LLC1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LLC1
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Hersteller Deutschland Demokratische Republik 1949 diverse
Typ Heimcomputer, Lerncomputer
Veröffentlichung 1/1985
Neupreis 50,-M (Bauanleitung)
Prozessor U880
Arbeitsspeicher 1 KB
Grafik achtstellige 7-Segment-Anzeige, erweiterbar auf TV-Ausgabe
Sound
Datenträger Kassette
Betriebssystem MONITOR
Nachfolger LLC2

LLC1 war der Name eines Selbstbau-Heimcomputers, der auch als Lerncomputer verwendet wurde. Er wurde von Gerd Maudrich entwickelt und 1985 in der Zeitschrift Funkamateur vorgestellt.

Der Computer verfügte über 1 kB SRAM, 1 kB ROM, eine PIO und ein Counter/Timer Circuit (CTC, Zähler/Zeitgeber-Schaltkreis). Er konnte um eine TV-Ausgabe mit einer Auflösung von 16 × 64 Pixel erweitert werden.[1]

Das Betriebssystem hieß MONITOR, als Programmiersprache war Tiny-BASIC vorgesehen.

Bereits im Funkamateur 3/85 wurde der Nachfolger LLC2 vorgestellt.[2]

Zeitgenössische Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„LLC1 - ein Lehr- und Lerncomputer zur spielenden Einarbeitung in die Mikroelektronik (Einplatinencomputer m. DDR-Bauelementen). Nachbausichere umfangreiche Bauanleitung…“

Funkamateur 1/85

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Geschichte der Computertechnik der DDR. Robotrontechnik.de, abgerufen am 20. September 2015.
  2. LLC1. In: hc-ddr.hucki.net. Abgerufen am 20. September 2015 (Homecomputer der DDR).