Diskussion:Solarpark Lieberose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hydro in Abschnitt Externe Links
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

Wieso heißt der Solarpark Lieberose, wenn er doch in Turnow-Preilack liegt? (Die beiden Orte sind 15 km voneinander entfernt.) --Hydro 14:13, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Er liegt im ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose. Außerdem ist das wohl der vermarktunstechnisch günstigere Name. Lieberose ist kurz und klingt sympathisch, Turnow-Preilack merkt sich kein Mensch. NNW 19:48, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

"Groesste Anlage in Deutschland"[Quelltext bearbeiten]

Scheinbar ist der Titel der groessten Freiflaechenanlage in Deutschland inzwischen vom Solarpark Strasskirchen uebernommen worden. Das sollte nach Pruefung jemand anpassen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik-Freiflächenanlage

PV Ressourcen: http://www.pvresources.com/en/top50pv.php

Greetings, KS --84.150.88.149 09:08, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

52 GWH?[Quelltext bearbeiten]

wie kann das sein bei 52.000.000 kwh/ Jahr ? Läuft das Ding schon 1000 Jahre ??? -- GeoMark 19:33, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

52.000.000 kWh sind 52 GWh! (Giga = 1.000.000 × kilo) --Roentgenium111 (Diskussion) 23:15, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"Um die Leistung des Kraftwerks Jänschwalde (unter Vernachlässigung von Speicherverlusten) zu ersetzen, müsste ein solcher Solarpark allerdings eine Fläche von 675km² haben, drei Viertel der Fläche Berlins."[Quelltext bearbeiten]

Wieviel Fläche verbraucht das Kraftwerk Jänschwalde inklusive der dafür benötigten Braunkohlentagebaue, weiß das jemand? (Diese Fläche geht bei der Nutzung verloren, die Fläche des Solarkraftwerkes kann nach der Nutzung weiter verwendet werden, sollte man vielleicht bedenken). Grüße, MM -- 92.231.101.7 23:37, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Der Tagebau Jänschwalde hat laut WP gut 60km², das wäre wohl zumindest eine grobe Schätzung für die benötigte Tagebau-Fläche. --Roentgenium111 (Diskussion) 23:13, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und jetzt rechnen wir nochmal, wie groß der Solarpark sein müßte, um die selbe Jahresarbeit [GWh] zu erbringen wie Jänschwalde. Da sieht es dann noch etwas krasser aus. :) Im Ernst: Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Das bringt nichts. --TETRIS L 23:19, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Soweit ich den Artikelabschnitt verstehe, ist die genannte Größe von 675km² schon die, die für "die selbe Jahresarbeit [GWh]" nötig wäre (675km²=1,6km²/0,24%) - "Leistung" wird hier scheinbar fälschlich/umgangssprachlich als Synonym für Durchschnittsleistung/Regelarbeitsvermögen verwendet. Das ist also durchaus ein sinnvoller Vergleich. (Ob er unbelegt überhaupt in den Artikel gehört, ist aber eine andere Frage.) --Roentgenium111 (Diskussion) 16:51, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
In der jetzigen Form geht der Vergleich meiner Meinung nach nicht, das ist wirklich ein Vergleich von Äpfel mit Birnen. Unbelegt geht es schon mal gleich gar nicht. Wenn jetzt jemand klar sagen kann, wie viel TWh Jänschwalde pr Jahr produziert und wie groß der Tagebau ist, der dafür benötigt wird, könnte ich mir bei passender Formulierung vorstellen, dass wir es behalten. Aber nicht so, wie es jetzt ist. Wobei man selbst bei einer Angabe der Tagebaufläche wieder argumentieren könnte, dass die Zeit nicht berücksichtigt wird. Immerhin kann die PV theoretisch auf dieser Fläche ja Jahrtausende Strom produzieren, bei einem Tagebau ist Schluss, wenn er ausgekohlt ist. Also wohl doch besser löschen. Andol (Diskussion) 19:21, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den Satz im Artikel jetzt mal unmissverständlich umformuliert, habe aber auch nichts dagegen, ihn ganz rauszunehmen. Faktisch könnte er schon stimmen, das KW Jänschwalde hat laut WP eine Nennleistung von 3000 MW, und die Zahlen in diesem Artikel implizieren eine Durchschnittsleistung von 2500 MW, was mir ganz plausibel erscheint. (Die Zeit-Berücksichtigung würde den Vergleich übrigens nicht stark zugunsten des Solarparks verändern, da ausgekohlte Flächen ja nach einiger Zeit renaturiert und wiedergenutzt werden können, während die Solar-Fläche dauerhaft benötigt wird. Habe aber auch keine konkreteren Zahlen als die obengenannte Tagebau-Fläche.) --Roentgenium111 (Diskussion) 17:42, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Unabhängig davon, ob der Vergleich nun hinkt, stimmt, oder sonstwas, ist das unbelegte Theoriefindung. Außerdem habe ich massiv den Eindruck, dass hier jemand die Photovoltaik schlechtmachen will. "0,24 % von Jänschwalde" --> Beabsichtigte Message ist ganz klar: Pillepalle, kannste vergessen. Dass Jänschwalde mit 3,000 Megawatt ein überdurchschnittlich großes Monsterkraftwerk ist, wird dabei geflissentlich übergangen. Abgesehen davon, dass Braunkohleverfeuerung überhaupt alles in allem eine Sauerei ist, steht im Artikel Kraftwerk Jänschwalde: ...Platz 7 der Weltrangliste der Kraftwerke mit den meisten CO2-Emissionen, innerhalb der Europäischen Union auf Platz 3. Na, bravo! Bei diesem Hinke-Vergleich hier war mE entweder die Vattenfall-Presseabteilung, jemand von ihr bezahltes, oder ein unverbesserlicher Dinosaurier-Technik-Fan am Werk. Wie wärs, wenn man ergänzt, dass vor etwa zwei Wochen die deutschen Solar- und Windanlagen (also auch diese hier) offiziell zusammen zeitweise mehr als 50 % des deutschen Stromverbrauchs geliefert haben? Vor diesem Hintergrund relativiert sich dieses Geschreibsel schon stark. Löschen, und zwar ersatzlos. 217.7.150.122 20:46, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Belegt ist es immer noch nicht, der TF-Vorwurf nicht von der Hand zu weisen. Von mir aus kanns raus. Andol (Diskussion) 21:35, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok. Ich habs getan. 217.7.150.122 14:06, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

