Diskussion:Toystory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Verum in Abschnitt Lebenserwartung der Zuchtstiere
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Toystory“ wurde im November 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.12.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Aktuelles

[Quelltext bearbeiten]

Der Bulle ist vor wenigen Tagen aus gesundheitlichen Gründen abgegangen [1]. --Quartl (Diskussion) 11:35, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke. ist ergänzt. --V ¿ 11:58, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man den wohl sehr fachspezifischen Begriff abgegangen noch kurz erläutern. In der Klammer der Einleitung ist er recht selbsterklärend, weiter unten könnte man aber für die OMA ruhig noch hinzufügen, das damit das Dahinscheiden des Rinds gemeint ist. - Squasher (Diskussion) 17:20, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
besser? --V ¿ 18:01, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das sollte jetzt jeder verstehen. Danke! - Squasher (Diskussion) 18:32, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lebenserwartung der Zuchtstiere

[Quelltext bearbeiten]

Leben solche Zuchtstiere kürzer als andere Rinder? Wie ist die normale Lebenserwartung eines Stieres, ohne 2 Mio. Kinder? -- Ilja (Diskussion) 06:47, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das ist jetzt keine Literaturbestätigte Antwort sondern eher aus eigenem Eissen. Die allermeisten werden mit Vorliegen des ersten belastbaren zuchtwerts geschlachtet (irgendwo i, Alter zwischen 4 und 5 Jahren). Und von denen, die dann übrigbleiben gibt es nicht so viele, deren Zuchtwert ausreicht und die keine eklatanten Schwächen in einzelnen merkmalen haben, das mehrere Jahre nachfrage nach ihnen besteht. Bis in die 1980 Jahre war es in D sogar so, dass eine bestimmte Anzahl Portionen tiefgefroren wurde (irgendwo im mittleren 5.stelligen Bereich bei den meisten Stationen) und die wurden bei bullen mit einem positiven Zuchtwert in den Wiedereinsatz gegeben. Liese sich alles verlinken wenn es dazu Artikel in der WP geben würde. Aber es ist ja noch lange zeit bis die WP fertig sein muss. mfg --V ¿ 10:55, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zur Frage noch. Die durchschnittliche Kuh wird auch nur vier oder fünf Jahre alt. Hier kannst Du anhand der Ergebnisse von Baden-Würtemberg sehen, das gerade 8,6% der Kühe älter 8 jahre werden und dei Anzahl der Kühe älter zwölf jahre mit 0,6% verschwindend niedrig ist. --V ¿ 11:06, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Am oberen Ende der Lebenserwartung dürfte sich Big Bertha befinden. --Quartl (Diskussion) 13:11, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Keine Ahnung ob das stimmen kann. Unser Artikel schreibt von rund 20 Jahren natürliche lebenserwartung, was in den meisten neueren Publikationen unkritisch übernommen wurde. Ein paar ältere Bücher haben Angaben wie "über 20 jahre". Und da gibt es noch sehr viel mehr wie auch bei Menschen aus sg. Entwicklungsländern das Problem der zuverlässigen Datenbasis. "Big Bertha" halte ich für ein gut gemachtes fake, womit ich sagen will, das es uU nicht immer dieselbe Kuh war. Sollte sich vielleicht einmal ein Veterinär dazu äußern, ob er 39 Kälber für möglich hält. Wobei selbst auf en zur Memopause speziell bei Rindern nichts zu finden ist. --V ¿ 13:42, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, wir haben die Rinder natürlich nur noch als wirtschaftliche Objekte im Kopf, wenn die Milch weniger wird oder wenn sie nach zweimaliger Befruchtung nicht trächtig wird, dann gibt es keinen Gnaden. Wie lange lebt so ein Bisson oder Wiesent in der freien Wildbahn und in Zoo? Irgendwo gibt es ja bereits Gnadenhöfe auch für Kühe und Stiere, mich hätte halt interessiert, ob diese Nähe Tier-Mensch das Leben der Tiere verkürzt oder verlängert: ich denke so richtig schwerarbeitende Ochsen lebte früher sicher auch nicht sehr lange, die schwerarbeitenden Menschen natürlich auch nicht. Aber in der Regel leben Tiere in der Gefangenschaft schon deutlich länger als in der Freiheit, weil der Mensch den Wolf und Bär nicht in den Stall und Hof lässt und mit Winterfütterung die rauhe Natur überlistet. Ob aber die derart intensieve Nachwuchsproduktions langes Leben bringt, dass will ich lieber gar nicht erst fragen, um nicht irgendwelche seltsame Nachahnungstriebe bei Menschen zu wecken! Siehe auch: Hochlandrind: Der wahrscheinlich älteste Stier der Schweiz ist gestorben (18 1/2 Jahre, 200 Kinder im Natursprung!). -- Ilja (Diskussion) 11:41, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ob die hier beschriebene wirklich die älteste in D ist weiß ich nicht. Angesichts des Alters würde ich dann allerdings die Prognose von 30 Jahren für sehr gewagt halten. Und tendenziell ist die Haltung in "Gefangenschaft" für sämtliche Tiere lebensverlängernd. Beenden wir die Diskussion aber an dieser Stelle. Zur verbesserung des Artikels wird sie kaum beitragen. --V ¿ 12:03, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Abgegangen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Tiere sterben, dann gehen sie ein, aber nicht ab. Ansonsten ist das ein total merkwürdiges Deutsch. --Melly42 (Diskussion) 21:41, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

das ist schlicht ein euphemimus um zu verschweigen ob er verendet, geschlachtet oder eingeschläfert wurde. Ansonsten ein gebräuchlicher Fachausdruck. --V ¿ 21:44, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten