Fluorimid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Fluorimid
Allgemeines
Name Fluorimid
Andere Namen
  • 2,3-Dichlor-N-(4-fluorphenyl)maleimid
  • 3,4-Dichlor-1-(4-fluorphenyl)-1H-pyrrol-2,5-dion
  • N-(4-Fluorphenyl)dichlormaleimid
  • Spartcide
  • Spat
Summenformel C10H4Cl2FNO2
Kurzbeschreibung

blassgelbe Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 41205-21-4
EG-Nummer (Listennummer) 609-898-4
ECHA-InfoCard 100.129.345
PubChem 93228
ChemSpider 84168
Wikidata Q19279670
Eigenschaften
Molare Masse 260,05 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

245–246 °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (5,9 mg·l−1 bei 20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 318​‐​331​‐​411
P: 261​‐​273​‐​280​‐​305+351+338​‐​311[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Fluorimid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Maleimide und ein Fungizid, welches in den 1970ern von Mitsubishi Chemical Industries eingeführt wurde.[1]

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fluorimid kann durch Reaktion von 4-Fluoranilin und Dichlormaleinsäure gewonnen werden.[4]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fluorimid wird gegen Schorf, Monilia, Mehltau und Alternaria im Obstbau verwendet.[2] Es ist auch gegen Pilzkrankheiten im Zitrus-, Reben-, Kaffee- und Kautschukanbau wirksam.[1]

Zulassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fluorimid ist nur in Asien (Japan, Korea), nicht aber in Europa, zugelassen.[5][6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Patent US3734927: Novel maleimide and agricultural fungicide. Angemeldet am 6. Januar 1971, veröffentlicht am 22. Mai 1973, Anmelder: Kumiai Chemical Industry, Erfinder: S. Kawada, H. Ito, K. Matsui, H. Kasugai.
  2. a b Crop Protection Handbook 2014. 100. Auflage. MeisterPro, Willoughby, Ohio 2014, S. 317.
  3. a b Datenblatt Fluoroimide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. Mai 2017 (PDF).
  4. Patent US4010182: Method for producing N-(4-fluorophenyl)-2,3-dichloromaleimide. Angemeldet am 7. Mai 1975, veröffentlicht am 1. März 1977, Anmelder: Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Erfinder: Kazuo Matsui, Taichiro Shigematsu, Tetsuya Shibahara, Makoto Nakazawa.
  5. Food Safety Commission of Japan (FSCJ): Risk Assessment Report. Fluoroimide Oktober 2013.
  6. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: EU-Pestiziddatenbank; Eintrag im nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnis der Schweiz, abgerufen am 25. Juni 2016.