Diskussion:Schweigt stille, plaudert nicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von INM in Abschnitt Kategorie: Chorwerk aus dem 18. Jahrhundert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Katze lässt das Mausen nicht

[Quelltext bearbeiten]

Von Händel übernommen?

[Quelltext bearbeiten]

Ist schon mal aufgefallen, dass der Schlussatz "Die Katze lässt das Mausen nicht" eine ironische Kopie des 20 Jahre früher geschriebenen Endes von Händels Ceasar ist? (nicht signierter Beitrag von 79.224.222.11 (Diskussion) 11:05, 26. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Solange in der Literatur kein Zusammenhang behauptet worden ist, können wir ihn auch nicht behaupten. Von einer Kopie kann man sicherlich nicht reden, aber die beiden Schlußsätze klingen streckenweise tatsächlich ähnlich. Zum Vergleich: HändelBach. Zufall? --Lektor w (Diskussion) 11:56, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Geflügeltes Wort

[Quelltext bearbeiten]

Dies sollte auch als geflügeltes Wort erwähnt werden. --100humbert (Diskussion) 15:39, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das dürfte schon zu Händels und Bachs Zeiten ein geflügeltes Wort gewesen sein. Deutlich ältere Belege, z.B. aus dem Froschmeuseler von 1595 sind zitiert in mausen, verb. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 12: L, M – (VI). S. Hirzel, Leipzig 1885, Sp. 1826 ff. (woerterbuchnetz.de). --FordPrefect42 (Diskussion) 00:24, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Kategorie: Chorwerk aus dem 18. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde Kantate so kategorisiert? Will man den dreistimmigen Schlusssatz als "Chor" ansehen? --INM (Diskussion) 15:25, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Habs jetzt rausgeschmissen. --INM (Diskussion) 20:13, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten