Leine (Helme)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leine
Die Leine in Großleinungen

Die Leine in Großleinungen

Daten
Lage Deutschland, Sachsen-Anhalt
Flusssystem Elbe
Abfluss über Helme → Unstrut → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle Nördlich von Hainrode
51° 30′ 57″ N, 11° 9′ 25″ O
Quellhöhe ca. 440 m ü. NN[1]
Mündung in Bennungen in die HelmeKoordinaten: 51° 27′ 22″ N, 11° 7′ 42″ O
51° 27′ 22″ N, 11° 7′ 42″ O
Mündungshöhe ca. 140 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 300 m
Sohlgefälle ca. 19 ‰
Länge ca. 15,5 km[1]

Die Leine ist ein linker Zufluss der Helme im Südharz in Sachsen-Anhalt.

Die Leine wurde im Jahr 1120 als Lina erstmals urkundlich erwähnt. Der Name ist wahrscheinlich keltischen Ursprungs und steht wohl im Zusammenhang mit dem indogermanischen Wortstamm *leiH- für 'gießen, fließen'.[2]

Die Leine entspringt nördlich von Hainrode und fließt zunächst nach Osten. An der Mündung des Erlbaches knickt sie nach Südwesten ab, durchfließt Großleinungen, Drebsdorf, Kleinleinungen und mündet in Bennungen in die Helme.

Kurz vor ihrer Mündung befindet sich die ehemals als Wassermühle betriebene Eisenhüttenmühle.

Commons: Leine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Karte von Google Earth
  2. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 306, „²Leine“ (Auszug in der Google-Buchsuche).