Heinrich Clessin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Clessin (* 6. Mai 1880 in Salzburg[1]; † 1. Mai 1950 ebenda) war ein österreichischer Politiker (Großdeutsche Volkspartei, GdP).

Nach seinem Jurastudium war er als Obermagistratsrat bei der Stadt Salzburg tätig.

Er war Mitglied der konstituierenden Nationalversammlung und anschließend Abgeordneter zum Nationalrat für die GdP in der I. – III. Gesetzgebungsperiode vom 10. November 1920 bis zum 1. Oktober 1930. Dort war er stellvertretender Obmann des GdP-Abgeordnetenverbandes.[2]

Im Rahmen seiner Position arbeitete er an Finanzierungskonzepten für die Renovierung des Salzburger Festspielhauses 1925–1926.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Matricula Online – Salzburg-Dompfarre, Taufbuch, 1880–1891, Seite 4, Eintrag Nr. 51, 2. Zeile
  2. Clessin Heinrich, abs. iur. | Parlament Österreich. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  3. ANNO, Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg, 1926-02-03, Seite 1. Abgerufen am 14. Mai 2024.