Diskussion:Verhörzentrum Bad Nenndorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 87.122.27.137 in Abschnitt Heutige Nutzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte mal unter Oswald Pohl nachschlagen. Gibt es nähere Informationen über die Arbeit der Kommission in Bad Nenndorf, die zur Aufklärung dr Kriegsverbrechen beitrug? Gedenktafeln am Gebäude o.ä.? Holgerjan 19:50, 25. Nov 2005 (CET)

habe folgendes geändert : " Die Distanz von Bad Nenndorf nach Hannover beträgt korrekterweise 26 km und nicht wie vorher geschrieben 35.... komme aus Bad Nenndorf und kenne somit die Orts- bzw. Entfernungsschilder

Vorsicht POV-Magnet[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des Konentrationslagers der Briten scheint das Lemma im deutschprachigen Raum geradezu magisch POV und Rechtfertigungsversuche für die Folter anzuziehen, da muss man wachsam bleiben. Rufezeichen 15:38, 31. Jul 2006 (CEST)

Gunther hat Bedenken und sogar die Vandalensperrseite bemüht. Weshalb sollte es kein Konzentrationslager sein. Es hat ja niemand Vernichtungslager geschrieben. Bitte erst den Artikel Konzentrationslager lesen und gucken, was die Kriterien eines solchen sind.

Als kleiner Service hier die Definition: Ein Konzentrationslager ist eine Einrichtung, um politische Gegner oder missliebige Menschen aus ethnischen, religiösen oder sozialen Gruppen festzuhalten und zu isolieren. Dies geschieht meistens auf unbestimmte Zeit durch bürokratische, administrative Verwaltungsakte, ohne Gerichtsurteil, ohne die Möglichkeit einer Rechtsvertretung, Verteidigung oder gar des Widerspruches und der Haftprüfung.

Rufezeichen 15:50, 31. Jul 2006 (CEST)

Die Quelle habe ich eben gelesen. Es ist stets von einem „internment camp“ die Rede.--KarlV 16:10, 31. Jul 2006 (CEST)

Das stimmt doch gar nicht. In unserem englischen Schwesterartikel ist die Rede von concentration camp. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Bad_Nenndorf Rufezeichen 16:16, 31. Jul 2006 (CEST)
Da stimmte das auch nicht!--KarlV 16:19, 31. Jul 2006 (CEST)
Klar stimmte das, weil alle Kriterien (siehe Def) passen. Du kannst ja versuchen, den Artikel der Angelsachsen zu bearbeiten, wenn du von den Angelsachsen wegen SPOV eins auf die Nase willst. Rufezeichen 16:21, 31. Jul 2006 (CEST)
  • Erstens ist er schon geändert und zweitens ist in der dort angegebenen Quelle (die Zeit) von Lager bzw. Folter-Lager die Rede, nicht von Konzentrationslager. Wenn es Belege gibt, bitte die Bezeichnungen von dort verwenden und nicht eigene dazuerfinden, ja? Danke.--KarlV 16:24, 31. Jul 2006 (CEST)
Wir können um des Friedens willen Folter-Lager schreiben. (Internierungslager) Internmant Camp wie du es im englischen Artikel bearbeitet hast vor 15 Minuten ist zu wenig, da in Internierungslagern nicht systematisch gefoltert wird. Das war aber ein Folterlager. Rufezeichen 16:33, 31. Jul 2006 (CEST)

So, so - und Du bist also I like Burke's Peerage.--KarlV 16:40, 31. Jul 2006 (CEST)

Sieht sehr gut aus, deine Mitarbeit hier drüben, lieber Karl. Die angelsächsischen Kollegen wissen Dich und deine Mitarbeit wirklich zu schätzen [1] ;-))) Der Archivar
  • Hallo - Du schon wieder - mit anderem Namen ;-))))--KarlV 13:15, 2. Aug 2006 (CEST)

Das Camp war ein Britische Militärgefängnis. Dieser Begriff ist weder wertend, noch legt es irgendwelche Assoziationen nahe, wie es der Begriff Konzentrationslager tut. Deshalb halte ich den Begriff des Militärgefängnisses für den korrekten. Des Weiteren plädiere ich dafür, dass getrennt wird zwischen Gefängnis für KriegsverbrecherInnen und der Internierung von KommunistInnen. Sollte ihr den Artikel im Guardian gelesen haben, dann findet ihr darin auch eine entsprechende Passage:

"By late 1946, CSDIC appears to have lost interest in Nazis, and was targeting communists. It appears the prisoners were questioned about Soviet methods and intentions, rather than about the Communist party itself.

