Eucryphia falcata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eucryphia falcata
Zeitliches Auftreten
Spätes Paläozän[1]
58,7 bis 55,8 Mio. Jahre
Fundorte

Lake Bungarby in Südost Australien[1]

Systematik
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Sauerkleeartige (Oxalidales)
Cunoniaceae
Scheinulmen (Eucryphia)
Eucryphia falcata
Wissenschaftlicher Name
Eucryphia falcata
Hill, 1991[2]

Eucryphia falcata ist eine ausgestorbene Art der Gattung Scheinulmen (Eucryphia) innerhalb der Familie der Cunoniaceae.[2]

Es wurden Makrofossilien von gefiederten Blättern gefunden. Die genaue Anzahl von Blattfiedern pro Blatt ist unbekannt. Die seitlichen Fiederblättchen sind sichelförmig und das Endfiederblatt ist symmetrisch und hat eine gerundete Basis. Der Blattrand war „gezackt“.[1] Dies ist wahrscheinlich die plesiomorphe Bedingung für alle Gattungen der Familie Cunoniaceae.[3] Die Blätter hatten auch Trichome.[1]

Das Artepitheton falcata leitet sich von den sichelförmig (falcate) lateralen Fiederblätter der zusammengesetzten Blätter ab.[1]

Zeitliche Zuordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Art lebte im späten Paläozän.[1][4] Sie erschien zwischen 58,7 und 55,8 Ma.[5] Sie ist die älteste fossile Eucryphia-Art.[3][6]

Ein Fossil wurde in der Nähe von Bunyan, New South Wales, Australien gefunden.[2] Das Fossil wurde in den Sedimenten des Lake Bungarby gefunden,[1] eine fossile Lagerstätte aus versteinertem Sediment eines Sees aus dem Paläozän.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g R. S. Hill: Leaves of Eucryphia (Eucryphiaceae) from Tertiary sediments in south-eastern Australia. In: Australian Systematic Botany, Volume 4, Issue 3, 1991, S. 481–497. online.
  2. a b c Datenblatt Eucryphia falcata Hill, 1991. bei GBIF = Global Biodiversity Information Facility. Abgerufen am 9. November 2022.
  3. a b R. W. Barnes, G. J. Jordan: Eucryphia (Cunoniaceae) reproductive and leaf macrofossils from Australian Cainozoic sediments. In: Australian Systematic Botany, Volume 13, Issue 3, 2000, S. 373–394. online.
  4. R. W. Barnes: Palaeobiogeography, extinctions and evolutionary trends in the Cunoniaceae: a synthesis of the fossil record. Doktorarbeit an der University of Tasmania, 1999. PDF.
  5. a b †Eucryphia falcata Hill 1991. Datenblatt bei Fossilworks: Gateway to the Paleobiology Database. Abgerufen am 9. November 2022.
  6. Rachael Louise Keefe: The Brandy Creek fossil flora. Doktorarbeit an der Victoria University, 2012. PDF.