michael, die Original-Synthese aus der Veröffentlichung von 1934 ist nun drin. Fehlen nur noch ein paar Zeichnungen. Andere ähnliche Wege würde ich fast weglassen, ich habe gute 20 gefunden - das ist zuviel. Ideal wäre noch das Verfahren, das heute üblich ist - es wird wohl die kurz erwähnte Einschritt-Fermentation sein, was genaueres habe ich aber nicht gefunden (wohl noch patentiert). Ich hoffe, Du bist mit den Änderungen einverstanden, ansonsten revertieren... Jürgen --YourEyesOnly schreibstdu 18:06, 11. Aug 2006 (CEST)

warum ? du bist der experte. sehe dass du eine hundedame hast. wir haben davon 4 stk. (http://www.redecke.de). und gerade heute habe ich eine kolibrikrankheit von hunden ausgegraben, das Sticker-Sarkom. uwe gille ist übrigens tierdoc, wenn du es noch nicht wissen solltest. ansonsten findest du mich oft bei kolloidales Silber und Argyrie. Kennst Du Dich mit Kolloiden aus ? Da habe ich manchmal fragen... michael Redecke 18:11, 11. Aug 2006 (CEST)

PS: das sticker-sarkom ist wg der eigenschaft als infizierender tumor so interessant. Redecke 18:12, 11. Aug 2006 (CEST)