Großau (Herrschaft)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Medaille zu Ehren von Ludwig Baron Villa-Secca

Die Herrschaft Großau war eine Grundherrschaft im Viertel ober dem Manhartsberg im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, dem heutigen Niederösterreich.

Die Herrschaft, zu der auch Güter in Großau, Süssenbach und Zemmendorf gehörten, umfasste zuletzt die Ortsobrigkeit über Großau, Süssenbach und Zemmendorf.[1] Der Sitz der Verwaltung befand sich im Schloss Grossau.

Letzter Inhaber der Allodialherrschaft war Ludwig Freiherr von Villa Secca Navarro d'Andrade (1822–1894), den späteren Vizepräsidenten des Clubs Deutscher und Österreichisch-Ungarischer Geflügelzüchter, der im Schloss auch eine Ackerbauschule betrieb. Im Zuge der Reformen 1848/1849 wurde die Herrschaft aufgelöst.

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 5. Band: Herrschaft Drosendorf bis Strahlbach. Anton Benko, Wien 1840, S. 159 (Herrschaft GroßauInternet Archive).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Carl von Gochnat: Nieder-Oesterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr 1848. [Ein Handbuch des ganzen Personalstandes von den sämmtlichen Dominien in Oesterreich unter der Ens (etc.).] Verlag bei Edlen von Schmidbauer und Holzwarth, Wien 1848, S. 53 (Scan in der Google-Buchsuche).