Hexamethylpentan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Hexamethylpentan
Allgemeines
Name Hexamethylpentan
Andere Namen

2,2,3,3,4,4-Hexamethylpentan

Summenformel C11H24
Kurzbeschreibung

farbloser, glasartiger Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 60302-27-4
PubChem 13031516
Wikidata Q80795512
Eigenschaften
Molare Masse 156,31 g·mol−1
Schmelzpunkt

64–66 °C.[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Hexamethylpentan ist ein symmetrisch gebauter aliphatischer Kohlenwasserstoff und eines von 159 Strukturisomeren des Undecans. Die Verbindung enthält drei quartäre Kohlenstoffatome, wobei das mittlere Kohlenstoffatom mit zwei Methyl- und zwei tert-Butylgruppen substituiert ist. Die Verbindung wurde erstmals 1983 von Christoph Rüchardt beschrieben.[3]

Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung kann durch Umsetzung von 2-Chlor-2,3,3-trimethylbutan[S 1] mit tert-Butyllithium[3] oder vorteilhafter durch Hydrierung von 1,1-Di-tert-butylcyclopropan[1] erfolgen. Letztere Synthese erfolgte bei 50 °C mit einer Ausbeute von 69 %, die Verbindung ist also trotz ihrer sehr dichten Substituierung am Rückgrat recht stabil. Erhalten wurde die Substanz dabei als farbloser, glasartiger Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 64–66 °C.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Lutz Fitjer, Hans-Jörg Scheuermann, Ulrich Klages, Detlef Wehle, David S. Stephenson, Gerhard Binsch: Sterisch überladene Cyclohexane, 3. 4,4,8,8,12,12-Hexamethyltrispiro[2.1.2.1.2.1]dodecan und 4,4,8,8,9,9,10,10-Octamethyldispiro[2.1.2.3]decan – Zwei per(cyclo)alkylierte Cyclohexane in Twistbootkonformation. In: Chemische Berichte. 119, 1986, S. 1144–1161, doi:10.1002/cber.19861190406.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. a b Siegried Hellmann, Hans-Dieter Beckhaus, Christoph Rüchardt: Thermolabile Kohlenwasserstoffe, XIX. Synthesen, Spektren, Struktur und Spannung hochverzweigter Pentane. In: Chemische Berichte. 116, 1983, S. 2219–2237, doi:10.1002/cber.19831160614.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 2-Chlor-2,3,3-trimethylbutan: CAS-Nummer: 918-07-0, PubChem: 70192, Wikidata: Q83120976.