Gallarus Oratory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gallarus Oratorium
Teampall Bheanáin ein Oratorium auf Inishmore
Fensternische an der Rückseite

Das Gallarus Oratory (irisch Sáipéilín Ghallarais) ist ein Oratorium der Iroschottischen Kirche im Westen der Dingle-Halbinsel im County Kerry in Irland nahe dem Ort Kilmalkedar, wo im 7. Jahrhundert ein Kloster bestand.

Geschichte und Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gallarus Oratory ist der am besten erhaltene, in Trockenmauertechnik errichtete Kraggewölbebau der Insel, es erscheint wie ein umgekehrtes Boot.[1] Das Bethaus wurde im 8. Jahrhundert erbaut.[2] Es gilt als eine der ältesten frühchristlichen Kirchen, doch sind die Bauweise und das Interieur an noch ältere Vorbilder angelehnt: Die hergebrachte Bauart der ersten, aus Holz und Flechtwerk errichteten irischen Kirchen wird in die Steinbauweise umgesetzt und weiterentwickelt.[3] Die seitlichen Sitzbänke erinnern sehr an Bankaltäre (Felsgrab von Molafa). Der fast quadratische Bau misst 6,7 × 5,6 m (innen nur 4,65 × 3,1 m) und ist innen mittig rund 4,25 m hoch. Er hat einen geraden Türsturz und an der Rückseite liegt eine kleine rundbogige Fensternische.

Vance R. Tiede von der Yale University will herausgefunden haben, dass sich die stets an der Ostseite liegenden Fensteröffnungen am Sonnenlauf orientieren und auf den 17. März und 31. August ausgerichtet sind. In der Nähe steht ein Pillarstone auf einem niedrigen rechteckigen Hügel mit der Ogham-Inschrift: Colum Mac Dinet.

Ähnliche steinerne Oratorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere, zum Teil sogar kleinere Oratorien aus Stein sind:

  • Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. Europäische Kultplätze der Steinzeit (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 36). Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.
Commons: Gallarus Oratory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Margit Wagner: Irland. Prestel, München, 4. Aufl. 1975, ISBN 3-7913-0271-X, S. 163.
  2. Wolfram Hänel, Ulrike Gerold: Irland. Walter, Olten und Freiburg im Breisgau 1991, ISBN 3-530-30808-0, S. 320.
  3. Wolfgang Ziegler: Irland. Kunst, Kultur und Landschaft. Entdeckungsfahrten zu der Kunststätten der „Grünen Insel“. DuMont, Köln, 3. Aufl. 1977, ISBN 3-7701-0735-7, S. 165.

Koordinaten: 52° 10′ 21,6″ N, 10° 20′ 58,5″ W