"Im Vergleich zu einem Kohlekraftwerk spart es dadurch rund 35.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein."[Quelltext bearbeiten]

Ist das die Differenz zwischen 52 GWh aus dem Solarpark und 52 GWh aus dem Kraftwerk oder die Differenz zwischen 52 GWh aus dem Park und den 26 TWh aus Jänschwalde?

Letzteres wäre eine sehr irreführende Angabe und sollte imo entfernt werden.--37.49.8.111 18:12, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Müsste Ersteres sein. Ein Braunkohlekraftwerk stößt etwa 0,9-1,2 Tonnen CO2 pro MWh aus, von der Überschlagsrechnung kommt das also hin. Ein bisschen CO2 fällt ja beim Solarpark durch die Herstellungskosten auch an. Andol (Diskussion) 18:18, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Vergleich wäre nur mit einem (Braunkohle-)Kraftwerk sinnvoll, das auch etwa 53 MW Leistung hat. Ansonsten stimmen einfach die Größenordnungen nicht und es wäre Theoriefindung! --WeserStrom (Diskussion) 11:28, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ziemlich schräger Vergleich! Ein Kohlekraftwerk kann Tag und Nacht laufen. Ich kenne keine PV-Anlage, die nachts Strom liefert ! --House1630 (Diskussion) 13:14, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Für die Einspar-Aussage fehlt übrigens noch eine unabhängige Quelle im Artikel; und von "Im Vergleich zu einem Kohlekraftwerk" steht zz. nichts im Artikel. --Roentgenium111 (Diskussion) 16:07, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Externe Links[Quelltext bearbeiten]

Die beiden externen Links existieren nicht mehr, beziehungsweise führen ins nichts. (nicht signierter Beitrag von 80.142.42.250 (Diskussion) 15:19, 27. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Danke, habe die Links entsprechend markiert. --Hydro (Diskussion) 19:09, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten