Disperse Blue 102

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Disperse Blue 102
Allgemeines
Name Disperse Blue 102
Andere Namen
  • 3-(Ethyl{3-methyl-4-[(E)-(5-nitro-1,3-thiazol-2-yl)diazenyl]phenyl}amino)-1,2-propandiol (IUPAC)
  • C.I. 111945
Summenformel C15H19N5O4S
Kurzbeschreibung

dunkelblaues einheitliches Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 69766-79-6
EG-Nummer 274-106-2
ECHA-InfoCard 100.067.348
PubChem 112153
ChemSpider 100534
Wikidata Q72469668
Eigenschaften
Molare Masse 365,41·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Löslichkeit

DMSO (geringfügig), Methanol (geringfügig mit Ultraschall)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 317
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

C.I. Disperse Blue 102 ist ein Monoazofarbstoff aus der Gruppe der Dispersionsfarbstoffe.[1] Die Herstellung des Farbstoffs mit einer heterocyclischen Diazokomponente wurde 1951 durch Eastman Kodak patentiert.[4]

Disperse Blue 102 wird durch Diazotierung von 2-Amino-5-nitrothiazol mit Nitrosylschwefelsäure und Kupplung des Diazoniumsalzes auf 3-[Ethyl(3-methylphenyl)amino]-1,2-propandiol[5] in Gegenwart von Natriumacetat hergestellt.[4]


Synthese von C.I. Disperse Blue 102

Disperse Blue 102 wird im Textilbereich zum Färben von Kunstfasern wie beispielsweise Celluloseacetat eingesetzt. Der Farbstoff ist als allergisierend eingestuft und wird im Ökotex Standard 100 aufgelistet.[6][2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Disperse Blue 102. In: World dye variety. Abgerufen am 21. Februar 2022 (englisch).
  2. a b c Eintrag zu Disperse Blue 102 bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 14. Februar 2022 (PDF).
  3. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von 3-[ethyl[3-methyl-4-[(5-nitrothiazol-2-yl)azo]phenyl]amino]propane-1,2-diol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 22. Februar 2022.
  4. a b Patent US2659719: 2-Amino-5-nitrothiazole Azo Dye Compounds. Angemeldet am 23. Juni 1951, veröffentlicht am 17. November 1953, Anmelder: Eastman Kodak Company, Erfinder: Joseph B. Dickey, Edmund B. Towne., Beispiel 3
  5. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 3-[Ethyl(3-methylphenyl)amino]-1,2-propandiol: CAS-Nummer: 92-11-5, EG-Nummer: 202-126-3, ECHA-InfoCard: 100.001.934, PubChem: 101557, ChemSpider: 91766, Wikidata: Q82862355.
  6. Einführung in die Problematik der Bekleidungstextilien. In: BfR (Hrsg.): Aktualisierte Stellungnahme Nr. 041/2012. 6. Juli 2012, S. 19 (bund.de [PDF; abgerufen am 21. Februar 2022]).