Diskussion:Rothaarsteig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Awaler in Abschnitt Wind, Borkenkäfer und die Folgen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtsverletzung/Versionslöschung

[Quelltext bearbeiten]

Info: Wikipedia:Versionslöschungen#1._M.C3.A4rz, Benutzeransprache. --Rex250 19:50, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Beitrag unter der Original-Überschrift Rothaarsteig von Atc wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

Hallo TOMM, eine kurze Frage zu deinem letztem Edit "mehrfache Leerzeichen entfernt" (Alle weiteren Änderungen wie Einfügen von geschützten Leerzeichen verstanden). In sehr vielen Infoboxen werden (im Editmodes) genau die von mir eingefügten Leerzeichen verwendet, um die Daten besser überblicken zu können. In der Lesenansicht werden diese natürlich vom Browser wegoptimiert/zusammengefasst. Ich wüsste daher gerne einen Grund für diese Änderung: Ich denke es gibt da keine Regel, sondern es ist nur dein persönlicher Stil? --Atc (Diskussion) 15:51, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auslagerungsende

Ich habe doppelte und/oder Mehrfach-Leerstellen (wieder) in einfache gewandelt, weil mehrfache Leerzeichen, wie Du sie genannt hast, keinen Sinn machen, und so wird es 100.000fach in der Wikipedia gemacht. Ohne Doppel- oder Mehrfach-Leerstellen war es hier (wohl durchgängig) seit dem Infobox-Einfügen und seit mehr als 2,5 Jahren der Fall. Die unübersichtliche Gestaltung mit vielen Leerstellen ist nicht notwendig.
--TOMM (Diskussion) 16:14, 25. Nov. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 16:17, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
OK, es gibt 100000+x Artikel mit Infoboxen im Format "Parameter = Wert" und ebenfalls 100000e mit "Parameter <spaltenbündig>= Wert". Ebenso sind Kopierbeispiele auf den Vorlagenseiten in beiden Formaten anzutreffen. Dieses ergibt also keine/n Vorgabe/Trend.
Was in diesem Artikel gewesen ist habe ich nicht im Detail angesehen. Wenn der aktuelle Stand *dein* Stil ist: OK, von mir aus. Generell ist *meine* Meinung, dass die ausgerichtete Variante deutlich übersichtlicher ist. Macht halt dann jeder so wier er es besser findet; Ziel ist für mich natürlich keinen Edit-War anzufangen. Grüße --Atc (Diskussion) 16:56, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, Editwars sind unschön! :-)
Ich bin es langsam leid, über unterschiedliche Kopiervorlagen/-formate und/oder sinnlose/unerwünschte doppelte und/oder Mehrfach-Leerstellen zu diskutieren – seufz!
Der aktuelle Stand ist NICHT unbedingt mein Stil, sondern jener der Sinn macht und seit langer Zeit im Artikel vorhanden ist.
--TOMM (Diskussion) 17:15, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nein "Sinn machen" ist kein objektives Argument. Für viele ergibt es durchaus Sinn, durch die Leerzeichen eine Übersichtlichkeit im Quelltext herzustellen, die weitere Bearbeitungen erleichtert - anderen mag das egal sein. Es kommt wohl auf das Fachgebiet und den jeweils vorherrschenden Geschmack dort an. Die Vorlage:Taxobox z.B. wird, wie man anhand der Einbindungen sehen kann, fast ausschließlich mit den "keinen Sinn machenden" Leerzeichen verwendet, die hier verwendete Vorlage für Wanderwege dagegen gar nicht. Ich würde empfehlen, es stets so zu lassen wie es in dem jeweiligen Kontext üblich ist, hier also ohne Leerzeichen. Und natürlich nicht immer nur vom eigenen Empfinden für "Sinn" auszugehen, sondern auch dasjenige der anderen zu respektieren. --Superbass (Diskussion) 17:23, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es geht nicht um Empfinden, denn doppelte und/oder Mehrfach-Leerstellen sind sinnlos!
Danke für nicht neue Taxobox-Infos.
Aber: Wie obig geschrieben: seufz.
Ich habe fertig!
--TOMM (Diskussion) 20:09, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nein, Doppelseufsz.
Das sind allein 72.758 "sinnlose" Leerzeichenverwendungen, könträr Deiner Vorstellung von Sinnhaftigkeit. Offenbar erkennen die Verwender dieser Vorlagen Deine Definitionshoheit von "Sinn" noch nicht an.
Der Grund für die unterschiedlichen Formate ist übrigens die jeweilige Kopiervorlage der Infoboxem: Enthält sie bereits die Leerzeichen, werdem sie auch konsequent in die Artikel übernommen; fehlen sie, gibt es sie auch im Artikel nicht.
Das alles ist nicht schlimm, und darf nebeneinander bestehen bleiben. Auch sollte niemand mit Dir streiten, wenn Du als Hauptautor über eine formale Kleinigkeit entscheiden möchtest, drum kannst Du (wenn es Dir so wichtig ist) die Leerzeichen aus den Artikeln raushalten, meinen Segen hast Du. Aber die Behauptung, nur so sei es "sinnvoll" und die argumentationslose Belehrung Andersgläubiger führt trotz des nichtigen Anlasses zu Widerspruch und Ärger. Das ist völlig überflüssig. Hier täten ein Blick über den Tellerrand, sich-nicht-so-wichtig-nehmen, Toleranz und WP:AGF Wunder für eine entspannte Artikelarbeit, auch als Hauptautor. Danke, und auch von meiner Seite EOD. --Superbass (Diskussion) 20:35, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Superbass:
Lass das bitte sein: aus einer Mücke einen Elefanten machen!
Hör bitte auf, Streit zu suchen! Es gibt hier wichtigeres zu tun!
Deine obige (argumentationslose) Belehrung Andersgläubiger führt zu nichts außer Widerspruch und Ärger. Das ist völlig überflüssig! Da hast Du recht!
Im Gegensatz dazu habe ich niemanden belehrt sondern Fakten geschildert, die sich wohl mit 100.000 anderer Fälle/Denkweisen deckt; natürlich gibt es auch vielleicht ebenso viele andere Varianten!
Von Glauben ist nirgends die Rede!
Kümmere Dich also bitte um wichtigere Dinge als um hiesigen Streitaufbau!
Ich werde mich hierzu nicht mehr äußern!
Lieben Gruß und gute Nacht
--TOMM (Diskussion) 20:54, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@TOMM: Ein letztes mal, dann halte ich meinen Vorsatz ein und schreibe hier nichts mehr dazu:

