Diskussion:Turiner Skala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Itu in Abschnitt Preisträger-Aussage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Sollte das Lemma nicht besser Turiner Skala heißen? Darunter findet man es sowohl im Brockhaus als auch im Meyer. Vgl. auch fr:Échelle de Turin oder es:Escala de Turín. „Torinoskala“ hört sich für mich nach einer unbedachten Übersetzung aus dem Englischen an. --Ulm 07:51, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kein Widerspruch, also verschiebe ich die Seite. Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig kennt übrigens das Wort Torinoskala gar nicht, findet aber 7 mal Turiner als linken Nachbarn von Skala. (Eigentlich zuwenig, um Statistik zu betreiben, aber immerhin ein Hinweis auf den allgemeinen Sprachgebrauch.) --Ulm 22:36, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

offenbar erledigt (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Bugert (DiskussionBeiträge) 22:29, 25. Mai 2007)

kinetische Energie -Einheit?[Quelltext bearbeiten]

... kinetische Energie (in Megatonnen)... kann man das bitte erläutern ? --Bugert 15:37, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was soll erläutert werden: Kinetische Energie - oder Megatonne? -- srb  15:52, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Soll wohl von Megatonnen TNT herkommen. (Bei Dokumentationen über Atombomben wird die Sprengkraft (also deren Energiefreisetzung) auch häufig statt "Megatonnen TNT" einfach "Megatonnen" gesagt.) --The-viewer Wikipedia nach PDF exportieren 16:45, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

o.k. Soweit bin ich auch grad. ich trag´s ein. --Bugert 17:39, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

..aber im Bildchen muss es auch noch geändert werden und ausserdem sind da mit der kin. Energie noch Durchmesser(?)angaben korreliert - ?? --Bugert 17:47, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine Durchmesser oder Größenangabe macht auf jeden Fall Sinn, da die Energie, die beim Impakt frei wird von der vorhandenen kinetischen Energie abhängt, die ja nach direkt proportional zur Masse ist, die wiederum vom Durchmesser (der Größe des Objektes) abhängt. Angenommen, die Objekte sind kugelförmig (und alle ungefähr gleich schnell), dann gilt . Verzehnfacht sich der Radius also, so nimmt die kinetische Energie um den Faktor zu. In der Grafik steht jetzt beispielsweise, dass für Meter die Energie bei ca. MT TNT liegt. Bei 1000m Durchmesser würde man also das tausendfache erwarten, also MT TNT. Und genau das steht dann auch so in der Grafik. Jetzt dürfte in etwa klar sein, was mit den Zahlen gemeint ist. --The-viewer Wikipedia nach PDF exportieren 21:28, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ja. bloss sind die ja wohl nicht gleichschnell. lt. Meteorit z.B. von 12-72 km/s möglich, zumindest denke ich das die Geschwindigkeit doch relativ variabel ist. Kann mir grade nicht vorstellen das die Turiner Skala nur vom Durchmesser ausgeht. Finde aber ad hoc nichts weiteres. Jedenfalls müsste das Bild korrigiert werden. --Bugert 22:26, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Originaltext NASA[Quelltext bearbeiten]

..ist noch ein bisschen anderst als im Artikel --Bugert 18:27, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Revidierte Version[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht noch "planen die Astronomen, die Turiner Skala neu zu formulieren", was offenbar inzwischen geschehen ist. Hat jemand eine deutsche Übersetzung des englischen Originaltextes? --ulm 17:10, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich könnte das übersetzen, oder suchst Du etwas "offizielles"? --AchimP 19:36, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte auf letzteres gehofft. Eine inoffizielle Übersetzung ist aber besser als gar keine. --ulm 17:09, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In dem Zuge sollte auch mal erwähnt werden, dass die allermeisten Objekte sowieso einen *blauen* Eintrag in der Tabelle haben (=zu Klein, um irgendwas anzurichten, genauer <50m). --TheK? 00:19, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sind solche Objekte nicht vom weißen Bereich abgedeckt: "jedes kleine Objekt, das im Kollisionsfall die Erdoberfläche nicht als ganzes erreicht"? --ulm 17:09, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