Some of Bad Nenndorf's inmates were indeed spying for the Soviets: one prisoner, who was half-Norwegian and half-Russian, told Hayward he was an officer in the NKVD, the predecessor of the KGB, and had been operating continuously in Germany since 1938. Another, a German journalist who had been freed by the Soviets from a Gestapo prison, was caught flying into Croydon aerodrome with false British papers. Both men were starved and badly tortured." (Kleiner Hinweis: daraus ist auch ersichtlich, dass nicht alle Betroffene die deutsche Staatsbürgerschaft hatten)

Im Artikel muss also der Hintergrund der Häftlinge unterschieden werden, auch um den Revisionsten rund um die Schaumburger Nazisszene einen Strich durch die Rechnung zu machen, die dieses Thema zur Relativierung deutscher Geschichte missbrauchen (nur so als Info am Rande, es gab letzten Samstag sogar ne Nazidemo in B.N. Thema: Das Wincklerbad und die "Folter an unschuldigen Deutschen")

Dass auch Industrielle dort eingesperrt wurden, hängt damit zusammen, dass sich die deutsche Wirtschaft und Bevölkerung an der Shoa und am zweiten Weltkrieg bereicherten (die Forschungsergebnisse von Götz Aly haben das mehr als deutlich gemacht).

Außerdem: Wieso soll ein Mörder/Kriegsverbrecher nicht gleichzeitig Industrieller gewesen sein (z.B. durch Kooperation mit der SS und Verlagerung von Produktionsstätten in KZs) oder eine Waldbesitzerin nicht gleichzeitig Mörderin/Kriegsverbracherin (als Landwirtin, die Kriegsgefangene verhungern lässt) oder einfach als SS-Männer, die eben im normalen Leben Landwirte, etc. waren.

Deshalb bitte ich um die Überarbeitung des Artikels Bad Nenndorf unter diesen Gesichtpunkten, das hat nichts mit POV zu tun, sondern mit korrekter Darstellung von Geschichte. --Wikiantifa 00:28, 1. Aug 2006 (CEST)

Militärgefängnisse sind Gefängnisse für Militärs. In Bad Nenndorf wurden aber auch Zivilpersonen festgehalten und "verhört" (in Anführungszeichen, da diese Verhörs wohl nicht von Hoffnung auf nützliche Information motiviert gewesen sein können). Zitat aus Militärgefängnis: in denen in der Regel Verurteilte der Militärjustiz ihre Strafe verbüßen. (Hervorhebung durch mich.) Die Definition trifft hier mehrmals nicht zu:
  • die Insassen waren nicht verurteilt
  • erst recht nicht durch eine Militärjustiz - es waren darunter viele Zivilpersonen
  • sie "verbüßten" auch keine Strafe, da kein Strafmaß festgesetzt war
Samsara 11:11, 1. Aug 2006 (CEST)
Abgesehen davon, dass WP-Definitionen nicht ausreichend zuverlässig sind, wäre dieser Nebensatz alleine schon wegen der Einschränkung "in der Regel" irrelevant. Es handelt sich hier definitiv nicht um den Regelfall.--Gunther 11:17, 1. Aug 2006 (CEST)


@Rufezeichen. "Das stimmt doch gar nicht. In unserem englischen Schwesterartikel ist die Rede von concentration camp. Siehe en:Bad_Nenndorf": Weder die eigene noch andere Wikipedias sind zitierbare Quellen, per definitionem. Zitierbar ist das, was per externer autoritativer Quelle belegt wird. --tickle me 10:52, 3. Aug 2006 (CEST)

Es war auch kein Militärgefängnis, sondern ein vom MI5 betriebenes Geheimdienstgefängnis, in dem sehr wohl gefoltert, und damit Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen wurden, allerdings kein Völkermord und kein Angriffskrieg, wie ihn die Nazis betrieben hatten, und da dort später auch vermeidliche Soviet-Spione und Kommunisten eingesperrt wurden, hat der "Protest" der Neonazis schon etwas komisches. --78.52.2.228 02:10, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Poupou l'quourouce sperrt[Quelltext bearbeiten]

Angeblich wegen Editwar. Warum sie das tut und warum sie in dieser Variante sperrt, bleibt ihr Geheimnis. Rufezeichen 16:18, 31. Jul 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist grundlos gesperrt. Bitte öffnen. יונתן הקטן 10:27, 6. Aug 2006 (CEST)

Stellungnahme von KarlV / Statement of KarlV[Quelltext bearbeiten]

German statement[Quelltext bearbeiten]

Am Anfang stand ein Gerücht, welches mir zu Ohren kam und welchem ich erst einmal keinen Glauben schenkte. Angeblich sollen rechtsextreme User sich in der englischen Wikipedia erfolgreich eingenistet haben, teilweise sogar als Administratoren. Das Ziel ihrer Arbeit sei angeblich Bezeichnungen zu ändern und Dingen ihre eigene POV aufzustempeln. Das geschehe im Zusammenwirken mit Sockenpuppen. In der deutschen Wikipedia würden diese dann unter Hinweis und Beleg der von ihnen in ihrem Sinn veränderten englischen Artikel versucht, die gleichen Veränderungen durchzudrücken. Dies sei ein wiederkehrendes Muster.

Dieses Gerücht im Hinterkopf habe ich im Lauf der letzten Monate tatsächlich in einigen wenigen Artikeln Veränderungen gefunden, die auf dieses Muster passen könnten. Aber ich habe dem keine große Bedeutung beigemessen. Zuletzt fiel mir der Eintrag von Benutzer:Der Claqueur auf, der als Troll und Vandale infinite gesperrt wurde und Werbung für seine Änderungen in Artikel Bad Nenndorf machte [2]. Neugierig geworden, schaute ich mir also den Vorgang um den Artikel etwas genauer an.

