John Klinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
John Klinger Deutschland
Personalia
Geburtsname John Klinger
Geburtstag 14. Mai 1984
Geburtsort Bitburg
Sterbedatum 20. Mai 2024
Sterbeort Bremen
Karriereinformationen
Ringname(n) Bad Bones
Bad News Bones
John Kay
John Klinger
Namenszusätze Bad Bones
Körpergröße 180 cm
Kampfgewicht 104 kg
Promotion Unlimited Wrestling
Trainiert von ACW Wrestling School
Alofa
Dircor
Karsten Kretschmer
ROH Wrestling Academy
Tommy Suede
Debüt 6. November 2004 beim Athletik Club Weinheim als Manager von Mr. Arrogance van Miller

John Klinger (* 14. Mai 1984 in Bitburg; † 20. Mai 2024 in Bremen) war ein deutscher Profi-Wrestler, der insbesondere unter dem Ringnamen „Bad Bones“ auftrat. International war er für verschiedene Independent-Promotions aktiv, u. a. Europa, England, Japan, Israel und die USA. Er war bis zuletzt einer der erfolgreichsten Wrestler in und aus Deutschland, der europaweit Erfolge feiern konnte.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Total Nonstop Action Wrestling (2011, 2014, 2017)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bad Bones nahm am 29. September bei der TNA First Impact Tour teil, wo er Karsten Kretschmer besiegen konnte. Er nahm weiter im Januar 2011 bei TNA Gut Check in London teil und gewann diese.

Er kehrte im Februar 2014 zu TNA zurück und nahm dort an verschiedenen Wrestling-Matches teil. Am 1. Februar trat er gegen Christopher Daniels in einem Darkmatch an und unterlag. Am selben Abend, während der Fernsehaufzeichnung für die Sendung Impact Wrestling verlor er gegen Samoa Joe. Am darauffolgenden Abend bei TNA One Night Only: Joker’s Wild 2, Bones trat er mit Samoa Joe an und besiegte Christopher Daniels und Robbie E in einem Qualifizierungsmatch. Am 27. Februar wurde Bones von Magnus ausgewählt, um gegen Magnus Rivalen Samoa Joe anzutreten. Bei diesem Match gegen Samoa Joe unterlag er jedoch.

Am 24. Februar 2017, während Impact Wrestling, kehrte Bad Bones zu TNA zurück und unterlag dem Debütanten Josh Barnett.[1]

Wrestling in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben seinen internationalen Aktivitäten trat Bad Bones in deutschen Independent-Ligen auf. Bei der Harzer Wrestling-Promotion „Unlimited Wrestling“ war er der amtierende Unlimited Champion bevor er seinen Titel an Crowchester im Dezember 2023 abgeben musste.

Tod[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Klinger starb überraschend am 20. Mai 2024, nur wenige Tage nach seinem 40. Geburtstag. Zehn Tage zuvor stand er bei der polnischen Promotion PLW im Ring gegen den ehemaligen WWE-Wrestler Flash Morgan Webster. Klinger hatte geplant, seine Wrestlingkarriere im Herbst 2024 zu beenden.[2][3]

Titel und Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: John Klinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Impact Wrestling Results – 2/23/17 (Josh Barnett, The Hardys expedition). 24. Februar 2017; (englisch).
  2. Tod kurz nach 40. Geburtstag: Erneute Tragödie um deutschen Wrestling-Star. 21. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.
  3. Trauer in der Szene: Deutscher Wrestler "Bad Bones" stirbt kurz nach 40. Geburtstag. In: Nordbayern.de. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  4. ACW German Heavyweight Title. In: Wrestling-Titles.com. (englisch).
  5. ACW World Heavyweight Title (Germany). In: Wrestling-Titles.com. (englisch).
  6. Deutsche Meisterschaft Championship. In: www.cagematch.net. CAGEMATCH – The Internet Wrestling Database; (englisch).
  7. Ringmaster Tournament Defiant Wrestling 16.07.2018 – 17.07.2018. In: www.cagematch.net. (englisch).
  8. DWA European Championship. In: www.cagematch.net. CAGEMATCH – The Internet Wrestling Database; (englisch).
  9. ERW Championship Match. In: Veranstaltungen › Fight Night 2023..
  10. ESW Europameisterschaft Championship. In: www.cagematch.net. CAGEMATCH – The Internet Wrestling Database; (englisch).
  11. FSF Tag Team Championship. In: www.cagematch.net. CAGEMATCH – The Internet Wrestling Database; (englisch).
  12. FWG Championship. In: www.cagematch.net. CAGEMATCH – The Internet Wrestling Database; (englisch).
  13. GWF Middleweight Championship. In: www.cagematch.net. CAGEMATCH – The Internet Wrestling Database; (englisch).
  14. NWA European Heavyweight Championship. In: www.cagematch.net. CAGEMATCH – The Internet Wrestling Database; (englisch).
  15. POW Intercontinental Championship. In: www.cagematch.net. CAGEMATCH – The Internet Wrestling Database; (englisch).
  16. Pro Wrestling Illustrated (PWI) 500 for 2019 – the Internet Wrestling Database. (englisch).
  17. UEWA European Heavyweight Title. In: Wrestling-Titles.com. (englisch).
  18. Unlimited Championship. In: Cagematch. (englisch).
  19. WXW World Heavyweight Title (Germany). In: Wrestling-Titles.com. (englisch).
  20. WXW World Tag Team Title (Germany). In: Wrestling-Titles.com. (englisch).
  21. Strong Style Tournament. In: www.cagematch.net. CAGEMATCH – The Internet Wrestling Database; (englisch).
  22. wXw World Heavyweight Title Tournament. (englisch).
  23. 16 Carat Gold Tournament 2008. In: www.cagematch.net. CAGEMATCH – The Internet Wrestling Database; (englisch).
  24. Catch Roulette. (englisch).
  25. wXw Broken Rulz XIII. (englisch).
  26. Mitteldeutschland Cup 2016. In: www.cagematch.net. CAGEMATCH – The Internet Wrestling Database; (englisch).