First Draft:

Kein Gefährdung 0 Die Kollisionswahrscheinlichkeit ist Null oder so gering, dass sie faktisch Null ist. Außerdem gültig für kleine Objekte wie Meteore und Körper, die in der Atmosphäre verglühen, ebenso wie für die selten beobachteten Meteoriten, die so gut wie keinen Schaden anrichten.
Normal 1 Eine alltägliche Entdeckung, für die ein naher Vorbeiflug an der Erde vorhergesagt wird, der keine ungewöhnliche Gefährdung darstellt. Die momentanen Berechnungen lassen die Kollisionswahrscheinlichkeit als extrem gering ohne Grund für öffentliche Aufmerksamkeit oder Besorgnis erscheinen. Neuerliche Beobachtungen mit Teleskopen werden sehr wahrscheinlich zu einer Rückstufung auf 0 führen.
Bedarf der Aufmerksamkeit von Astronomen 2 Eine Entdeckung, die sich bei ausgedehnten Untersuchungen als alltäglich herausstellen könnte, von einem Objekt, das einen einigermaßen nahen, aber nicht sehr ungewöhnlichen Vorbeiflug an der Erde macht. Obwohl es der Aufmerksamkeit von Astronomen bedarf, gibt es keinen Grund für öffentliche Aufmerksamkeit oder Besorgnis, da eine tatsächliche Kollision sehr unwahrscheinlich ist. Neuerliche Beobachtungen mit Teleskopen werden sehr wahrscheinlich zu einer Rückstufung auf 0 führen.
3 Eine Annäherung, die der Aufmerksamkeit von Astronomen bedarf. Die momentanen Berechnungen ergeben eine Wahrscheinlichkeit von 1% oder höher für eine Kollision, die örtlich begrenzte Zerstörung verursachen könnte. Neuerliche Beobachtungen mit Teleskopen werden höchstwahrscheinlich zu einer Rückstufung auf 0 führen. Es bedarf öffentlicher und staatlicher Aufmerksamkeit, falls die Annäherung in weniger als einem Jahrzehnt erfolgen wird.
4 Eine Annäherung, die der Aufmerksamkeit von Astronomen bedarf. Die momentanen Berechnungen ergeben eine Wahrscheinlichkeit von 1% oder höher für eine Kollision, die regional begrenzte Zerstörung verursachen könnte. Neuerliche Beobachtungen mit Teleskopen werden höchstwahrscheinlich zu einer Rückstufung auf 0 führen. Es bedarf öffentlicher und staatlicher Aufmerksamkeit, falls die Annäherung in weniger als einem Jahrzehnt erfolgen wird.
Bedrohlich 5 Eine Annäherung, die eine ernste, aber noch ungewisse Bedrohung regional begrenzter Zerstörung darstellt. Astronomen müssen kritische Untersuchungen vornehmen, um schlüssig zu bestimmen, ob eine Kollision stattfinden wird oder nicht. Falls die Annäherung in weniger als einem Jahrzehnt erfolgen wird, könnten Notfallpäne der Regierungen gerechtfertigt sein.
6 Eine Annäherung eines großen Objekts, die eine ernste, aber noch ungewisse Bedrohung einer globalen Katastrophe darstellt. Astronomen müssen kritische Untersuchungen vornehmen, um schlüssig zu bestimmen, ob eine Kollision stattfinden wird oder nicht. Falls die Annäherung in weniger als drei Jahrzehnten erfolgen wird, könnten Notfallpäne der Regierungen gerechtfertigt sein.
7 Eine sehr dichte Annäherung eines großen Objekts, die, falls sie noch in diesem Jahrhundert stattfindet, eine beispiellose, aber noch ungewisse Bedrohung einer globalen Katastrophe darstellt. Für eine solche Bedrohung in diesem Jahrhundert sind internationale Notfallpäne gerechtfertigt, insbesondere um dringend und schlüssig zu bestimmen, ob eine Kollision stattfinden wird oder nicht.
Sichere Kollisionen 8 Eine Kollision ist sicher, die bei Einschlag über Land lokal begrenzte Zerstörung verursachen könnte, oder bei Einschlag nahe der Küste möglicherweise einen Tsunami. Solche Ereignisse finden im Durchschnitt zwischen einmal alle fünfzig und einmal alle mehrere tausend Jahre statt.
9 Eine Kollision ist sicher, die bei Einschlag über Land beispiellose regional begrenzte Zerstörung verursachen könnte, oder bei Einschlag in einem Ozean die Gefahr eines sehr großen Tsunamis. Solche Ereignisse finden im Durchschnitt zwischen einmal alle zehntausend und einmal alle hunderttausend Jahre statt.
10 Eine Kollision ist sicher, die unabhängig vom Einschlag über Land oder im Wasser eine globale Klimakatastrophe verusachen könnte, die die Zukunft der heutigen Zivilisation bedrohen könnte, Solche Ereignisse finden im Durchschnitt einmal alle hunderttausend Jahre oder seltener statt.

