Franz Drobny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Drobny (* 1. Dezember 1863 in Wien; † 8. Dezember 1924 in Graz) war ein österreichischer Architekt, Hochschullehrer und Autor.

Drobny absolvierte ein Studium an der Technischen Hochschule Wien. Von 1889 bis 1902 war er beim Salzburger Stadtbauamt beschäftigt und von 1902 bis 1913 Stadtbaudirektor in Karlsbad (heute Karlovy Vary).[1] Dann wurde er Hochschulprofessor an der Technischen Universität in Graz und war von 1917 bis 1918 deren Rektor.[2]

Drobny schrieb auch mehrere Fachbücher und veröffentlichte einige Kommentare zur Spielstärkeberechnung von Schachspielern.

Städtisches Altenheim Nonntal
Markthalle in Karlsbad
  • 1905–1906: Hotel Elisabeth, nach der österreichischen Kaiserin Elisabeth von Österreich benannt[2]
  • 1906–1907: Elisabethbad[1]
  • 1912–1913: Städtische Markthalle[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Salzburger Kulturlexikon: Franz Drobny; abgerufen am 16. Nov. 2022
  2. a b Wer war Franz Drobny?; abgerufen am 16. Nov. 2022
  3. Salzburger Volksblatt vom 10. Dez. 1924