Diskussion:Ulrich Benjamin Kaupp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Coranton in Abschnitt Veröffentlichungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veröffentlichungen[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, machte der Initiator dem Leser zwei oder drei wichtige Publikationen zugänglich (anklickbar). Coranton (Diskussion) 09:09, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Der gute Mann hat in seinem Online-CV auf bigs-neuroscience.de die seiner Meinung nach 5 wichtigsten Fachartikel genannt. Die habe ich dem Artikel hinzugefügt. Ich denke, das ist so ok. Ich würde mich nicht qualifiziert fühlen, daraus zwei oder drei wichtige auszuwählen. --Foreade (Diskussion) 10:11, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nun ja, ich lasse es dabei. Besser wäre es wohl, man schriebe nur über Themen, bei denen man sich auskennt und ein fundiertes Urteil erlauben kann.

Den Eindruck wollte ich nicht erwecken. Was ich mir, obgleich vom Felde, nicht anmaßen würde, wäre ein Urteil welche drei von diesen fünf herausragenden Fachartikeln wichtiger als die anderen sind. Alle fünf hatten eine außergewöhnliche Resonanz in der Forschungsgemeinde. Ich denke, da wirst du mir zustimmen. --Foreade (Diskussion) 13:03, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bei Artikeln über Naturwissenschaftler erwartet der Leser eine Publikations-gestützte Antwort auf die Frage: „Was hat er/sie entdeckt, neu konzipiert?“ Bei Franz Hofmann (Pharmakologe), wo ich durch einen neuen Link auf Ihren Kaupp-Artikel und damit auf Sie gestoßen bin, habe ich das versucht. Eine Aussage in dieser Richtung hatte ich schon mit meiner ersten Diskussionsbemerkung anregen wollen, habe mich aber schlecht ausgedrückt. Ihr Bicucullin ist ein wohl fundierter naturwissenschaftlicher Artikel. Fein. Den Kaupp-Artikel finde ich recht mager/flach.

Überschlafen. Ein bißchen lieblos schien mir der Kaupp-Artikel auch. „Tübingen/Berlin“; „wo er sich 1983 habilitiert wurde“. Dazu paßt „Der gute Mann ...“ Man schreibt besser mit etwas Sympathie für das Thema.

Ich kann dir versichern, dass die Struktur des Artikels nichts mit "Sympathie" zu tun hat. Seine Erstbeschreibung licht-modulierter Aktivität von cAMP, um ein konkretes Beispiel zu nennen, war ein Durchbruch im Feld. Zuvor war die lichtgesteuerte Modulation des Proteininventars einer Zelle auf Ionenkanäle beschränkt. Das ist (nach Meinung vieler Wissenschaftler) ein Durchbruch. Dennoch ist es an dieser Stelle eine Meinung und ich empfände sie als im Artikel deplaziert. Ich hoffe, du kannst diese Argumentation nachvollziehen.

Nun habe ich doch bei Bicucullin leicht modifiziert. Pardon und freundliche Grüße. Coranton (Diskussion) 08:54, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich verstehe ja nicht so ganz was das mit Bicucullin zu tun hat... freue mich aber über Verbesserungen! ;) --Foreade (Diskussion) 13:03, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke. Ich habe Ihren klärenden Satz in den Artikel eingebaut – ändern Sie wie Sie wollen. Jetzt steht drin, was Kaupp gemacht hat! Danke. Friede sei mit uns. Coranton (Diskussion) 16:03, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten