Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007/4 × 100 m der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 4 × 100-m-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 13 Staffeln mit 55 Athleten
Austragungsort Japan Osaka
Wettkampfort Nagai-Stadion Osaka
Wettkampfphase 31. August (Vorläufe)
1. September (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Vereinigte Staaten USA
Silbermedaille Jamaika Jamaika
Bronzemedaille Vereinigtes Konigreich Großbritannien

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 wurde am 31. August und 1. September 2007 im Nagai-Stadion der japanischen Stadt Osaka ausgetragen.

Weltmeister wurden die Vereinigten Staaten in der Besetzung Darvis Patton, Wallace Spearmon, Tyson Gay (Finale) und Leroy Dixon sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Rodney Martin. Den zweiten Platz belegte Jamaika mit Marvin Anderson (Finale), Usain Bolt (Finale), Nesta Carter und Asafa Powell sowie den im Vorlauf außerdem eingesetzten Dwight Thomas und Steve Mullings. Bronze ging an Großbritannien (Christian Malcolm, Craig Pickering, Marlon Devonish, Mark Lewis-Francis).

Auch die nur im Vorlauf eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall. Rekorde und Bestleistungen standen dagegen nur den tatsächlich laufenden Athleten zu.

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord[1] 37,40 s Vereinigte Staaten USA
(Carl Lewis, Dennis Mitchell, Leroy Burrell, Michael Marsh)
OS 1992 in Barcelona, Spanien 8. August 1992
Vereinigte Staaten USA
(Jon Drummond, Andre Cason, Dennis Mitchell, Leroy Burrell)
WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 21. August 1993
WM-Rekord Vereinigte Staaten USA
(Jon Drummond, Andre Cason, Dennis Mitchell, Leroy Burrell)
WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 21. August 1993
Das Nagai-Stadion in Osaka im Jahr 2004

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

31. August 2007, 20:40 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Brasilien Brasilien Vicente de Lima
Rafael Ribeiro
Basílio de Moraes
Sandro Viana
38,27 WL
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Christian Malcolm
Craig Pickering
Marlon Devonish
Mark Lewis-Francis
38,33
3 Polen Polen Michał Bielczyk
Łukasz Chyła
Marcin Jędrusiński
Dariusz Kuć
38,70
4 Italien Italien Rosario La Mastra
Simone Collio
Maurizio Checcucci
Jacques Riparelli
38,81
5 Sudafrika Südafrika Christiaan Krone
Leigh Julius
Snyman Prinsloo
Sherwin Vries
39,05
6 Russland Russland Alexander Wolkow
Michail Jegoritschew
Roman Smirnow
Iwan Teplik
39,08
7 Kanada Kanada Richard Adu-Bobie
Anson Henry
Jared Connaughton
Neville Wright
39,43

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

31. August 2007, 20:48 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Jamaika Jamaika Dwight Thomas (Vorlauf)
Steve Mullings (Vorlauf)
Nesta Carter
Asafa Powell
38,02 WL
2 Vereinigte Staaten USA Rodney Martin (Vorlauf)
Wallace Spearmon
Darvis Patton
Leroy Dixon
38,10
3 Japan Japan Naoki Tsukahara
Shingo Suetsugu
Shinji Takahira
Nobuharu Asahara
38,21 AS
4 Nigeria Nigeria Obinna Metu
Isaac Uchenna
Chinedu Oriala
Olusoji Fasuba
38,48
5 Deutschland Deutschland Ronny Ostwald
Tobias Unger
Alexander Kosenkow
Julian Reus
38,56
6 Australien Australien Matthew Shirvington
Adam Miller
Tim Williams
Aaron Rouge-Serret
38,73

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finale, letzter Wechsel
Finale, Zieleinlauf

1. September 2007, 22:20 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Vereinigte Staaten USA Darvis Patton
Wallace Spearmon
Tyson Gay (Finale)
Leroy Dixon
im Vorlauf außerdem:
Rodney Martin
37,78 WL
2 Jamaika Jamaika Marvin Anderson (Finale)
Usain Bolt (Finale)
Nesta Carter
Asafa Powell
im Vorlauf außerdem:
Dwight Thomas
Steve Mullings
37,89 NR
3 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Christian Malcolm
Craig Pickering
Marlon Devonish
Mark Lewis-Francis
37,90
4 Brasilien Brasilien Vicente de Lima
Rafael Ribeiro
Basílio de Moraes
Sandro Viana
37,99
5 Japan Japan Naoki Tsukahara
Shingo Suetsugu
Shinji Takahira
Nobuharu Asahara
38,03 AS
6 Deutschland Deutschland Ronny Ostwald
Tobias Unger
Alexander Kosenkow
Julian Reus
38,62
DNF Polen Polen Michał Bielczyk
Łukasz Chyła
Marcin Jędrusiński
Dariusz Kuć
Nigeria Nigeria Obinna Metu
Isaac Uchenna
Chinedu Oriala
Olusoji Fasuba

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. IAAF Weltrekorde. 4 × 100 m Männer, abgerufen am 24. Oktober 2020