  • Das ist unsere gemeinsamer Elefant, nicht meiner.
  • Streit suche ich gewiss nicht, ich finde jedoch unnötige Unstimmigkeiten, wenn Kollege Atc für eine gut gemeinte Bearbeitung nicht nur einen Revert, sondern die Belehrung erhält, nur Deine Formatierung mache Sinn. Letzteres ist hier der Stein des Anstoßes und führt zu Widerspruch.
  • Du hast jedes Recht der Welt, eine legale Formatierung in "Deinem" Artikel umzusetzen, zumal alle anderen Wanderwege-Artikel die gleiche Formatierung benutzen (ich wundere mich allerdings, warum Du dieses Zugeständnis, das Atc und ich Dir längst mehrfach gegeben haben nicht anerkennst - da will Dir keiner was!)
  • Du hast kein Recht in der Sache zu definieren, was "Sinn macht", außer für Dich selbst. Offenbar sind viele Autoren anderer Meinung zum "Sinn", und diese Pluralität wirst Du in einem Projekt wie diesem aushalten müssen, ohne jeden Eingriff in "Deinen" Artikel dulden zu müssen.
  • Du hast Fakten nicht geschildert, sondern lediglich behauptet. Für die Überlegenheit der von Dir bevorzugten Formatierung lieferst Du keinerlei Argument oder Beleg.

Den Widerspruch hier bekommst Du also nicht, weil Deine Formatierungsansprüche missachtet werden, sondern weil die der anderen ebenfalls Achtung verdienen. Gegen ein Argument: "Ich bin der Hauptautor, außerdem ist die Formatierung ohne Leerzeichen bei genau dieser Vorlage Standard" kann und wird niemand etwas haben. Zuletzt bitte ich Dich, Grundsatzdiskussionen auf Deiner Benutzerdiskussionsseite zu belassen. Die Frage, wie man etwas formatiert, hat nichts mit spezifischen Artikeln zu tun; wir missbrauchen hier gemeinsam eine Artikeldiskussionsseite. Damit werde zumindest ich nun wirklich Schluss machen, wenn Du noch weiteren Gesprächsbedarf haben solltest, gerne auf meiner Diskussionsseite. --Superbass (Diskussion) 22:53, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Unterlass bitte das künstliche Aufbauschen dieses Themas/unnötigen Streits; das gehört hier nicht hin! Danke!
erledigtErledigt--TOMM (Diskussion) 10:03, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hauptweg-Einleitungssatz

