Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in der Freien Hansestadt Bremen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste gibt einen Überblick über Denkmäler in Bremen, die sich schwerpunktmäßig der Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/1871 widmen.

Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in der Freien Hansestadt Bremen (Bremen)
Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in der Freien Hansestadt Bremen (Bremen)
Kreuz in Hemelingen
Obelisk in Walle
Geographische Verteilung der erhaltenen Denkmäler in der Stadt Bremen
Bild Stadt Stadtteil Lage Beschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Kriegerdenkmal, Bremen-Arbergen

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Bremen Hemelingen Kirchfriedhof der Ev.-luth. Gemeinde St. Johannis
53° 2′ 17,3″ N, 8° 55′ 5,2″ O
Das Denkmal ist ein Keltenkreuz auf bedachtem rechteckigen Sockel mit Inschriftentafeln.[1]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Kriegerdenkmal, Bremen-Walle

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Bremen Walle Ritter-Raschen-Platz
53° 6′ 16″ N, 8° 46′ 54,8″ O
Das Denkmal ist ein hoher Obelisk auf rechteckigen Sockel mit Inschriftentafeln. Es stand ursprünglich seit dem 15. Dezember 1872 auf dem Waller Friedhof und wurde 1899 auf den Ritter-Raschen-Platz versetzt. Siehe auch Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen.[2]

Stadt Bremerhaven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in der Freien Hansestadt Bremen (Bremerhaven 1)
Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in der Freien Hansestadt Bremen (Bremerhaven 1)
Obelisk
Geographische Verteilung der erhaltenen Denkmäler in der Stadt Bremerhaven
Bild Stadt Stadtteil Lage Beschreibung
Bremerhaven Mitte Wiener Str./Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz
53° 33′ 9,3″ N, 8° 34′ 25,6″ O
Das Denkmal ist ein Obelisk aus roten schwedischem Granit.[3]

Ehemalige Denkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Stadt Stadtteil Lage Beschreibung
Bremen Mitte Wallanlagen westlich des Ansgaritors
53° 4′ 50,7″ N, 8° 48′ 12,4″ O
Das Denkmal wurde vom Bildhauer Karl Keil im Auftrag von Senat und Bürgerschaft der Freien Hansestadt Bremen geschaffen und am 5. Dezember 1875 eingeweiht. Es wurde am 6. Juni 1942 abgebaut und eingeschmolzen. Siehe auch Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen[4]
Commons: Franco-Prussian War memorials in Bremen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmal Arbergen
  2. Denkmal Walle, Kunst im öffentlichen Raum
  3. Denkmal Bremerhaven
  4. Denkmal Wallanlagen