Diskussion:Wehrenfennig (Theologengeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kluibi in Abschnitt Fragwürdige Zuordnungen in der Stammtafel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragwürdige Zuordnungen in der Stammtafel

[Quelltext bearbeiten]

Die Stammtafel des Theologengeschlechts Wehrenfennig bedarf in doppelter Hinsicht einer Überarbeitung

1. Die Verwandtschaftsverhältnisse sind teilweise unrichtig wiedergegeben

2. Die Vornamen sind der Namenskonvention von Wikipedia anzupassen.

Zu 1.

Ich habe bereits einiges richtiggestellt (zum Vergleich siehe die Versionsgeschichte)

Pauline, Arnold, Gottfried Paulus und Charitas Maria waren keine Kinder des Architekten Hermann Wehrenfennig Siehe [1]

Geschwister von Hermann: Gustav (Angestellter); Adolf Wilhelm (Pfarrer); Julius (Baubeamter); Ernst Moritz (Pfarrer)

1. Ehe von Hermann Wehrenfennig mit: Wilhelmine Gapp Sohn: Hermann W. jun. (1851–1904), Oberbaurat im Innenministerium; Marie Antonie (1854–1939), verh. Braun; Hermine

2. Ehe von Hermann Wehrenfennig mit: Wilhelmine Kinder, Rudolf, Theodora u . Wilhelmine

Adolf Wilhelm (* 1819) hatte 8 Kinder – In der vorliegenden Stammtafel werden drei genannt, aber nicht alle richtig zugeordnet.

Richtig zugeordnet wurde • Wilhelm (Johann Theodor) Wehrenfennig *1864,

Richtig zuzuordnen waren: • Arnold Wehrenfennig * 1867, Pfarrer in Innsbruck (siehe dazu den neuen Eintrag bei Wikipedia (Arnold Wehrenfennig war das jüngste Kind von Adolf Wilhelm)

Anm.: Die Nachkommen von Arnold (Sohn Walter und Enkel Werner stimmen wieder)

Wer die Vorfahren von Gottfried Paulus und Charitas Maria waren, konnte ich nicht eruieren. Ich habe sie daher ohne Bezug am Schluss eingefügt.

Was Gottfried Paulus betrifft, bezieht sich der Ersteller der Stammtafel in einer Fußnote auf den Vater Adolf Wilhelm (* 1819). Im Hinblick, dass Arnold Wehrenfennig als jüngstes Kind (geb. 1867) von Adolf Wilhelm gilt, und Gottfried Paulus 1873 geboren wurde, halte ich diese Angabe für falsch. Die angegebene Quelle ↑ Enzyklo online Enzyklopadie, halte ich für nicht besonders verlässlich.

Pauline Wehrenfennig habe ich gelöscht. Die Angaben auf Gen-Wiki [2] stimmen mit meinen Erhebungen nicht überein. Adolf Wilhelm war mit Elise Wehrenfennig geb. Specht verheiratet (siehe Arnold Wehrenfennig und die dortigen Nachweise). Von einer Ehe mit einer Mathilde Wehrenfennig ist mir nichts bekannt. Es gab eine Pauline Wehrenfennig geb. Oehlschläger [3].

Die Nachkommen von Bernhard Friedrich habe ich nicht geprüft.

Zu 2. (Namenskonvention bei Wikipedia)

Wenn eine Person mehrere amtliche Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben. Davon ausgenommen sind Vornamen, die praktisch stets in Kombination genannt werden (Beispiel: Johann Sebastian Bach).

In dem von mir neu eingestellten Artikel Arnold Wehrenfennig habe ich daher auch nur den Rufnamen verwendet. Da die Beinamen in keiner anderen Quelle, die ich gesichtet habe, verwendet werden, habe ich sie auch im Stammbaum gestrichen. Also nur Arnold Wehrenfennig Mehrere Rufnamen tragen nur zur Verwirrung bei.

Was stimmt:

Moritz Conrad Ernst Wehrenfennig (1826–1895) im Stammbaum oder Ernst Moritz Konrad Wehrenfennig Quelle: Evangelische Kirchen-Zeitung für Österreich 15. September 1897 [[4]]

Ich lasse das einmal offen und hoffe auf Eure Mithilfe.

--Kluibi (Diskussion) 18:04, 25. Mär. 2019 (CET) Ergänzt am 26.03.2019 --Kluibi (Diskussion) 09:50, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten