Diskussion:Westlicher Hartlaub-Toko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Earwig in Abschnitt Hartlaub Mitgründer Journal für Ornithologie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hartlaub Mitgründer Journal für Ornithologie?[Quelltext bearbeiten]

Diesen Satz bezweifle ich 1852 gründete Hartlaub gemeinsam mit seinem Assistenten Jean Louis Cabanis das Journal für Ornithologie. Er wird zwar auf ersten Seite des ersten Hefts genannt, aber alleiniger Herausgeber ist ausschließlich Cabanis. Cabanis war auch nie der Assistent von Hartlaub (wenn dann von Martin Hinrich Lichtenstein). Hartlaub war in Bremen, Cabanis in Berlin. Ansonsten gäbe es laut erster Seite vom Journal für Ornithologie noch jede Menge Gründer. Bo Beolens et al. hat so viele Fehler, dass es mir persönlich graust das Buch und selbst das Nachfolgebuch The Eponym Dictionary of Birds zu zitieren. Eventuell haben Hartlaub und Cabanis gemeinsam wesentlich an der Abspaltung und Gründung der Deutsche Ornithologische Gesellschaft mitgewirkt (müsste aber eruiert werden). Aber auch das eher nicht.--Earwig (Diskussion) 15:41, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Earwig; Danke für den Hinweis, ich nehme den Satz einfach raus.--BS Thurner Hof (Diskussion) 06:46, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@ BS Thurner Hof; Nur falls es Dich interessiert hier steht:

„Nach der Rückkehr in die Heimat wurde er 1841 von Lichtenstein als Assistent an das Zoologische Museum berufen...“

und hier steht zwar...

„Cabanis und Hartlaub, und ihnen sich anschließend Prinz Max zu Wied, jene drei Gelehrten, die damals in Deutschland fast ausschließlich exotische Ornithologie betrieben.“

aber weiter unten heißt es auch...

„... entschloß sich Cabanis im Jahr 1853 zur Herausgabe des Journals für Ornithologie.“

Also kein Wort von Hartlaub als Mitbegründer.--Earwig (Diskussion) 09:01, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten