Diskussion:Sprödblättler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 84.152.229.32
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Sprödblättler": Ich finde den Namen irreführend, da die meisten Gattungen der Russulales nicht einmal Lamellen besitzen (Stereum, Hericium, Dentipellis, Gloeocystidiellum, Bondarzewia, Lentinellus, Peniophora um nur ein paar als Beispiel zu nennen). Besser wäre hier m.M.n. "Täublingsartige" und der Begriff "Sprödblättler" eher etwas für die Familie Russulaceae im engeren Sinne. Ich wüsste nicht, was bezüglich des Verwandtschaftskreises noch umstritten sein soll. Wenn, dann geht es doch nur darum, ob man beispielsweise Peniophorales abtrennen soll und diese beiden in eine Überordnung packt oder ob man sie in eine Ordnung steckt und nur als Familien trennt. Also nur die Hierarchie wird diskutiert. Wo wird denn in der ernstzunehmenden Literatur zur Systematik der Hymenomycetes noch strittig darüber diskutiert? LG, CH

PS.: Die Mekrmlasumschreibung der Ordnung ist auch irreführend... Welche Gattung bildet cantharelloide Fruchtkörper? Shpaerocy(s)ten kommen nicht bei allen Russulales vor - im Gegenteil, bei sehr vielen fehlen diese. Weitere Organisationstypen: corticioide Fruchtkörper (FK), polyporoide FK, stachelbartartige FK, stachelpilzartige FK, zählingsartige FK, gastromycetoide FK und natürlich auch übliche agaricoide FK.

Hier wird m.E. eher von den Russulaceae geredet. Manche trüffelartigen Taxa sind mittlerweile nicht einmal mehr auf Gattungsebene getrennt. Es gibt trüffelartige Lactarius-Arten. Bei Bedarf kann ich gerne Beispiele raussuchen. LG, CH (nicht signierter Beitrag von 84.152.229.32 (Diskussion | Beiträge) 21:07, 15. Mär. 2010 (CET)) Beantworten