Gert-Wilhelm Hagelweide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gert-Wilhelm Hagelweide (* 4. Februar 1936 in Gutenfeld (Kreis Königsberg)) ist ein deutscher Bibliothekar und Publizistikwissenschaftler.

Gert-Wilhelm Hagelweide studierte Publizistik, Geschichte und Volkskunde und promovierte 1965 an der Universität Münster. Als Bibliotheksreferendar an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen trat er 1966 in die Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst ein (Fachprüfung 1968 in Hamburg). Von 1968 bis 1971 arbeitete er an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, von 1971 bis 1978 an der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe (Abt. Bielefeld) und seit 1978 als stellvertretender Direktor der Hochschulbibliothek der Fernuniversität Hagen.

Hagelweide machte sich vor allem durch zahlreiche bibliographische Nachschlagewerke zur deutschsprachigen Presse einen Namen.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das neue Standortverzeichnis wichtiger deutscher Zeitungen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Bd. 13 (1966), S. 82–94.
  • Das publizistische Erscheinungsbild des Menschen im kommunistischen Lied. Eine Untersuchung der Liedpublizistik der KPD (1919–1933) und der SED (1945 - 1960). Bremen 1968 (Dissertation der Universität Bremen).
  • (Hrsg.): Zeitung und Bibliothek. Ein Wegweiser zu Sammlungen und Literatur. Verlag Dokumentation, Pullach 1974, ISBN 3-7940-3054-0.
  • Deutsche Zeitungsbestände in Bibliotheken und Archiven (= Bibliographien zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 6). Droste, Düsseldorf 1974.
  • Der Mikrofilm in wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Bd. 22 (1975), S. 12–27.
  • (Hrsg.): Mikroformen und Bibliothek. Verlag Dokumentation, München 1977, ISBN 3-7940-3053-2.
  • (mit Horst von Chmielewski): Bestandsverzeichnis der deutschen Heimatvertriebenenpresse. Saur, München 1982, ISBN 3-598-10386-7.
  • Literatur zur deutschsprachigen Presse. Eine Bibliographie. Von den Anfängen bis 1970. Zwanzig Bände (= Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, Bd. 35, 1ff.). Saur, München 1985–2007, ISBN 3-598-21284-4.
  • (Hrsg.): Dichter im Exil – Walter Mehring. Eine Untersuchung der Liedpublizistik der KPD (1919–1933) und der SED (1945–1960). Universitätsbibliothek Hagen 1987.
  • Quellenkunde zur Pressegeschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Bibliographie, Standortnachweis, Archivalien und Literatur (= Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, Bd. 44). Saur, München 1990, ISBN 3-598-21301-8.
  • Dm 11. Erinnerungen. In: Karin Peter, Gabriele Bartelt-Kircher, Anita Schröder (Hrsg.): Zeitungen und andere Drucksachen. Die Bestände des Dortmunder Instituts für Zeitungsforschung als Quelle und Gegenstand der Forschung. Klartext-Verlag, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1015-7, S. 23–27.
  • Ostpreussische Presse von den Anfängen bis 1945. Titel, Bestände, Daten, Biographien, Literatur (= Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, Bd. 68). Zwei Bände. De Gruyter Saur, Berlin 2016. ISBN 978-3-11-041497-4.
  • Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): Jahrbuch der deutschen Bibliotheken, Bd. 51 (1985), S. 421.
  • Manfred Pankratz: Gert Hagelweide zum 80. Geburtstag. In: Mitteilungen des Mikrofilmarchivs. Bd. 18 (2016), Nr. 19, S. 9 (online).