Haraella retrocalla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haraella retrocalla

Haraella retrocalla

Systematik
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Epidendroideae
Tribus: Vandeae
Untertribus: Aeridinae
Gattung: Haraella
Art: Haraella retrocalla
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Haraella
Kudô
Wissenschaftlicher Name der Art
Haraella retrocalla
(Hayata) Kudô

Haraella retrocalla ist die einzige Art der Gattung Haraella innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Sie wird auch als Gastrochilus retrocallus (Hayata) Hayata in die Gattung Gastrochilus gestellt.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Habitus, Laubblätter und Blüte
Illustration

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haraella retrocalla wächst epiphytisch. Sie ist eine relativ kleine, ausdauernde krautige Pflanze. An der kurzen monopodiale Sprossachse befinden sich mehrere sichelförmige Laubblätter.

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis November, wobei die Hauptblütezeit jedoch in den Herbstmonaten liegt. Der Blütenstand entspringt seitlich aus der Sprossachse und enthält einige wenige Blüten.

Der schwache Blütenduft erinnert an Zitrone. Die zwittrige Blüte ist zygomorph und dreizählig. Die große Lippe besitzt einen charakteristischen, samtartigen roten Fleck in ihrer Mitte.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gastrochilus retrocallus (Hayata) Hayata kommt in Taiwan und auf der Nansei-Insel Iriomote vor.[1] Gastrochilus retrocallus (Hayata) Hayata wächst in Laubwäldern Taiwans in Höhenlagen von 500 bis 1500 Metern.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstbeschreibung erfolgte 1914 als Saccolabium retrocallum durch Bunzō Hayata in Icones plantarum formosanarum nec non et contributiones ad floram formosanam. Volume 4, Seite 92, Figur 47. Der Name Haraella retrocalla (Hayata) Kudô wurde 1930 durch Yushun Kudô in Journal of the Society of Tropical Agriculture, Volume 2, Seite 27 veröffentlicht.

Der Gattungsname Haraella ehrt den japanischen Botaniker und Pflanzensammler Yosh(e) Hara.[2]

Der Name Gastrochilus retrocallus (Hayata) Hayata wurde 1917 durch Bunzô Hayata in Icones plantarum formosanarum nec non et contributiones ad floram formosanam. 6 (Suppl.), Seite 79 veröffentlicht.[3]

Intergenerische Hybriden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende intergenerische Hybriden mit Haraella werden bei der Royal Horticultural Society gelistet.[4]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Gastrochilus retrocallus. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 1. Juni 2024..
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]
  3. Gastrochilus retrocallus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 1. Juni 2024.
  4. Liste der Gattungen mit Angabe der Komponenten (Memento des Originals vom 7. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rhs.org.uk

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Gastrochilus retrocallus – Sammlung von Bildern