Diskussion:Walten (St. Leonhard in Passeier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 109.52.178.35
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Geografie


Walten liegt im Waltnertal, das nord-östlich ans Passeiertal anschliest. Das ca 15km lange Tal erstreckt sich von St.Leonhard in Passeier bis zum Wannser- bzw. Sailerjoch. Über diese zwei Jöcher gelangt man ins Sarntal. Walten ist eine Fraktion der Gemeinde St.Leonhard und zählt ca 350 Einwohner. Die Waltnerberge gehören zu den Sarntaler- bzw. Stubaier Alpen. Der größte Berg ist die Hochwart (Reate) mit 2.746m ü.d.M. Das kleine aber feine Dorf Walten liegt 1.260m hoch undan der sehr bekannten Jaufenstraße. Die Nachbarfraktionen der größten Fraktion St.Leonhards sind Glaiten, Karlegg, Schlattach und dem Platzerberg.

  • Dorfgliederung

Walten ist eine Streusiedlung und daher ist es in unterschiedliche Zonen unterteilt. Walten wird in 4 Zonen unterteilt, nähmlich Außerwalten, Walten Dorf, Hinterwalten und Sagstatt.

  • Natur und Geschichte

Seit 1961 hat Walten eine eigene Grundschule mit 30 Schüler/innen. In Walten gibt es 5 Gasthäuser und 2 Kirchen. Gasthäuser sind zB. Alpenrose, Innerwalten oder Auerhof.Die Pfarrkirche ist dem Heiligen Antonius von Padua geweiht, die Wannserkirche dem Heiligen Johannes von Nepomuck. In Walten gibt es zudem noch ca 40 Höfe die schon sehr lang besiedelt sind wie zB. diverse Hofnamen, etwa der Tscharfhof (rätoromanisch tscharva, dt. Hirsch), weisen ebenso auf die frühe romanische Besiedelung des Tals hin. Dazu gibt es in Walten 7 Almen die schon sehr früh erschlossen wurden, wie die Wannseralm, die Saileralm, Seebergalm, Flechneralm, Santl Kaser, Mooseralm und Bärengrüblalm. In Walten gibt es ca. 40 Bauernhöfe. Der größte Bauernhof ist der Wannserhof. Die meisten Bauern haben noch einen Nebenberuf Der höchst gelegene Bauernhof: Troter (Tratter) Der niedrigste Bauernhof : Schneider (Hinterbrugg)

Mit dem ersten E-Werk gab es in Walten ab 1929 den elektrischen Strom. Wegen häufiger Lawinenabgänge wurde beim Vermohltal 1974 ein Tunnel erbaut.

Im ersten Weltkrieg sind 9 junge Männer von Walten gefallen. Im zweiten Weltkrieg sind 7 junge Männer von Walten ums Leben gekommen. Im November 1809, als sich Andreas Hofer verstecken musste, übernachteten 200 Franzosen in Walten.

  • Bevölkerung, Freizeit und Vereine

Porominente Waltner sind zB. Georg Klotz: Kämpfer für die Einheit Tirols vom Schmiedgütl Eva Klotz: Abgeordnete im Südtiroler Landtagebenfalls vom Schmiedgütl Werner Heel: Skiläufer vom Graslhof Herbert Pixner: Musiker und Moderator vom Vermohlerhof

In Walten gibt es einige freizeitliche Anlagen, wie zB. Fussballplatz, 2 Spielplätze und ein Vereinshaus samt Schießstand. Im Winter gibt es eine Langlaufloipe und eine Rodelbahn. Auch das 15 Fahrminuten entfernte Schigebiet Ratschings-Jaufen lädt ein zum Schifahren. Im Sommer laden die schönen Wanderwege ein zum Genießen, wie zB. die Außerwaltner Mahder.


In Walten gibt es zahlreiche Vereine wie die Freiwillige Feuerwehr, die Musikkapelle, die Schützenkompanie „Major Georg Klotz“, der Alpenverein, der KVW, der KFB, die Jugend und der Pfarrgemeinderat. Die Waltner/innen sind sehr viel in Vereinen engagiert und sind sehr freundlich.

  • Natur und Brauchtum

Im Waltnertal befinden sich der Kehlersee am Jaufenkamm und der Seebergsee an der Seebergalm. Bei der Johannesprozession im Juni wird die Statue des heiligen Johannes von Nepomuk nach Wans getragen. Herz-Jesu - Feuer werden im Juni auf den Berggipfeln entzündet. Bei der Antoniusprozession im Juni ziehen die Gläubigen bis zur Kapelle in der Sagstatt. Die Kreuzwegandacht ist in der Fastenzeit. Das Andreas Hofer-Fest findet am 20. Februar vor dem Kriegerdenkmal statt. Nikolausfeier ist am 6. Dezember im Vereinsaal.

  • Wirtschaft

Viele Waltner pendeln täglich nach St. Leonhard oder weiter entfernt zur Arbeit. In Walten gibt es auch ein Lebensmittelgeschäft. Vom Tourismus leben die Wirte und ihre Angestellten

In Walten gibt es einige Handwerksbetriebe: Eine Baufirma einen Hydrauliker einen Tischler einen Schmied

  • Persönlichkeiten

Werner Heel (* 1982), Skirennläufer Georg Klotz (1919–1976), Schützenmajor und Freiheitskämpfer Eva Klotz (* 1951), Landtagsabgeordnete Heidi Pixner (* 1977), Harfenistin Herbert Pixner (* 1975), Ziehharmonikaspieler, Klarinettist, Flügelhornist und Tubist


  • Weblinks

Walten auf suedtirolerland.it

  • Ortschaften in Passeier in Südtirol

Breiteben | Christl | Flon | Glaiten | Gomion | Hütt | Kalmtal | Magdfeld | Matatz | Moos | Mörre | Pfelders | Pill | Platt | Prantach | Quellenhof | Rabenstein | Ried | Saltaus | Schlattach | Schweinsteg | St. Leonhard | St. Martin | Stuls | Tasach | Ulfas | Walten | Windegg Koordinaten: 46° 49′ 32″ N, 11° 17′ 20″ O | |

Normdaten (Geografikum): GND: 7564324-8 (nicht signierter Beitrag von 109.52.178.35 (Diskussion) 21:07, 17. Dez. 2014 (CET))Beantworten