Tatsächlich fand ich heraus, dass es keine reputable Quelle oder einen Beleg gibt, welche das Internierungslager als Konzentrationslager bezeichnen würde. Auch die Quelle The Guardian spricht von Internierungslager. Die einzigen, welche das Label Konzentrationslager in Verbindung mit Bad Nenndorf öffentlich transportieren, sind deutsche Rechtsextremisten um Neonazi Thomas Wulff, die – Zufall oder nicht – am 29. Juli 2006 in Bad Nenndorf eine Demonstration durchgeführt haben [3]

Dann habe ich gesehen, dass fast alle Änderungen bezüglich der Bezeichnung Konzentrationslager sowohl in der deutschen, als auch in der englischen Wikipedia so um den 19. und 21. Juli ([4],[5]) herum erfolgt sind. Also im Vorfeld dieser Demonstration stattgefunden haben. Das war mein Wissensstand vom 30. Juli 2006.

Schließlich kam es am 31. Juli 2006 zu Veränderungen durch den Benutzer:Rufezeichen, der ebenfalls als Vandale und Troll gesperrt wurde und zu folgender Einladung: „Du kannst ja versuchen, den Artikel der Angelsachsen zu bearbeiten, wenn du von den Angelsachsen wegen SPOV eins auf die Nase willst.“ [6]. Das klang sehr selbstbewusst und nicht nur prophezeiend.

Das war schließlich der Anlass für mich einen Test zu starten, um mir selbst ein Bild zu machen, ob an den Gerüchten etwas dran ist oder nicht. Das Thema ist unbedeutend (bedeutend nur für eine kleine überschaubare Gruppe), die Quellenlage ist eindeutig. Also habe ich mich nach dieser Einladung in die englische Wikipedia begeben um zu sehen, was passiert (ob sich wirklich Sockenpuppen und Administratoren einschlägig verhalten). So – und jetzt ist der 2. August 2006 und ich lade alle herzlich zur Analyse der Ergebnisse ein.--KarlV 13:14, 2. Aug 2006 (CEST)

Englische Stellungnahme[Quelltext bearbeiten]

Some time ago I heard a rumour which I didn't believe right away. The rumour was that supposedly right-wing extremists boarded the English Wikipedia successfully, partly even as administrators. The goal of their work supposedly would be to change labels/designations marked up things for their own POV. That would happen in cooperation with en:Internet sock puppets. In the German Wikipedia these Users would then push the same changes under reference of the English articles changed by them before. This would be a recurring pattern.

On investigating this rumour, I really found some changes in some articles that would fit to this pattern. But I did not give great importance to that. The last edit I saw was from User Benutzer:Der Claqueur, who was blocked infinite as vandal and troll and made advertisement for his edits in Bad Nenndorf. Of course I was then curious and focused my investigation on this issue.

Certainly I found out that there is no reliable source in which the internment camp Bad nenndorf is called a "concentration" camp (even The Guardian does not). The only ones, which have an interest to use the label “concentration camp” in this issue are German right-wing extremists, who - coincidence or not – organized a demonstration on 29 July 2006 in Bad Nenndorf (German source).

In this context, I saw that all edits concerning „concentration camp“ both in English and German Wikipedia were made between 19th and 21st of July, just before these activities. This was the status on 30th July.

On 31st of July User Benutzer:Rufezeichen, who was also blocked infinite as troll and vandal was the last user doing edits concerning „concentration camp“ on the German Wikipedia. In one edit he wrote to me: „You can just try to work on the article on the English Wikipedia, if you really want to be beaten up by the Anglo-Saxons because of SPOV.“ I understand that as an (unfriendly) invitation.

And this was finally the cause to start a test (experiment) – just to see how much was true concerning the above mentioned rumours. The issue is of minor importance (only important for a small group of users), the facts and reliable sources are clear. So, after this invitation I joined the English Wikipedia and started with my experiment (and to see what would happen afterwards). Today is August 2nd and I invite you all to analyze the results.--KarlV 13:14, 2. Aug 2006 (CEST)

Sorry Karl, hab nur kurz die gröbsten Schnitzer der englischen Stellungnahme ausgebaut, hoffe du hast nix dagegen. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:29, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Vielen Dank! Auf die Analyse freue ich mich!--KarlV 13:30, 2. Aug 2006 (CEST)
Was mich aber nachdenklich stimmt ist die zeitliche Überschneidung mit einer Demo in Bad Nenndorf. Ich würde die Stellungnahme vielleicht auch noch an prominenterer Stelle anbringen, um ein Bewusstsein für solche Fälle zu schaffen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:33, 2. Aug 2006 (CEST)
KarlV, Du solltest die Quellen sorgfaeltiger lesen. Der Guardian spricht sowohl von "internment camp" als auch von "torture centre". Folgerichtig wurde mittlerweile der Begriff "concentration camp" im Artikel ersetzt. Was den Kommentar von Rufezeichen angeht, ist das natuerlich im Sinne der englischen Wikipedia eine "personal attack" und wuerde dort sehr kritisch gesehen. Ich wurde urspruenglich von Rufezeichen aka "I like Burke's Peerage" von sich aus aufmerksam gemacht auf den Artikel (ich kann mich keiner vorherigen Interaktion mit dem User erinnern). Zu jenem Zeitpunkt war der englische Artikel bereits von einem weiteren User editiert worden, um grammatikalische Unfeinheiten und POV-lastige Elemente zu entfernen. Ich bin dann die Quellen durchgegangen, um sicherzustellen, dass auch alle Statements durch Quellen untermauert sind. Dies kann man alles aus der Versionsgeschichte ersehen, wenn man sich die Muehe macht. Desweiteren, um die Sachlage zu komplettieren, wurdest Du, KarlV, ganz zu Recht wegen einer Verletzung der 3RR-Policy fuer 24 Stunden auf der englischen Wikipedia gesperrt. Edit wars werden dort nicht so leichtfertig akzeptiert wie offenbar hier. Diese Sachlage ist weiterhin untermauert durch die Tatsache, dass zwei Admins sich bei Deiner Sperrung ins Gehege kamen - es besteht also absolut kein Zweifel ueber die Korrektheit dieser Massnahme. Ich wuerde desweiteren alle ermuntern, die Quellenlage gruendlich zu untersuchen und bei der Artikeldiskussion teilzuhaben. Uns gegenseitig extreme politische Gesinnungen vorzuwerfen, bringt uns nicht weiter. - Samsara 13:41, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Kommentar aus der englischen Wikipedia: „The more I look at this, and I was trying to find a compromise way of even using this quote calling it "reminiscent" of German concentrations camps, it's just unusable. The only person even making a comparison is some vague unnamed "minister of the day". And yes, it is OR to rename something from it's common usage to something no one else explicitly calls it. I'm changing it back to "internment" unless someone can find something better to back up the "concentration" camp label. And since you're an admin who stepped in to block another editor on this very issue, you probably shouldn't be involving yourself in the debate and making reverts yourself like you did to me. I don't mind working with you for a solution, but you're mixing roles here. HGB 22:15, 31 July 2006 (UTC)“ Auch in der englischen Wikipedia gibt es zumindest einen User, der hier gesehen hat, dass ein (zwei?) Adminitratoren ihre Rollen vermischen (siehe auch Deine Edits: [7] und [8]). Ich beschwere mich übrigens nicht. Eine eventuelle Sperre war Teil des Experiments. Im übringen hast Du weder mir noch ich Dir extreme politische Gesinnung vorgeworfen. Außerdem steht im Artikel nicht mehr "concentration" camp, sondern "torture camp". --KarlV 13:51, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Die Vorwuerfe, die Du hier wiederholst, wurden dort bereits diskutiert. Es waere also im Sinne aller, die dieser Diskussion weiter zu folgen wuenschen, diese Diskussion dort fortzufuehren. Ich bin auch bereit, Deine Kommentare zu uebersetzen, falls erwuenscht. - Samsara 13:59, 2. Aug 2006 (CEST)
  • I made no accusation, I simply made a test. Now we have all to analyze the results. I hope you understand, that I do not trust you. If I am asked, he/she will receive of course an answer in English. Also, ich habe bisher keine Vorwürfe gemacht, sondern einen Test beschrieben. Eben habe ich ein Zitat aus der englischen Diskussionsseite gepostet, wo gesagt wird, dass hier offenbar ein Administrator seine Rolle als Admin und User (zum einem Partei für "concentration camp" - zum anderem als Admin) vermischt. Wende Dich doch an HGB.--KarlV 14:05, 2. Aug 2006 (CEST)
Ja, ja, ich weiß schon. Du glaubst, ich fresse kleine Kinder und überfahre alte Omas mit dem Fahrrad. Aber in Wirklichkeit hast Du nur nicht richtig geguckt, sonst haettest Du gesehen, dass die Textpassage durchaus nicht von mir stammt, wie die von Dir zitierten Edits vermuten lassen. Wenn Du die edit summaries richtig gelesen haettest, waere Dir das auch aufgefallen. Also ab jetzt Augen auf im Strassenverkehr:
http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Bad_Nenndorf_%28concentration_camp%29&action=history
Und dann kannst Du bitte auch nochmal meine urspruengliche Antwort durchlesen und Dich vergewissern dass alles stimmt, genau so, wie ich es geschrieben habe. Da steht z.B. Ich wurde urspruenglich von Rufezeichen aka "I like Burke's Peerage" von sich aus aufmerksam gemacht auf den Artikel (ich kann mich keiner vorherigen Interaktion mit dem User erinnern). Zu jenem Zeitpunkt war der englische Artikel bereits von einem weiteren User editiert worden, um grammatikalische Unfeinheiten und POV-lastige Elemente zu entfernen. Ich bin dann die Quellen durchgegangen, um sicherzustellen, dass auch alle Statements durch Quellen untermauert sind. Dies kann man alles aus der Versionsgeschichte ersehen, wenn man sich die Muehe macht.
Tja, jetzt schau mal, ich hab mir sogar die Muehe gemacht, obwohl Du ja meine email ignoriert hast, z.B.:
http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3ASamsara&diff=65003543&oldid=65002617
Im Uebrigen haette Dir auffallen koennen, dass ich sonst gar keine derartigen Artikel editiere - schon komisch fuer einen angeblichen Nazi, oder? Du kannst Dich also erleichtert fühlen: es gibt keine Vermischung der Rollen. Ich bin ein Admin, der manchmal aushilft, wenn ich darum gebeten werde, sonst gar nix.
So, und jetzt simmer alle wieder Freunde un drinke en virtuelle Kaffee zamm, gelle?
Samsara 17:14, 2. Aug 2006 (CEST)
Noch ein kleiner Beweis als Zugabe, und in Zukunft bitte keine soziologischen Experimente mehr auf Wikipedia, wir sind ja nicht der liebe Gott, dankeschön! - Samsara 17:16, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Wie kommst Du darauf, dass dies ein „soziologisches Experiment“ war? Es ging primär um den POV-Label "Konzentrationslager". Und natürlich wollte ich wissen, ob die Warnungen von Benutzer:Rufezeichen, mich in der englischen Wikipedia einzubringen „um mir eine blutige Nase zu holen“ nur so dahergesagt waren oder aber mehr. An der Analyse wird gearbeitet.--KarlV 12:27, 4. Aug 2006 (CEST)

New article on English Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

You may like to have a look at the new article that I've just contributed to the English Wikipedia, en:Bad Nenndorf interrogation centre, which provides a lot more information about the affair. -- ChrisO, 21:56, 2. Aug 2006 (CEST)

en:User:KarlV has been blocked indefinitely[Quelltext bearbeiten]

see [9] en: admins tend to take a dim view of breaching experiments. ++Lar: t/c 11:27, 4. Aug 2006 (CEST)

PS I am the blocking admin. ++Lar: t/c 11:32, 4. Aug 2006 (CEST)

Und da sage nochmal einer, nur bei dewiki gäbs Laber&Flames. Ausserdem interessant wie ein in einen Edit-War involvierter Admin auf enwiki seinen Kontrahenten (in diesem Fall KarlV sperrt) und den Konflikt für beendet erklärt. Beide Seiten fühlen sich bestätigt, nix geht weiter. So wie immer halt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:45, 4. Aug 2006 (CEST)
Klarstellung, für den Fall, dass die Diskussion auf en:WP:ANI zu langweilig zum Lesen ist: die Benutzer en:User:Samsara und en:User:pschemp, die auch an dem eigentlichen Artikel beteiligt waren, waren für die ersten zwei Sperren verantwortlich und beide wurden in der o. g. Diskussion wiederholt darauf hingewiesen, dass diese Vorgehensweise unsauber war. Die aktuelle Sperre ist jedoch von en:User:Lar, und dieser Benutzer hat nicht an der ursprünglichen Auseinandersetzung teilgenommen. 84.191.89.53 (en:User:Xyzzy n) 12:48, 4. Aug 2006 (CEST)
Hallo, bin heute unterwegs und habe mir eben kurz die Reaktionen angeschaut. Unglaublich, welche Wirkung 4 Edits auf en:WP haben, welche helfen sollten, den Artikel dort zu verbessern (es ging primär um das nicht beweisbare POV-Label "concentration-camp" welches ein in Deutschland gesperrter User einbrachte und von einem in England tätigen Admin verteidigt wurde).--KarlV 12:22, 4. Aug 2006 (CEST)
KarlV, koennen wir bitte diese kryptischen Andeutungen lassen? Um welchen Admin geht es nun in dieser Passage?
KarlV, could you please stop making cryptic statements? Which admin are you referring to? - Samsara 00:30, 5. Aug 2006 (CEST)
Geduld ist auch eine Tugend ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:40, 5. Aug 2006 (CEST)
P.S.: Seltsame Vorgehensweise: Statt dass man euch Admins belangt entsperrt und sperrt ein dritter Admin den Benutzer und glaubt, dass ihr damit ausm Schneider seid. Ist das so üblich auf enwiki? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:59, 5. Aug 2006 (CEST)
@Braveheart: Ja, zum Glück ist es üblich, User die nichts beitragen wollen sondern mit sozialen Experimenten stören wollen, auf der englischen Wikipedia zu sperren. The block is fine. יונתן הקטן 10:44, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo "Little Jonathan" aka gesperrter Benutzer:Rufezeichen. Warum antwortest du für Samsara. Seid ihr etwa identisch? Hi "Little Jonathan" aka blocked user Benutzer:Rufezeichen. Why are you answering for en:User:Samsara? Or are you one and the same person? הכל בסדר 10:18, 8 Aug 2006 (CEST)

Bitte KarlV auch hier sperren[Quelltext bearbeiten]

Karl hat absichtlich einen Interwiki-Editwar mit seinem "soziologischen Experiment" losgetreten und damit die vertrauensvolle Zusammenarbeit von angelsächsischen und deutschsprachigen Wikipedianern schwerst beschädigt. Karls Mantra "Dumm ist wer Dummes tut" hat sich leider als selbst erfüllende Prophezeiung erwiesen. Um frei mit den englischen Kollegen zu sperechen: "Please block him on German Wikipedia until his ears bleed." @alle Admins: bitte tut es jetzt. Danke יונתן הקטן 10:29, 6. Aug 2006 (CEST)

@Braveheart: und du bist nicht viel besser, schließlich hättest du KarlV bremsen müssen, als er dummes tat. Statt dessen hast du auch noch seine englischfehler rausredigiert, als er die Angelsachsen schwer beleidigte mit seinem Experiment und seiner "Analyse".

Beantrag ne Benutzersperrung. Selber meckern wenn "rechtschaffene Leute" wie Cogito2 und Hans Bug gesperrt werden, aber wenn man selber Interesse an einer Sperrung hat den unlauteren Weg suchen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:13, 6. Aug 2006 (CEST)
Ja - versuch es doch mal. Im übrigen hat KarlV nirgendwo vom "soziologischen Experiment" gesprochen. Diese Sprachkombination war eine Erfindung von Benutzer:Samsara ([10]). הכל בסדר 10:32, 8 Aug 2006 (CEST)
Da wollen wir mal keine Unwahrheiten verbreiten. Zitat KarlV: Das war schließlich der Anlass für mich einen Test zu starten.
Let's not spread any untruths. Citing KarlV: And this was finally the cause to start a test (experiment).
Quelle/Diff: [11]
Noch Fragen?
Any other questions I can help you with? - Samsara 23:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich habe eine Frage: Warum hast du Burke's Peerage beim Fälschen geholfen?

Samsara 13:41, 2.8.06: "Ich wurde urspruenglich von Rufezeichen aka "I like Burke's Peerage" von sich aus aufmerksam gemacht auf den Artikel (ich kann mich keiner vorherigen Interaktion mit dem User erinnern). Zu jenem Zeitpunkt war der englische Artikel bereits von einem weiteren User editiert worden, um grammatikalische Unfeinheiten und POV-lastige Elemente zu entfernen. Ich bin dann die Quellen durchgegangen, um sicherzustellen, dass auch alle Statements durch Quellen untermauert sind. Dies kann man alles aus der Versionsgeschichte ersehen, wenn man sich die Muehe macht."

Ich bin die Versionsgeschichte durchgegangen:

Hier hat I like Burke's Peerage/de:Rufzeichen das erste mal gefälscht: Der Zeit Autor Heiner Wember schreibt:

"Und das war kein Einzelfall: Noch heute behaupten Neonazis, die Briten hätten in den regulären Internierungslagern für Nazis nach dem Krieg Methoden angewandt wie die Nazis selber. Schließlich gab es solche Civil Internment Camps mit insgesamt 90.000 Internierten auch in den vormaligen KZ Esterwegen und Neuengamme. Doch das ist reiner Quatsch."

Burkes macht daraus das Gegenteil:

"It is prooven, that Bad Nenndorf was'nt the only secret concentration camp run by Tommies. <ref> The German Newspaper 'Die Zeit' reports, that ther where a lot of concentration camps such as Bad Nenndorf (In German)"

Hier ergänzt du "title=ZEIT online - Mensch & Geschichte: Tommies als Täter". Das heißt, du hast den Artikel gelesen.

Hier änderst du "Die Zeit claimed that" zu "Die Zeit implies that". Das heißt, du hast den betreffenden, o.g. Absatz gelesen, *verstanden* und mit einem salvatorischen caveat versehen - sowie die verfälschte Aussage belassen.

Hier ist eine Übersicht. --tickle me 02:33, 11. Aug 2006 (CEST)

Und hier ein Permalink zu der umfangreichen Diskussion auf en über die Sperrung: [12]. Ich möchte das nicht ausführlich kommentieren, denke aber, dass wir uns statt an der Auffassung von Lar eher an der von SlimVirgin (eine auf en: sehr angesehene Admina) orientieren sollten, die die Berechtigung der indefiniten Sperrung stark angezweifelt hat. KarlV mag eine etwas zu verschwörungstheoretische Einschätzung der Funktionsweise der WP gehabt haben, ihm aufgrund dieser Bemerkung ("test") vorzuwerfen, WP für ein Krisenexperiment missbraucht zu haben, ist überzogen. Er wird dafür hier nicht gesperrt werden. grüße, Hoch auf einem Baum 05:38, 12. Aug 2006 (CEST)

Auch der Begriff "Experiment" stammt aus Karls eigener Tastatur. Strg+F. - Samsara 17:39, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich kenne den Thread. SlimVirgin wollte unbedingt KarlV die Stange halten, doch Lar (ein sehr angesehener australischer Admin) und Pschemp (eine sehr angesehene englische Admina) und viele anderen hatte einfach die besseren Argumente für die Sperrung Karls für diesen impertinenten Anschlag auf den Wikifrieden. KarlV asssumed bad faith beim nächstbesten Admin mit dem er zusammenstieß. יונתן הקטן 09:23, 12. Aug 2006 (CEST)