--AchimP 01:07, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, das sieht doch schon gut aus. Ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:
  1. "pass" vielleicht besser als "Vorbeigang" (statt "Vorbeiflug") übersetzen?
  2. "Öffentliche Besorgnis" für "public concern" klingt seltsam. Besser "Öffentliches Interesse"?
  3. Im englischen Original wird zwischen "destruction" und "devastation" unterschieden, in der Übersetzung ist beides als "Zerstörung" wiedergegeben.
  4. In 8: "lokal begrenzte" → "örtlich begrenzte" (wie in 3)
--ulm 00:31, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Gerne, falls "Vorbeigang" der gängigere oder der Fachbegriff ist.
  2. Na ja, "concern" ist IMO zwar nicht immer so stark wie "Besorgnis", aber IMO stets ein bisschen stärker als reines "Interesse". Aber "Öffentliches Interesse" klingt besser. Nehmen wir. ;-)
  3. Nicht immer gibt es in einem Kontext für zwei ähnliche Begriffe in der einen Sprache im selben Kontext auch zwei Begriffe in einer anderen Sprache mit denselben Nuancen. IMO ist "devastation" eine "verheerende Zerstörung" und stärker als "destruction"; "devastation" wird aber schon bei 5 benutzt, während 8 dann wieder nur "destruction" ist. Da wollte ich die Worte nicht auf die Goldwaage legen, aber wenn Du meinst, kann man "devastation" anders übersetzen, z. B. mit "verheerende Zerstörung" o. ä.
  4. Yep.
Ein bisschen unsicher bin ich noch bei 0 bei den "infrequent meteorite falls". Laut der engl. Wikipedia ist ein en:meteorite fall ein beobachteter, später aufgefundener Meteroit, im Gegensatz zum en:meteorite find, dessen Niedergang unbeobachtet blieb. Jetzt weiß ich aber nicht, warum ein unbeobachteter Meteroit mehr oder weniger Schaden anrichten sollte als ein beobachteter. Und sind nicht auch unbeobachtete Meteroiten "infrequent"? Ich weiß nicht, was der Autor uns damit sagen wollte. --AchimP 20:23, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Falls die engl. WP diesbezüglich korrekt wäre, fehlte noch ein Lemma für die Mehrheit der Meteorite, deren Fall nicht beobachtet und die auch nicht gefunden wurden. Aber die engl. WP irrt hier. "meteorite fall" ist genau das, was es sagt, egal ob beobachtet oder nicht. Die sichtbare Leuchterscheinung heißt übrigens Meteor, unabhängig davon, ob alles verglüht oder Teile am Boden ankommen. Vielleicht ist meteor im engl. Sprachraum nicht so geläufig, dass "meteorite fall" zur Bezeichnung der Sichtung benutzt wird. – Rainald62 01:23, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Alternatives Diagramm[Quelltext bearbeiten]