[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz ist mMn. - durch die eingeschobenen Inhalte - sehr schwer (wenn überhaupt) verständlichkeit. Was hälst du von meiner Variante (die rückgesetzt wurde), aber mit deinem "HNH-Angaben? --Atc (Diskussion) 17:00, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nichts, sonst hätte ich ihn (als Hauptautor mit montelanger Arbeit, die ich in den Artikel investiert habe) nicht zurückgesetzt.
Aber ich schaue mir den Hauptweg-Einleitungssatz nochmal an; gib mir etwas Zeit. Vielleicht mache ich es erst Morgen!
Mit „HNH“ meinst Du wohl NHN!?!
--TOMM (Diskussion) 17:15, 25. Nov. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 19:58, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
So, ich habe die Hauptweg-Einleitung und einen dazu gehörenden Einzelnachweis ergänzt/überarbeitet:
Dabei habe ich den ersten Satz des Abschnitts Hauptweg so gestaltet wie jenen des gleichrangigen Folge-Abschnitts Westerwaldvariante; der Rest ähnelt dem Ende des zuletzt genannten Abschnitts.
Ich hoffe: so ist es besser! Morgen schaue ich mir das nochmal an!
--TOMM (Diskussion) 19:58, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nur weil du da monatelang Arbeit investiert hast bedeutet es wohl nicht, dass alle anderen deiner Meinung sein müssen. Das wäre etwas vermessen. Die zwangsläufige "Betriebsblindheit" habe ich bei dem Artikel nicht...deshalb das Unverständnis und folgende Umformulierung, die du zurückgesetzt hast.
Nach der letzten Änderung ist der Satz nun aufgeteilt viel besser auch für nur Leser und nicht-monatelange-Autoren verständlich. Grüße --Atc (Diskussion) 21:35, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe NICHT behauptet, dass alle anderen meiner Meinung sein müssen, sonst hätte ich mir Deine Ausführungen hier nicht zu Herzen genommen. Denn: Ich habe versucht, Deine und meine Ideen miteinander zu verschmelzen und hoffe, auch nach erneutem Lesen (heute Morgen) der Hauptweg-Einleitung, dass diese Verschmelzung gelungen ist. Von mir durchgeführtes Zurücksetzen wäre vielleicht nicht nötig gewesen; ich hätte es nicht zurücksetzen sondern wohl besser als Verschmelzung umarbeiten sollen! Sorry dafür!
--TOMM (Diskussion) 10:22, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Alles in Ordnung, TOMM. Die Einleitung hat sich in den letzten Tagen sehr verbessert. Auf eine weiter konstruktive Zusammenarbeit! --Atc (Diskussion) 11:18, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ok! --TOMM (Diskussion) 13:44, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Rothaarsteig-Marathon

[Quelltext bearbeiten]

Erstes Marathon-Jahr:
Als erstes Veranstaltungsjahr steht im Artikel 2003. Unter https://www.rothaarsteig-marathon.de findet man als erstes Jahr aber 2004. Die Frage ist nun: Gab es tatsächlich schon 2003 einen Marathon? Wenn ja, gibt es dazu nähere Details wie Strecke, Veranstalter, Zeiten etc? Harry Klein (Diskussion) 19:54, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel:
Ich möchte gern einen eigenen Artikel zum Marathon erstellen und zwar in der Art https://de.wikipedia.org/wiki/Weiltalweg-Landschaftsmarathon

Mein erster Versuch wurde leider gelöscht, unter anderem mit dem Verweis, dass es hier schon einen Abschnitt dazu gibt und es eine Diskrepanz mit dem ersten Veranstaltungsjahr gibt (2003 vs 2004). Wenn erwünscht, erstelle ich einen Vorschlag für einen eigenen Artikel. Harry Klein (Diskussion) 20:03, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

2003 (stand seit 27. Mai 2009 im Artikel) ist wohl falsch, weil u. a. dort 2004 steht.
Eigener Artikel ist meines Erachtens nicht nötig!
Weil Dein erster Versuch bereits gelöscht wurde, hast Du vermutlich wenig Aussicht auf Erfolg!
Geringfügiger Ausbau im hiesigen Abschnitt ist möglich [z. B. Verlauf (auch Zielort/e), höchster niedrigster Punkt, Bestzeiten, usw.]
--TOMM (Diskussion) 21:00, 28. Mai 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 21:02, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wind, Borkenkäfer und die Folgen

[Quelltext bearbeiten]

Wer im Winter 20/21 auf dem Rothaarsteig wandert, muss leider an vielen Stellen Umgehungspfade finden. Die schweren Holzerntemaschinen (Harvester) haben längere Wegabschnitte derart in Schlammwüsten verwandelt, dass diese nur noch mit Gummistiefeln passierbar sind. --Awaler (Diskussion) 12:38, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten