Don MacLean (Basketballspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Don MacLean
Spielerinformationen
Geburtstag 16. Januar 1970 (54 Jahre und 138 Tage)
Geburtsort Palo Alto, Vereinigte Staaten
Größe 208 cm
Position Flügelspieler
College University of California, Los Angeles
NBA Draft 1992, 19. Stelle, Detroit Pistons
Vereine als Aktiver
1992–1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington Bullets
1995–1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Denver Nuggets
1996–1997 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia 76ers
1997–1998 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Jersey Nets
1999 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Seattle SuperSonics
2000 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Suns
2000–2001 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat

Donald James MacLean (* 16. Januar 1970 in Palo Alto)[1] ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MacLean spielte bis 1988 an der Simi Valley High School im US-Bundesstaat Kalifornien,[1] hernach war er Student und Basketballspieler an der University of California, Los Angeles (UCLA). Mit insgesamt 2608 Punkten stellte MacLean eine UCLA-Bestmarke auf. Zwischen 1988 und 1992 erreichte er in der NCAA Mittelwerte von 20,5 Punkten sowie 7,8 Rebounds. 2002 wurde er in die Ruhmeshalle der Leistungssportabteilung der Hochschule aufgenommen.[2]

In der National Basketball Association (NBA) bestritt MacLean zwischen 1992 und 2001 insgesamt 319 Spiele. Den besten Punkteschnitt in einer NBA-Hauptrunde erreichte er in der Saison 1993/94, als er für die Washington Bullets 18,2 Punkte je Begegnung erzielte.[3] Anschließend wurde MacLean als derjenige Spieler ausgezeichnet, der im Laufe des Spieljahres die größte Verbesserung in seinen Leistungen nachwies (Most Improved Player Award). Im Dezember 2000 wurde er als erster Spieler der NBA-Geschichte wegen eines Verstoßes gegen die Steroid-Richtlinien der Liga gesperrt. MacLean wurde deshalb von fünf Spielen ausgeschlossen. In derselben Saison musste er einen Eingriff am rechten Fuß vornehmen lassen.[4]

Nach dem Ende seiner Spielerlaufbahn wurde MacLean in Fernsehen und Hörfunk als Basketballkommentator tätig.[5]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Don MacLean. In: Ventura County Sports Hall of Fame. Abgerufen am 19. Mai 2024.
  2. Don MacLean. In: UCLA. Abgerufen am 19. Mai 2024.
  3. Don MacLean. In: NBA. Abgerufen am 19. Mai 2024.
  4. In Sports. In: United Press International. 21. Juni 2001, abgerufen am 19. Mai 2024.
  5. Don MacLean. In: Pac-12. Abgerufen am 19. Mai 2024.