Jean-Kasongo Banza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kasongo Banza
Personalia
Voller Name Jean-Kasongo Banza
Geburtstag 26. Juni 1974
Geburtsort KinshasaZaire
Sterbedatum 7. Juni 2024
Sterbeort KinshasaDemokratische Republik Kongo
Größe 170 cm
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1994–1996 AS Vita Club
1996–1997 Gençlerbirliği Ankara 6 (0)
1997 Chunnam Dragons 5 (0)
1997 Seongnam Ilhwa Chunma 5 (0)
1998 AS Vita Club
1998–1999 CS Sfaxien
1999–2000 VfL Wolfsburg 11 (2)
2000 MSV Duisburg 7 (0)
2000–2002 CS Sfaxien
2002–2003 Olympique de Béja
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1996–2002 DR Kongo 20 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Jean-Kasongo Banza (* 26. Juni 1974 in Kinshasa; † 7. Juni 2024 ebenda[1]) war ein kongolesischer Fußballspieler.

Der Stürmer begann seine Karriere beim AS Vita Club Kinshasa im Kongo und wechselte 1996 in die Türkei zu Gençlerbirliği Ankara. Weitere Stationen waren Chunnam Dragons und Seongnam Ilhwa Chunma in Südkorea, bevor er 1999 zum VfL Wolfsburg wechselte und elf Spiele in der Fußball-Bundesliga bestritt. In der Folgesaison schloss er sich für kurze Zeit dem MSV Duisburg in der 2. Fußball-Bundesliga an. Ab 2001 spielte der Angreifer in Tunesien für CS Sfaxien und Olympique de Béja.

Mit der Nationalmannschaft des Kongo nahm Kasongo Banza an den Afrikameisterschaften 1996 in Südafrika, 1998 in Burkina Faso und 2000 in Ghana und Nigeria teil.

Jean-Kasongo Banza starb am 7. Juni 2024 an den Folgen einer schweren Krankheit im Alter von 49 Jahren in Kinshasa.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Foot : décès à Kinshasa de l'ancien international congolais, Jean Kasongo Banza alias « Korando ». In: Digitalcongo.net. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  2. Früherer Bundesliga-Stürmer Banza mit 49 Jahren gestorben. Abgerufen am 11. Juni 2024 (deutsch).