Bevor du hier noch mehr rumpalaverst: Wikipedia:Benutzersperrung. Dies ist nicht der Ort um über irgendeine Sperrung zu diskutieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:29, 14. Aug 2006 (CEST)

English-German language differences[Quelltext bearbeiten]

Sorry to post in English, I can read and speak German very well, but my German writing is bad. In the English scholary literature, Concentration Camp is used as an umbrella term for various camps in which people are gathered, including Death camps (the usual way to describe the Nazi German Death Camps), internment camps, labour camps etc. This is obviously very different from the situatyion in Dutch (my native language) and German, in which Concentration camp has a limited meaning to mean Nazi German Death Camps. As such, the reaction of English wikipedia users should be viewed accordingly. It is only in the last years that Concentration Kamp in Englisg scholary literature is slowly on used in a more limited fashion, but still has a much more general meaning than in Dutch and German. Benutzer:KimvdLinde en:User:KimvdLinde17:43, 12. Aug 2006 (CEST)

Eigentlich ist Bad Nenndorf ein passabler Artikel. Da es aber eines von mehreren britischen Konzentrationslagern auf deutschem Boden war, ist erstens Expandieren des Artikels nötig und zweitens sehr große Sorgfalt. Das englische Pendant http://en.wikipedia.org/wiki/Bad_Nenndorf ist ggf. ein Vorbild. Der Claqueur 18:43, 27. Jul 2006 (CEST)

Auch dort findet z.Zt. eine ausgedehnte Diskussion statt: [13] - Samsara 11:03, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich wäre für ein Aufteilen des Artikels und nur ein Erwähnen des Internierungslagers im Stadtartikel, so wie das u.a. auch in Dachau der Fall ist. Ist schon komisch, wenn eine heute existierende Stadt, sogar ein Staatsbad, unter der Kategorie Folter eingeordnet ist - das könnte schon fast rufschädigend aufgefaßt werden. --Silberchen ••• +- 22:49, 1. Aug 2006 (CEST)
  • Eine Lektüre meiner Stellungnahme Diskussionsseite, hilft vielleicht zum besseren Verständnis, was da vor sich geht.--KarlV 13:29, 2. Aug 2006 (CEST)

Der englische Artikel Bad Nenndorf interrogation centre zeigt, wie man's macht[Quelltext bearbeiten]

Erstaunlich, wie gut, sachlich und fundiert der englischsprachige Artikel ist und wie tendenziell und zu Betroffenheitsgeblubber samt Präventivantifa tendierend der deutschsprachige. Schade, eine Chance zur Sachlichkeit wurde vertan. Antifa versus Anti-Antifa

P.S. Schon der englische Titel "Interrogation Centre" zeigt, dass das kein gewöhnliches "Internierungslager" war.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Antifa versus Anti-Antifa (DiskussionBeiträge) 1:10, 3. Mar 2007) PDD 12:01, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Präventivantifa? Eigene Sprachschöpfung? Giro 16:18, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Offenbar, aber der Artikel in der en.WP ist tatsächlich ausführlicher und könnte als Grundlage für eine Überarbeitung herhalten. PDD 12:01, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
en: als Quelle zu benutzen lehne ich grundsätzlich ab, es sei denn, man hat Zugriff auf die Quellen, die dort angegeben und benutzt wurden. Und zum Grafen im Artikel: Die angemahnte Quelle dafür ist der in der Literaturliste angegebene Wember (alle meine Edits im Artikel haben ihn als Quelle). Weil es sich dabei um ein wisssenschaftliches Werk handelt, Du als Quelle Deiner Korrektur aber nur den Guardian angegeben hast, mache ich sie mal rückgängig. Vielleicht liegt beim Namen ein Druckfehler vor, aber dann wäre immer noch zu klären, welche Quelle den Druckfehler gemacht hat. Wegen der geringen Differenz zwischen Wember und Guardian lohnt es wohl nicht, eine doppelte Darstellung in den Artikel zu bringen. Giro 14:22, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bist du des Lesens kundig? ... als Grundlage für eine Überarbeitung schrieb er; er schrieb nicht als Quellenersatz 172.158.250.19 20:24, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Verdopplung des Artikelumfangs nach Nazi-Aufmarsch[Quelltext bearbeiten]

Ich mag mich täuschen, aber es ist doch erstaunlich, dass just an diesem Samstag, dem 1.8.2009, 600 Rechtsextremisten in Bad Nenndorf aufmarschiert sind. Nur zwei Tage später wird der Artikel „Internierungslager Bad Nenndorf“ von dem neuen Benutzer M.dornbusch von 6k auf 11k bis zu dieser, von stark subjektiven Formulierungen geprägten Fassung aufgebläht. Zufall? Jergen hat revertiert. --KWa 13:49, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hoffe ich halte hier die formalen Richtilinien (Signatur, usw) der Diskussion ein. Ich möchte an dieser Stelle auf die Anmerkung von Jergen eingehen. Im Zusammenhang mit dem Nazi-Aufmarsch in Bad Nenndorf benutzte ich google.de um mich darüber zu erkundigen, so stieß ich auch auf den Artikel bei Wikipedia, welcher seit Sonntag recht gut gelistet ist. Da ich in anderem Zusammenhang auch auf das Hauptverhörlager der Briten aufmerksam wurde und mich etwas mit der Thematik befasst hatte, verfüge ich über weitere Quellen, als im Artikel benannt. Die Tatsache, dass ich die Länge des Artikels also verdoppelte, war nicht propagandistischer Absicht, sondern ist darauf zurück zu führen, dass auch ich meine Quellen anderen Menschen gerne zur Verfügung stellen wollte. Scheinbar ist dies nicht erwünscht, warum auch immer. - Weiter möchte ich an dieser Stelle korrigieren, bzw. anmerken, dass ggf. aus der Version von 03:31, 3. Aug. 2009, dass es sich bei den eingebrachten Quellen (bspw. Nenndorf-Uniform) nicht um meine subjektive Auffassung ggü. der Thematik, sondern um die Formulierung eines Zeitzeugen handelt, welcher den in der Quellenangabe benannten Artikel verfasst hat. Dte Tatsache, dass nicht alle Quellen online verfügbar sind, mag nachvollziebarerweise Zweifel hervorgerufen haben, jedoch ändert es nichts an der Tatsache, dass es diese Quellen gibt. Vielleicht kann mit jemand in diesem Zusammenhang erklären, was ich falsch gemacht habe, bzw. besser machen kann, bevor ich weiter in dem braunen Spektrum zugerechnet werde, was definitiv nicht der Fall ist. --M.dornbusch 14:59, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Inhalt mag seine Daseinsberechtigung haben, der Stil aber nicht. Dafür siehe bitte Wie schreibe ich gute Artikel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:12, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gegen einen fundierten Ausbau des Artikels, auch anhand von Zeitzeugenberichten, spricht nichts. Weil aber Rechtsextremisten das Thema seit einigen Jahren instrumentalisieren, ist besondere Sorgfalt bei der nüchternen und neutralen Darstellung erforderlich. Formulierungen wie „Schon in den ersten Minuten [...] wusste jeder Häftling, dass er hier verloren war“ und emphatische Doppelungen wie „[...] vom Leibe riss. Vom Leibe riss.“ erwartet man eher in einer Illustrierten als in einer Enzyklopädie. Bei den Einzelbelegen fehlten Autorennamen (Quick), Ort/Verlag (Springer-Autobiografie) oder Ausgabe/Jahr (Guardian). Bei sehr umstrittenen Themen sind oft sehr detaillierte Einzelbelege (und, wenn verfügbar, anspruchsvollere Quellen als die Quick?) hilfreich. --KWa 23:02, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Socke gesperrt, Text stammte von der Website der VHO, Versionslöschung wg. Urheberrechtsverletzung. --Hozro 09:59, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fotos[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einige Fotos aus dem Internierungslager. Sollten diese vielleicht in den Beitrag eingefügt werden? http://static.guim.co.uk/sys-images/Guardian/Pix/pictures/2006/04/02/prisoners372ready.jpg Beste Grüße, Enrico (nicht signierter Beitrag von 84.63.123.151 (Diskussion) )

Gleiche Nummer wie letztes Jahr: Morgen marschieren die Weltkriegsverlierer in Bad Nenndorf, heute bieten sie Wikipedia ihre Geschichtsmythen feil. --KWa 22:29, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung[Quelltext bearbeiten]

Es muss dringend geklärt werden, ob der Begriff "Internierungslager" im Falle Bad Nenndorf richtig ist. Tatsächlich erschienht nach meinem Wissen Bad Nenndorf in den Quellen nicht als "Civilian Internment Camp". Ich meine, dass der Begriff "Geiheimgefängnis" richtig wäre. --Moppel88 (Diskussion) 13:22, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

"Geheim" war es ja nicht, anders als z.B. die CIA-Foltergefängnisse in Polen und anderswo. Daß dort Nazis eingesperrt waren, war ja bekannt, aber "Geheimdienstgefängnis" wäre die richtige Bezeichnung. --78.52.2.228 02:18, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Heutige Nutzung[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn im dem Bau heute drin? Der sieht ziemlich leerstehend aus auf dem Foto.--Antemister (Diskussion) 23:58, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

is geheim --87.122.27.137 07:45, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Todesfälle[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Todesfälle verursachten die Engländer? - https://www.theguardian.com/uk/2005/dec/17/secondworldwar.topstories3 (nicht signierter Beitrag von 188.109.66.7 (Diskussion) 20:18, 13. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Gerichtsverfahren[Quelltext bearbeiten]

Laut en-Artikel wurden nur vier Offiziere angeklagt.--Falkmart (Diskussion) 21:01, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten