Konrad Walk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konrad Walk
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 1. Juli 1965 (58 Jahre)
Geburtsort VilsOsterreich Österreich
Beruf Bürgermeister
Karriere
Disziplin Riesenslalom
Verein SC Vils
Status zurückgetreten
Karriereende Nach 1991/92
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 3. Februar 1986
 Gesamtweltcup 50. (1990/91)
 Super-G-Weltcup 33. (1985/86)
 Riesenslalomweltcup 15. (1990/91)
letzte Änderung: 2. Juni 2024

Konrad Walk (* 1. Juli 1965 in Vils) ist ein österreichischer Politiker und ehemaliger Skirennläufer.

Sportliche Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walk erlernte das Skifahren in seinem Heimatort Vils im dortigen Skigebiet.[1] Sein erstes internationales Großereignis bestritt er 1982 bei den ersten Juniorenweltmeisterschaften in Auron, wo ihm mit Platz 5 in der Kombination und Platz 7 im Riesenslalom zwei Ergebnisse im Spitzenfeld gelangen. Seine ersten größeren Erfolge als Skirennläufer feierte er jedoch außerhalb Europas, im Rahmen des Nor-Am Cups. Dort belegte er in der Saison 1984/85 den dritten Platz in der Riesenslalomwertung, zwei Jahre später konnte er diese Wertung sogar für sich entscheiden.

Am 3. Februar 1986 gab Walk beim Super-G von Crans-Montana sein Weltcupdebüt, wo er mit Platz 15 auf Anhieb seinen ersten Weltcuppunkt gewinnen konnte.

1987/88 feierte er mit dem Sieg in der Gesamt- sowie Riesenslalomwertung im Europacup den größten Erfolg seiner Karriere.

In der Saison 1990/91 konnte sich Walk mit zwei Top 10 Platzierungen in Alta Badia bzw. Kranjska Gora für die Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm qualifizieren. Dort erreichte er mit Platz 9 im Riesenslalom sein bestes Ergebnis bei einem internationalen Großereignis.

In der Saison 1991/92 bestritt Walk noch drei Rennen, danach trat er als Rennläufer nicht mehr in Erscheinung.

Politische Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2015 wurde Walk vom Gemeinderat als Nachfolger von Sebastian Eder zum Bürgermeister der Gemeinde Hochfilzen gewählt.[2] Zuvor war er bereits 6 Jahre Vizebürgermeister der Gemeinde, sowie Tourismusobmann.[3][4] Dieses Amt konnte er 2016 und 2022 bei den Gemeinderatswahlen erfolgreich verteidigen.[5][6]

Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 8 Platzierungen unter den besten 15

Juniorenweltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Österreichischer Vizemeister im Riesenslalom (1990)
  • Bronze bei den österreichischen Meisterschaften im Riesenslalom (1984)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Entdecken Sie die Vielfalt der Talskilifte in der Naturparkregion Reutte. Abgerufen am 2. Juni 2024.
  2. kitzanzeiger: Konrad Walk tritt Nachfolge an. 11. Mai 2015, abgerufen am 2. Juni 2024.
  3. kitzanzeiger: Konrad Walk ist Wunschkandidat. 27. April 2015, abgerufen am 2. Juni 2024.
  4. Christian Steiner siegte zweimal, Johannes Pitterle einmal. 6. Februar 2012, abgerufen am 2. Juni 2024.
  5. Tiroler Gemeindewahlen 2016 - news.ORF.at. Abgerufen am 2. Juni 2024.
  6. Alle Ergebnisse und Visualisierungen zu den Wahlen in Tirol 2022. Abgerufen am 2. Juni 2024.