Diskussion:Syndet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Maikel in Abschnitt Kationisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Infos hierzu (falls sich jemand auskennt und das bewerten kann...):

Abe Lincoln 12:43, 14. Okt 2004 (CEST)

Begriff und Gebrauch

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Syndets erscheint mir wenig tauglich, um ihn hier im Rahmen eines eigenen Artikels zu würdigen. Der niedrige Verlinkungsgrad spricht zudem dafür. Ich forsche seit einigen Jahren im weiteren Sinne auf dem Gebiet der Tensidwissenschaft, aber der Begriff Syndets ist mir dabei in keinster Weise untergekommen und erscheint mir eher als ein Marketing-Gag von Kosmetik- und Hygieneartikelherstellern. Die Auflistung von Markennamen erachte ich zudem für fragwürdig. Vielleicht könnte man über eine Löschung des Artikels nachdenken !? --Brisbard 19:30, 11. Feb 2006 (CET)

Es gibt sicher zahlreiche Interessierte (insbesondere Allergiker), die wissen möchten, was ein Syndet ist. Denen sollte Wikipedia auch eine Antwort bieten. Denkbar wäre allerdings, den Inhalt in geeigneter Weise in Seife (Waschmittel) zu integrieren und einen Redirect zu setzen. Dass ist sicher nicht ganz einfach, da Syndete chemisch eben keine Seifen sind. --Abe Lincoln 20:04, 12. Feb 2006 (CET)
Mittlerweile bin ich von der Idee einer Lösung und Integration in die Seife (Waschmittel) wieder abgekommen. Das Problem, das ich mit dem Begriff nach wie vor habe, ist seine rein marketingstrategische Wirkung. Syndets stellen (im übrigen ebenso wie Seifen) Tenside dar. Die Unterklassifizierung in Syndets erschließt sich mir nicht. Dass Syndets per definitionem ("synthetische Detergenzien) zum Beispiel auch kationische Tenside sein könnten (die ebenfalls 'synthetisch' erzeugt werden, aber hochgradig hautunverträglich sind), untermauert meine Zweifel an dem Sinn dieses Begriffs noch mehr. --Brisbard 20:21, 12. Feb 2006 (CET)
Seifen und Syndets gehören halt beide zu den Tensiden. Syndets sind Tenside, die nicht durch die Verlaugung von Fetten entstehen. Seifen trocknen die Haut aus, Syndets können (und werden) mit Haut-pH-Wert erzeugt. Ich verstehe nicht, was das mit Marketing zu tun haben soll. Maikel (Diskussion) 00:54, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mir ist dieser Begriff gerade während dem Lernen auf eine Dermatologie - Klausur aufgefallen, auch wenn die Abgrenzung zu anderen Waschmitteln schwierig ist, scheint der Begriff zumindest für Dermatologen sowie Patienten bekannt zu sein. Leider kann ich im Augenblick (aus oben genanntem Grund ;) )weder sagen, ob nun der Begriff ursprünglich eine Marketingstrategie war oder eine medizinisch/klinische Bedeutung hat/hatte, noch genauer recherchieren; aber eine gewisse Relevanz scheints ja doch zu geben. Evtl. finde ich ja noch was. --Reic 20:21, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne den Begriff von der Stiftung Warentest. Von Herstellern wird er m. W. nicht verwendet, und er ist auch nicht euphemistisch. Aus meiner Sicht ist das kein "Marketingbegriff". Maikel (Diskussion) 11:01, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Einfach

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir bitte jemand in ganz einfachen worten Syndet erklären?? Besten Dank im Vorraus....

Ein Waschmittel zur Körpferpflege, das technisch gesehen keine Seife ist. Vorteile: Hautfreundlicher und auch bei kalkhaltigem Wasser entfaltet es die volle Waschkraft.
Siehe auch hier: http://www.haut.de/haut/hautreinigung/hautreinigung-mit-syndets/
Maikel (Diskussion) 10:19, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Kationisch

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich ein einziges bekanntes Syndet, das die schlimmen kationischen Tenside enthält? Oder ist das rein hypothetisch? Maikel (Diskussion) 00:16, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten