Kakeldütt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kakeldütt
Stadt Mirow
Koordinaten: 53° 21′ N, 12° 55′ OKoordinaten: 53° 21′ 6″ N, 12° 55′ 24″ O
Höhe: 62 m
Postleitzahl: 17252
Vorwahl: 039829
Kakeldütt (Mecklenburg-Vorpommern)
Kakeldütt (Mecklenburg-Vorpommern)

Lage von Kakeldütt in Mecklenburg-Vorpommern

Kakeldütt ist ein Wohnplatz der Stadt Mirow in der Gemarkung Blankenförde im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Geografie und Verkehrsanbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kakeldütt liegt nordöstlich des Kernortes Mirow an der Kreisstraße K 2. Die Landesstraße L 25 und die B 198 verlaufen südlich vom Ort. Die Havel trennt Kakeldütt vom benachbarten Ortsteil Blankenförde.

Westlich erstreckt sich der Jäthensee, südwestlich der Jamelsee, südlich der Rote See und östlich der Görtowsee.

Kakeldütt wurde 1342 erstmals erwähnt, als es von den Fürsten Nicolaus III. und Bernhard von Werle an die Komturei Mirow verschenkt wurde.[1]

Bis 2014 gehörte Kakeldütt zur Gemeinde Roggentin, diese wurde aber samt Ortsteilen nach Mirow eingemeindet.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Liste der Baudenkmale in Mirow ist für Kakeldütt die Dorfkirche aufgeführt.

  1. Blankenförde-Kakeldütt - Die Mecklenburgische Kleinseenplatte. Abgerufen am 14. Oktober 2017.