Haworthia mucronata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haworthia mucronata

Haworthia mucronata

Systematik
ohne Rang: Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae)
Unterfamilie: Asphodeloideae
Gattung: Haworthia
Art: Haworthia mucronata
Wissenschaftlicher Name
Haworthia mucronata
Haw.

Haworthia mucronata ist eine Pflanzenart der Gattung Haworthia in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haworthia mucronata wächst stammlos und sprossend. Die 30 bis 45 einwärts gebogenen, breit eiförmig-lanzettlichen Laubblätter bilden eine Rosette mit einem Durchmesser von 6 bis 12 Zentimetern. Die weiche Blattspreite ist leicht durchscheinend. Am durchscheinenden Blattrand und dem durchscheinenden Blattkiel befinden sich häufig Dornen.

Der kräftige Blütenstand erreicht eine Länge von bis zu 40 Zentimeter und besteht aus zahlreichen, dicht angeordneten, breiten Blüten. Die weißen Blüten besitzen eine grüne Nervatur.

Systematik und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haworthia mucronata ist in der südafrikanischen Provinz Ostkap im Osten der Kleinen Karoo verbreitet.

Die Erstbeschreibung durch Adrian Hardy Haworth wurde 1819 veröffentlicht.[1] Nomenklatorische Synonyme sind Aloe mucronata (Haw.) Roem. & Schult.f. (1829) und Haworthia altilinea var. morrisiae (Haw.) Poelln. (1937).

Es werden folgende Varietäten unterschieden:

  • Haworthia mucronata var. mucronata
  • Haworthia mucronata var. habdomadis (Poelln.) M.B.Bayer
  • Haworthia mucronata var. inconfluens (Poelln.) M.B.Bayer
  • Haworthia mucronata var. morrisiae (Poelln.) Poelln.
  • Haworthia mucronata var. rycroftiana (M.B.Bayer) M.B.Bayer

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Adrian Hardy Haworth: Supplementum Plantarum Succulentarum: Sistens Plantas Novas Vel Nuper Introductas Sive Omissas. In: Synopsis Plantarum Succulentarum Cum Observationibus Variis Anglicanis. J. Harding, London 1819, S. 50–51 (online)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]