Georges Blondel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georges Blondel (* 8. März 1856 in Dijon; † 31. Juli 1948 in Paris) war ein französischer Jurist, Journalist und Wirtschaftshistoriker.

Georges Blondel fiel durch seine Veröffentlichungen über Deutschland und die Deutschen auf. Er lehrte an der École des Hautes Études Commerciales und dem Collège de France in Paris.[1] 1909 wurde er zum assoziierten Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique gewählt.[2]

Dies ist eine unvollständige Auswahl seiner Werke:

  • L’Ouvrier allemand, 1899.
  • L’Essor industriel et commercial du peuple allemand, 1898.
  • L’Éducation économique du peuple allemand, 1908.
  • Que peut-on dire aujourd’hui des Allemands?, Perrin, Paris 1920
  • Le Triomphe du germanisme, 1934.
  • Georges Blondel. In: Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica Online, abgerufen am 25. Mai 2015 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Acta Borussica, Protokolle des Preußischen Staatsministeriums, Band 8 II, S. 496, Online.
  2. Académicien décédé: Hippolyte Marie Georges Blondel. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 16. August 2023 (französisch).