Original
Vorschlag

Änderungen:

  • Gleiche Abstände zwischen Zehnerpotenzen für Ordinate und Abszisse.
  • Die roten Klassen ("sicherer Einschlag", 0,99 < P ≤ 1) sind auf Strichbreite geschrumpft und der Bereich rechts davon ist grau gefärbt, um darauf hinzuweisen, dass eine Wahrscheinlichkeit keine Werte > 1 hat.
  • Unten und links je eine Zehnerpotenz abgeschnitten. Die Irrelevanz ergibt sich bereits aus der weißen Färbung. Links wären übrigens weitere zwei Zehnerpotenzen (P < 1E-6) entbehrlich, denn der betroffene grüne Zipfel enthält so große Körper, dass die Rate, mit der diese neu auftauchen, gering ist (nur Kometen, Asteroiden dieser Größe sind alle bekannt).
  • Durchmesserangaben raus. Sie sind erstens in der offiziellen Version nicht vorhanden, könnten zweitens als definierend missverstanden werden, sind drittens nur sehr grob zutreffend, da die Energie auch von der Dichte und (quadratisch) von der Differenzgeschwindigkeit abhängt, und können deshalb in Einzelfällen den offiziellen Durchmesserangaben widersprechen, die jeweils aus der absoluten Helligkeit geschätzt werden.
  • Größere Beschriftung, lesbar in der 200px-Miniaturansicht.
  • Die Texte sind mehrsprachig (de, it, ru, pl, sowie en als default). Die Ausgabe richtet sich nach der im Browser des Benutzers eingestellten Sprache. Das gilt (leider noch) nicht für die png-Vorschau. Der Quelltext ist – Nebenwirkung der Handkodierung – mit knapp 3 kB (davon 0,7 kB für die Mehrsprachigkeit) übersichtlich genug, dass auch unerfahrene Benutzer leicht weitere Sprachen ergänzen könnten.

Rainald62 01:23, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

überarbeiten 07/2012[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir das nicht einheitlich benennen: in den anderen wikis ist es auch Torino-Skala und auch Palermo-Skala mit Bindestrich oder auch ohne aber einheitlich, wäre gut:)4.450 hits für turiner skala vs. 386.000 für torino skala bei google. grüße --gp (Diskussion) 10:44, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Über das Lemma wurde bereits oben diskutiert. Deine Google-Recherche schließt englische Texte ein, ebenso das unzusammenhängende Vorkommen der beiden Wörter. Bereits das Einschließen in Hochkommata ändert das Verhältnis drastisch, von 87 auf 6,3. Ergänzen wir noch „Risiko -Wikipedia -Forum“, so kehrt sich das Verhältnis um: 0,3. Die Buchsuche liefert 5 gültige Treffer für das aktuelle Lemma, darunter den Brockhaus, aber nur 2 für deinen Vorschlag. Da zudem Turin der deutsche Name der Stadt ist, düften alle Zweifel beseitigt sein.
Was den Bindestrich anbelangt: "Turiner" ist Genitiv, "Palermo" nicht. Einfach mal Google bemühen nach "Berlin Konferenz" und "Berliner Konferenz" und auf Bindestrich oder nicht in den Ergebnissen achten. Das nächste Mal bitte das Gehirn vorher einschalten. – Rainald62 (Diskussion) 01:30, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
danke für deine freundliche antwort.:)--gp (Diskussion) 08:59, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Asteroiden Stufe 1[Quelltext bearbeiten]

Es gibt doch mehrere Asteroiden der Stufe 1(2007 VK184 und 2013 TV135 ). Wären die nicht im Text erwähnenswert..? --MBurch (Diskussion) 19:30, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Preisträger-Aussage[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt scheinbar jede Aussage welche Kandidaten aktuell oder überhaupt in den Kategorien waren/sind. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 03:56, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten