Diskussion:Wilhelm Girardet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 79.221.104.248 in Abschnitt „Mitbegründer des Essener Museums Folkwang“?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie gehen wir denn damit um, dass dieser W.G. in der Literatur meist „Wilhelm Girardet I.“ heißt und sein Sohn „Wilhelm Girardet II.“? Außerdem gibts noch „Wilhelm Girardet III.“ und „Wilhelm Girardet IV.“, sowie zwei Familienmitglieder namens Paul G., nebst Hellmut G. und Herbert G. – aber ob die alle einen eigenen Artikel bekommen müssen, kann ich nicht beurteilen. --Ulf-31 13:57, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Paul Girardet[Quelltext bearbeiten]

Unter Paul Girardet ist wohl ein anderer gemeint als der hier verlinkt ist, oder? --Atamari 16:19, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mit Sicherheit... Gruß, Ulf-31 20:25, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wilhelm Girardet Children[Quelltext bearbeiten]

Wilhelm married a second time after his first wife Elise died in 1888. Information taken from a Girardet publication in 1966 "Die Nachkommen des Kommerzienrats Wilhelm Girardet (1838-1918)"

Wilhelm Girardet, Kgl. Preuß. Kommerzienrat, Druckereibesitzer und Verleger (* 4. Juni 1938 in Lennep; † 4. Mai 1918 in Honnef)
1. ∞ 18. Oktober 1866 mit Elise Mönnigfeld (* 15. September 1845 in Lennep; † 19. Januar 1888 in Essen)
2. ∞ 5. Mai 1894 mit Gertrud Hetzer (* 8. August 1867 in Hagen; † 28. Dezember 1961 auf dem Laagshof)
Children:

  • Anna Girardet (* 18. Mai 1869 in Essen; † 25. April 1871 Essen)
  • Clara Girardet (* 9. Januar 1873 in Essen; † 22. Dezember 1962 Hamburg)
  • Wilhelm Girardet (* 15. November 1874 in Essen; † 16. Juni 1953 Essen)
  • Paul Girardet (* 6. Dezember 1878 in Essen)
  • Hedwig Girardet (* 25. April 1882 in Essen)
  • Bertha Girardet (* 1. Juni 1884 in Essen)
  • Hilda Girardet (* 21. Mai 1895 in Essen)
  • Kurt Girardet (* 6. März 1900 in Essen)

(nicht signierter Beitrag von 64.118.17.230 (Diskussion) 01:37, 27. Dez. 2011 (CET))Beantworten
zur besseren Lesbarkeit formatiert: 80.142.156.184 17:27, 27. Dez. 2011 (CET)
Beantworten

Wohnorte[Quelltext bearbeiten]

1906 hatte sich Girardet als Wohnhaus das Feuerschlößchen in Bad Honnef erbauen lassen. Bereits 1910 aber erwarb er in Bonn die Kronprinzenvilla und ist dort anschließend auch als Bewohner mit Gärtner und Diener im Adressbuch eingetragen, bis 1916/17, dann 1918/19 entsprechend den Lebensdaten bereits die Witwe. Fraglich ist, warum der zu diesem Zeitpunkt bereits im Ruhestand befindliche Girardet in den nicht allzuweit entfernten Bonner Süden zog und ob er dort hauptsächlich wohnte oder nur als Zweitwohnsitz neben dem Feuerschlößchen (oder umgekehrt). Verstorben sein soll Girardet in Bad Honnef, was eine Nutzung beider Häuser nahelegt. Die Adressbücher für Bad Honnef aus dem Zeitraum liegen wohl nicht online vor. Hatte Girardet etwa trotz seines Ruhestands in Bonn geschäftlich oder anderweitig zu tun? Ich konnte dafür bislang keine Anhaltspunkte finden.--Leit (Diskussion) 16:11, 13. Mai 2018 (CEST) Immerhin besaß Girardet in Bonn zwei weitere Häuser (Argelanderstraße 145 und Joachimstraße 4), die er selbst nicht bewohnte.--Leit (Diskussion) 16:51, 13. Mai 2018 (CEST) Um noch mehr Verwirrung hinsichtlich des Wohnorts von Girardet zu schadffen, hat er 1905/06 auch ein repräsentatives Wohnhaus am Laagshof bauen lassen. Wenigstens ist hier bekannt, dass er das Haus wohl nur für herbstliche Jagdtreffen nutzen wollte.--Leit (Diskussion) 20:13, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

„Mitbegründer des Essener Museums Folkwang“?[Quelltext bearbeiten]

Wie soll denn der 1918 verstorbene Wilhelm Girardet Mitbegründer des Essener Museums Folkwang gewesen sein?
Im Artikel Museum Folkwang heißt es:

Ernst Fuhrmann [...] nahm 1922 Kontakt zu Ernst Gosebruch vom Städtischen Kunstmuseum Essen auf und bot ihm den Erwerb der Sammlung des Folkwang Museums an. [...] [In der Folge] gründete sich auf dessen Betreiben hin der Folkwang-Museumsverein, dem Bürger und Unternehmen der Stadt angehörten und der den Erwerb der Sammlung für 15 Millionen Mark finanzierte.

Vielleicht ist die „Mitbegründer“-Formulierung ja nur sinnwidrig verkürzt und meint tatsächlich das Städtische Kunstmuseum Essen als Quasi-Vorläufer? --79.221.104.248 10:49, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten