Diskussion:Segelkärpfling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich begründe die Rückgängigmachung der Löschung wie folgt:

1. Logik: Wenn der Fisch in der Natur in Süß - Brack - und Salzwasser vorkommt (von Flussmündungen auch ins Meer hinausschwimmt) heißt das, dass der Fisch in der Lage ist, sich dem jeweiligen Salzgehalt des Wassers anzupassen. Es ist hingegen nur logisch, dass der Fisch auch in der Gefangenschaft sowohl in Süß - als auch in Brack - als auch in Salzwasser gehalten werden kann.

2. Meine eigene Zucht. Ich halte und züchte Segelkärpflinge und Mollies sowohl im Süßwasser als auch im Meerwasser und habe schon zahlreiche Segelkärpflinge/Mollies von Süßwasser auf Meerwasser umgewöhnt, was - wie bereits erwähnt - ein bis zwei Tage dauert - wobei ich empfehle, sicherheitshalber dem Fisch eher etwas mehr Zeit zur Umgewöhnung zu geben als zu wenig. Noch nie ist bei mir ein Fisch in der Umgewöhnungsphase krank geworden oder gestorben. Interessanterweise sind die umgewöhnten Fische im Meerwasseraquarium lebendiger und fortpflanzungsfreudiger als jene im Süßwasseraquarium. Die Mortalitätsrate der Populationen im Meerwasser - und im Süßwasseraquarium ist in etwa gleich. Ich habe mit mehreren Zoologen und Fischzüchtern gesprochen, die mir die Tatsache der möglichen Meerwasserhaltung von Segelkärpflingen ebenfalls bestätigt haben. Eine Rückumgewöhnung - von Meerwasser auf Süßwasser habe ich bisher noch nicht vorgenommen, kann hierzu also noch nichts sagen.

3. Meine Auffassung findet sich auch in weiteren Publikationen im Internet bestätigt. So zum Beispiel auf der Seite http://aquaristik.pet-service.de/bsaquaristik/Poeciliidae.html:

"Der Segelkärpfling kann sogar, nach Umgewöhnung, gänzlich in Meerwasser gehalten werden!"

Im übrigen: Wenn man für meine Aussagen Belege fordert, muss man das konsequenterweise für den Rest des Artikels ebenso tun.

"Wenn jeder alles streicht, was er nicht kennt, bleibt zum Schluss übrig, was jeder kennt. Aber braucht man dann noch die Wikipedia?" (User AdWarf)

--Ausone 21:28, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi Kibert,

Wenn du Sachen änderst oder Weblinks streichst, dann solltest Du das auch begründen. Ich habe meinen Standpunkt auch begründet und streiche nicht ohne Begründung in anderen Artikeln herum. --Ausone 21:06, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Factumquintus!

Ich habe die Quellen für meine Aussagen angegeben und meinen Beitrag auf der Diskussionsseite sowohl auf logischer als auch auf nachvollziehbarer empirischer Ebene begründet, während für sämtliche anderen Behauptungen in dem Artikel keine Quellen angegeben sind, z.B. für die Aussage, dass die Zucht von Segelkärpflingen sich schwieriger gestalte als zum Beispiel beim Guppy oder Spitzmaulkärpfling u.a. Ich nehme aufgrund verschiedener Übereinstimmungen auf den Benutzerseiten an, dass es sich bei Dir um die gleiche Person handelt, die auch unter dem Nickname "Kibert" hier agiert. Sollte dies zutreffen, fände ich es reichlich kindisch, anstatt mir auf der Diskussionsseite zu antworten, den Teil des Textes, den "Kibert" ursprünglich stehengelassen hatte, nun auch zu löschen - sozusagen als Racheakt. Ich bin gerne bereit, über ein Thema sachlich zu diskutieren, aber wenn sich jemand der Diskussion nicht stellt, finde ich das kontraproduktiv. --Ausone 01:35, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Editwar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo an den neuen Benutzer Ausone!

  1. Wenn du HIER in der Wikipedia zu einem Süßwasserzierfisch etwas zur Aquaristik schreibst, dann sollten dort Sachen stehen, welche allgemein gelten und nicht "Umgewöhnungs-Anleitungen", sowas kann man sachlich bei Lebensweise schreiben. (Zuchtformen zu beschreiben ist beispielsweise ok [besonders Albinos])
  2. Bei Weblinks solltest du auf sorgsame Wahl achten, anderssprachige Seiten, wenn sie noch nicht einmal biologisch sondern nur heimaquaristisch ausgelegt sind, gehören dort nicht hin. (das Zierfischverzeichnis dokumentiert vorbildhaft wichtige Daten von Fischen und ist für Leute, die Fische in Aquarien halten, ideal; FishBase ist die Grundlage zur Sicherung der Bestehung einzelner Arten)

Hoffe nun verstehst du meine Edits! --Kibert 13:21, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Zuchtform oder eigene Art?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich habe inzwischen immer öfter gehört, dass der Segelkärpfling gar keine natürlich vorkommende Art sein soll, sondern eine Zuchtform des Molly, der auch in die Natur gelangt ist. Das gerade Lebendgebärende sich leicht züchten lassen, ist ja bekannt. Kann das also wahr sein? Im ZFV wird er auch als Zuchform bezeichnet (Und umgekehrt): [1] --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 10:42, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Hallo meines Wissens nach ist dies urspünglich ein in der Natur vorkommender Fisch. AndiMG

Segelkärpflinge sind deutlich einfacher zu Züchten als beschrieben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe die Erfahrung gemacht das die Nachzucht von Segelkärpflingen in handelsüblichen Süßwasseraquarien absolut problemlos ist und nicht wie im Artikel beschrieben. " gestaltet sich schwieriger als zum Beispiel beim Guppy oder Spitzmaulkärpfling." Die Tiere bzw. das Aquarium wird von mir absolut gleich behandelt wie bei meinen vorhergehenden Guppy /Platty/Molly-Haltungen. Die Nachzuchtquote bei ca. 5 Elternparren beträgt pro Monat im Durchschnitt 10-30 lebende Tiere. Wobei auch die "Verlustquote" nicht höher liegt als bei anderen Zahnkarpfen. Dies bedeutet das bei Absonderung der Jungtiere bis zu 90% (und mehr) überleben, bei gemeinsamer Haltung mit den Erwachsenen nach 1-3 Tagen nur noch 25-70% (je nach Dichte des Pfanzenbewuchses)

Diese Erfahrung haben auch alle mir bekannten Halter von Segelkärpflingen gemacht. Die Elterntiere waren dabei sowohl Nachzuchten aus eigener Haltung als auch gekaufte Tiere von Tierhandlungen.

Ich bin der Meinung dass diese, sicherlich persönlichen, Erfahrungen ind dieses Artikels einfließen sollten. Nur durch solche persönliche Erfahrungen kann eine vorherschende (ggf. falsche) Meinung in der Fachliteratur/Internetartikel etc. angepasst werden.


Wie ist hier die Meinung von euch?

AndiMG 11:00, 15. Mai 2012

Persönliche Erfahrungen sind kein geeigneter Beleg für Inhalte eines Wikipediaartikels. Das liegt u.a. daran, dass diese nicht nachprüfbar sind oder sich die Erfahrungen verschiedener Autoren widersprechen können (wie vermutlich in diesem Artikel). Vielleicht wäre es besser, die unbelegten Passagen, die dich stören, zu entfernen als noch neue unbelegte Informationen einzubauen? Siehe auch Wikipedia:Belege und „Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel?“. Grüße, --Dbr (Diskussion) 17:07, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten