Hans J. Moor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hans Jakob Moor (1968)

Hans Jakob Moor (* 11. Juni 1933 in Zürich; † 25. Januar 2009 in Bassersdorf; heimatberechtigt in Basel und Vordemwald[1]) war ein Schweizer Zellbiologe.

Moor studierte ab 1952 Naturwissenschaften an der ETH Zürich mit dem Abschluss 1956 und wurde 1958 bei Albert Frey-Wyssling promoviert, dessen Assistent er war. 1964 habilitierte er sich und 1967 wurde er Assistenzprofessor für Molekularbiologie, 1970 ausserordentlicher und 1973 ordentlicher Professor für Zellbiologie an der ETH Zürich. 1996 wurde er emeritiert.[2] Später befasste er sich mit Philosophie der Biologie.

Moor erlangte durch seine Forschungsarbeiten und Entwicklungen der Tiefentemperatur- und Probenpräparationstechniken für die Elektronenmikroskopie internationale Anerkennung und gestaltete die morphologische Zytologie massgebend mit.[2] 1961 entwickelte er mit Kurt Mühlethaler die Gefrierätztechnik in der Elektronenmikroskopie, mit der die Ultrafeinstruktur von Zellen besser untersucht werden konnte.

Mitgliedschaften und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Feinbau der Milchroehren. Diplomarbeit ETH Zürich, 1956.
  • Platin-Kohle-Abdruck-Technik angewandt auf den Feinbau der Milchröhren. Dissertation Naturwiss. ETH Zürich, Nr. 2872. Sonderdruck aus: Journal of ultrastructure research, Vol. 2, Fasc. 2, 1959, S. 393–422, doi:10.3929/ethz-a-000090885.
  • Die Gefrier-Fixation lebender Zellen und ihre Anwendung in der Elektronenmikroskopie. Habilitationsschrift ETH Zürich. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Zellforschung, 62, 1964, S. 546–580.
  • Bio-Logik oder was Wissen schafft: auf der Spur des grossen Ganzen Friedrich Reinhardt Verlag, Basel 1999.
  • Obwohl die Türen verschlossen waren: mein Weg nach innen. Friedrich Reinhardt Verlag, Basel 2001.
Commons: Hans J. Moor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Beförderung. In: ETH Zürich (Hrsg.): ETH Bulletin. Band 2, Nr. 10, Juni 1969.
  2. a b ETH Zürich: Traueranzeige mit Lebenslauf. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. Januar 2009, S. 16.