Diskussion:Vennvorland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Leit in Abschnitt Zugehörigkeit zum Rheinischen Schiefergebirge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zugehörigkeit zum Rheinischen Schiefergebirge

[Quelltext bearbeiten]

Diese in der Infobox so anzugeben, ist vermutlich nicht ganz unproblematisch. Das Aachener Hügelland als ein Hauptbestandteil des Vennvorlands ist, mit Ausnahme offenbar nur eines Teils des Aachener Kessels, als Kreideformation ein – wie ich angesichts seiner Randlage annehme, nicht als Singularitätdem Schiefergebirge fremdes geologisches Element (Paffen im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, 1959). Es ist dem Tafel- und Hügelland des "Limburgischen Kreidemassivs" oder belgisch-limburgischen Kreide-, Tafel- und Hügelland (Paffen) zuzurechnen. Fraglich ist, warum dieses nicht als eigene Großregion (mindestens 3. Ordnung) ausgewiesen und damit auch das Aachener Hügelland von der Vennfußfläche getrennt wurde; mutmaßlich weil es überwiegend auf niederländischem und belgischem Gebiet gelegen ist. Einen weiteren möglichen Anhaltspunkt bietet Müller-Miny 1958: Fast modellartig ist eine solche Verzahnungsregion am Fuß der Venneifel zwischen Langerwehe und Aachen vorhanden. Solche Regionen können ihrem naturräumlichen Grundgefüge nach weder mit dem Gebirge noch mit dem Tiefland zu einer Einheit verbunden werden. Sie stellen selbständige Regionen dar. Mit ihnen kann man Nachbargebiete vereinigen, soweit solche Verzahnungsgerüste nahe der Oberfläche liegen und Erosion und Denudation schon mit dem Wegräumen der Sedimenthülle begonnen haben. Möglicherweise ist hiermit ja die Vereinigung der geologisch zum Schiefergebirge gehörenden Vennfußfläche mit dem Aachener (Kreide-)Hügelland begründet.--Leit (Diskussion) 18:16, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten