Diskussion:Sandman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2003:D5:5F28:DB00:C96F:2FD2:10A2:C912 in Abschnitt Kommentare
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommentare[Quelltext bearbeiten]

ein toller artikel! dankeschön. --88.72.232.116 20:18, 11. Aug 2006 (CEST)

Hinweis: bei Ehapa sind nicht 9 sondern 13 Bände plus 5 Bände Sandman Special erschienen, alle unter dem Label „Feest USA“ (nicht signierter Beitrag von 2003:D5:5F28:DB00:C96F:2FD2:10A2:C912 (Diskussion) 02:13, 10. Feb. 2024 (CET))Beantworten

Graphic Novel[Quelltext bearbeiten]

Tach auch! Bin ja auch gegen unnötige Anglizismen, aber andererseits auch gegen haltloses und unkoordiniertes Splatten. Wenn "Graphic Novels" dann als "Teile der Serie" ersetzt wird, liegts doch recht im Argen. Eingedeutsch hieße es wohl "graphische Novelle". Klingt aber grausig!!! Der Begriff "Comicroman", wie er auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Graphic_Novel benutzt wird, scheint da noch am zutreffendsten. Aber bevor es hier zum Editwar kommt, gibt's Meinungen zu dem Begriff? 80.135.145.103 11:26, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bücher, die im Deutschen "Roman" genannt werden, werden im Englischen als "Novel" bezeichnet. "Comicroman" ist wohl eine geeignete Übersetzung. Der Grund für die vorrangegangenen Änderungen war aber wohl gar nicht der Anglizismus, sondern vermutlich einer oder beide der folgenden Gründe:
  • der Begriff "Graphic Novel" wird von den Comicbuchverlagen aus Marketinggründen inflationär verwendet, was bei manchen Leuten Widerwillen gegen ihn erzeugt.
  • Gaiman hat sich zumindest gelegentlich gegen den Begriff gewehrt, vermutlich, weil er ihm zu prätentiös erschien.

Ich persönlich sehe bei den Sandman-Comics außerdem noch folgendes Problem: Was ist denn nun die Graphic Novel? Die einzelnen Sammelbände? Die gesamte Reihe, die in einem durchgehenden Handlungsbogen vom Leben und Sterben des Sandmannes erzählt?

Ich würde vorschlagen, im Artikel generell von "Comic" zu sprechen (allgemeinverständlicher Oberbegriff), aber zu erwähnen, daß "The Sandman" einen der Prototypen der Graphic Novel darstellt. --Raben-Matti 22:23, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

In einem Artikel über Literatur sollten auch die Literaturangaben zu den Werken, über die darin gesprochen wird, vorhanden sein. Ich denke hier an einen Abschnitt Literatur in dem die Werke ordentlich gelistet werden, z. B. "The Sandman: Endless Nights, Neil Gaiman, DC Comics, New York, 2003". Aber, ich könnte heute nur die Sammelbände eintragen. Korrekt wäre es jedoch die Ur-Auflage (d. h. oft die Heftform) anzugeben, ggf. zusätzlich mit den heute aktuellen Bänden. Was ist zu tun? Erstmal die Sammelbände eintragen, damit zumindest eindeutig ist, über welche Bücher hier eigentlich geschrieben wird? --Ormek 11:46, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sammelbände[Quelltext bearbeiten]

Das Puppenhaus (The Doll’s House) Beim Wiederaufbau seines Reiches wird Dream beinahe Opfer einer Intrige seines Geschwisters Desire.
Spricht man bei einer Person auch von Geschwister(n)? Hieße es nicht besser: seiner Schwester Desire? --Schatten.1 (Diskussion) 02:51, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Desire ist zweigeschlechtlich. --Φ (Diskussion) 14:04, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sprache und so[Quelltext bearbeiten]

1. Was immer ein Comicbuchformat ist, es ist Unfug. Erst recht im Kontext mit "Traumjäger", bei dem es sich um Belletristik handelt, nicht um einen Comic. Es wurde später als Comic adaptiert, mit der Adaption hatte Gaiman aber praktisch nichts zu tun. 2. Comics werden nicht "illustriert", sondern gezeichnet. Illustrationen sind Beiwerke zum Text, beim Comic bilden die Bilder einen Teil des Textes. Diesen Unterschied gilt es zu beachten.

Allgemein mangelt es dem Eintrag an Quellen und Belegen, es liest sich eher wie eine private Betrachtung von jemand, der sich der Begrifflichkeiten unsicher ist. Muss dringend überarbeitet werden. 95.90.115.121 11:34, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten