Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Ansbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Ansbach nennt die Naturdenkmäler in den Städten und Gemeinden im Landkreis Ansbach in Bayern. Nach Art. 51 Abs. 1 Nr. 4 BayNatschG ist das Landratsamt des Landkreises Ansbach für den Erlass von Rechtsverordnungen über Naturdenkmäler (§ 28 BNatSchG) zuständig.

Schild Naturdenkmal
Schild Naturdenkmal

Im April 2021 gab es im Landkreis Ansbach 75 Naturdenkmäler.[1]

Die Naturdenkmalverordnungen des Landkreises nennen noch 79 Naturdenkmäler. Es wird unterschieden zwischen 63 „Naturdenkmälern“, dies sind zumeist einzelne Bäume,[2] sowie 16 „Naturdenkmälern flächig“.[3]

Naturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Arberg waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
1[2] Eiche am Hackhofberg Großlellenfeld 720 m NNW Kirche Großlellenfeld an einem Wirtschaftsweg zur Kreisstraße 60.
49° 6′ 55,4″ N, 10° 37′ 28,9″ O

In Bruckberg waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
2[2] Eiche am Sportplatz Bruckberg 500 m südlich der Kirche Bruchberg am Sportplatz.
49° 21′ 7,6″ N, 10° 42′ 0,7″ O

In Colmberg waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
1[3] Mergelgrube mit geologischer Verwerfung Auerbach 400 m südwestlich Kirche Auerbach an der Straße nach Bauzenweiler.
49° 19′ 53″ N, 10° 24′ 47,5″ O
3[2] Eiche Binzwangen 900 m nordöstlich der Kirche Binzwangen, südöstlich des Schindwasen.
49° 23′ 21,1″ N, 10° 22′ 49,1″ O
4[2] Gemeindeeiche Unterhegenau 400 m südlich Unterhegenau, am Weg Colmberg–Unterhegenau.
49° 22′ 30,7″ N, 10° 24′ 23,8″ O

In Diebach waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
5[2] Eiche Diebach 1430 m nordöstlich der Kirche Diebach, unterhalb der Flur „Höllenstein“.
49° 19′ 1,9″ N, 10° 12′ 8,6″ O
6[2] Eiche Diebach 1960 m östlich der Kirche Diebach, Flur „Hörrlein“.
49° 18′ 30,2″ N, 10° 12′ 49″ O
Bodenloses Loch
Bodenloses Loch
weitere Bilder
2[3] Quelle Bodenloses Loch Unteroestheim 550 m WNW Kirche Oberoestheim.
49° 17′ 14,5″ N, 10° 11′ 45,5″ O

In Dinkelsbühl waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
7[2] Eiche Burgstall 500 m NNW Burgstall am Weg Burgstall-Pulvermühle.
49° 5′ 44,5″ N, 10° 17′ 48,1″ O
8[2] Christoph-von-Schmid-Eiche Dinkelsbühl auf dem Schießwasen.
49° 3′ 58,3″ N, 10° 18′ 24,8″ O
9[2] Eiche Langensteinbach in Langensteinbach am Ortsausgang nach Wort.
49° 2′ 33″ N, 10° 18′ 33,8″ O
10[2] Linde Segringen am Schulhaus.
49° 3′ 38,2″ N, 10° 17′ 40,9″ O
11[2] Linde Seidelsdorf neben einer Ortsstraße am westlichen Ortsausgang.
49° 4′ 47,6″ N, 10° 17′ 19″ O

In Dombühl waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
12[2] Eiche Dombühl an der Straße Dombühl-Schillingsfürst.
49° 15′ 34,2″ N, 10° 16′ 47,3″ O

In Ehingen waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
3a[3] Bachschlucht im Wald bei Schlierberg (Ostteil) Beyerberg 450 m SSO Ortsmitte Schlierberg.
49° 6′ 49,7″ N, 10° 29′ 4,2″ O
13[2] Linde vor dem Friedhof Beyerberg Beyerberg die südliche der beiden Linden, neben dem Friedhofseingang.
49° 6′ 41,8″ N, 10° 30′ 14,8″ O
14[2] Eiche Dambach 960 m W bis WSW Dambach an der Straße Ehingen-Dambach.
49° 5′ 29″ N, 10° 33′ 17,3″ O
15[2] Stelleiche Ehingen 500 m SO bis OSO Bergmühle am Nordhang des Hasselberges.
49° 4′ 19,6″ N, 10° 31′ 46,2″ O
16[2] Linde Lentersheim am Ortsausgang nach Unterschwaningen.
49° 4′ 44,8″ N, 10° 35′ 6″ O

In Feuchtwangen waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
17[2] Eiche Banzenweiler 600 m nordöstlich der Ortsmitte von Banzenweiler.
49° 11′ 59,6″ N, 10° 19′ 3,4″ O
18[2] 2 Eichen Larrieden 230 m südöstlich der Kirche Larrieden am Pumpenhaus.
49° 8′ 2,4″ N, 10° 17′ 6″ O
19[2] 3 Eichen Larrieden 1400 m WNW der Kirche Larrieden auf einer Hutung östlich der Autobahn.
49° 8′ 14,3″ N, 10° 15′ 46,1″ O
20[2] Friedhofslinde Larrieden vor dem Friedhof.
49° 7′ 55,4″ N, 10° 17′ 6,7″ O

In Flachslanden waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
21[2] Speierling Sondernohe 200 m NO Kirche Sondernohe im „Frauenzagel“ hinter der „Mönchsplatte“.
49° 26′ 28″ N, 10° 31′ 36,8″ O

In Gerolfingen waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
22[2] Baumweide Aufkirchen 1700 m SO Kirche Aufkirchen an einem Wirtschaftsweg nördlich des Römerkastells.
49° 2′ 22,9″ N, 10° 31′ 6,2″ O

In Heilsbronn waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
23[2] Friedenseiche Bürglein vor dem Gasthaus.
49° 22′ 27,9″ N, 10° 47′ 26,6″ O
24[2] Eiche am Münsterplatz Heilsbronn nördlich des Münsters.
49° 20′ 16,8″ N, 10° 47′ 31,6″ O
4[3] Anschnitt des Coburger Sandsteins Seitendorf 450 m NNW Ortsmitte an der Straße Seitendorf–Göddeldorf.
49° 19′ 50,9″ N, 10° 50′ 57,8″ O

In Herrieden waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
25[2] Eiche Stadel 850 m östlich der Ortsmitte an der Straße Stadel–Stegbruck.
49° 13′ 42,5″ N, 10° 27′ 18,5″ O

In Insingen waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
26[2] 21 Kopfweiden Insingen 450 m südwestlich der Kirche Insingen am Feldweg zum „Krabbahölzle“.
49° 18′ 3,6″ N, 10° 9′ 28,8″ O
27[2] Friedhofslinde Insingen im Friedhof Insingen.
49° 18′ 11,2″ N, 10° 9′ 42,5″ O
28[2] Kiefer am Vögelbuck Insingen 1100 m SSO Insingen am Vögelbuck oberhalb des Sportplatzes.
49° 17′ 38″ N, 10° 10′ 8,8″ O

In Langfurth waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
29[2] Kastanie Dorfkemmathen im Friedhof Dorfkemmathen.
49° 5′ 1,3″ N, 10° 26′ 36,5″ O
3b[3] Bachschlucht im Wald bei Schlierberg (Westteil) Schlierberg 450 m SSO Ortsmitte Schlierberg.
49° 6′ 49″ N, 10° 29′ 1,3″ O

In Lehrberg waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
Kreuzeiche bei Hürbel am Rangen
Kreuzeiche bei Hürbel am Rangen
weitere Bilder
30[2] Kreuzeiche Hürbel am Rangen 300 m südwestlich Hürbel am Rangen am Weg nach Steinersdorf.
49° 19′ 48″ N, 10° 29′ 0,2″ O
31[2] Hainbuche Pulvermühle an der Pulvermühle im Pulverbachtal.
49° 20′ 28,7″ N, 10° 31′ 26,8″ O
Eiche am Dutzendklingengraben
Eiche am Dutzendklingengraben
5[3] Charlottenquelle mit Stieleiche Lehrberg 800 m östlich Ziegelhütte am Südhang des Kimmelberges.
49° 21′ 20,5″ N, 10° 30′ 55,8″ O
6[3] Quelle im Höllgraben Pulvermühle 470 m NNO Pulvermühle am Rand des Höllgrabens.
49° 20′ 44,5″ N, 10° 31′ 32,5″ O

In Leutershausen waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
32[2] Linde Sachsen 350 m SW bis SSW Altmühlbrücke westlich der Straße Leutershausen–Sachsen.
49° 17′ 13,2″ N, 10° 23′ 45,2″ O
33[2] Eiche Wiedersbach an der Hauptstraße 21 in Wiedersbach.
49° 17′ 49,6″ N, 10° 26′ 8,5″ O
7[3] Eiche und Quellgebiet Oberramstadt 600 m östlich Oberramstadt nördlich der Straße Hinterholz–Oberramstadt.
49° 19′ 46,2″ N, 10° 26′ 50,6″ O

In Lichtenau waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
34[2] Stieleiche Lichtenau in Lichtenau an der Straße nach Unterrottmannsdorf.
49° 16′ 28,6″ N, 10° 40′ 54,5″ O
35[2] 2 Winterlinden Lichtenau vor dem Friedhofseingang.
49° 16′ 30,7″ N, 10° 41′ 4,6″ O
36[2] Friedenseiche Lichtenau am Kriegerdenkmal in Lichtenau.
49° 16′ 50,2″ N, 10° 41′ 7,1″ O
37[2] Kugeleiche Schlauersbach 850 m W Schlauersbach nördlich der St 2223.
49° 16′ 26″ N, 10° 44′ 29,8″ O

In Merkendorf waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
38[2] Friedenseiche Merkendorf am alten Sportplatz in der Vorstadt.
49° 11′ 56,8″ N, 10° 41′ 58,9″ O

In Neuendettelsau waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
Drei Feldulmen bei Geichsenhof
Drei Feldulmen bei Geichsenhof
weitere Bilder
39[2] 3 Feldulmen Geichsenhof westlich von Geichsenhof an Straßenkurve nach Geichsenmühle.
49° 18′ 11,2″ N, 10° 47′ 42″ O

In Petersaurach waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
40[2] 2 Rotbuchen Gleizendorf vor der Kirche in Gleizendorf.
49° 19′ 33,6″ N, 10° 42′ 43,2″ O
41[2] Eichensiebenling Langenloh am Ortsausgang Langenloh links der Straße Lichtenau–Petersaurach.
49° 18′ 6,5″ N, 10° 42′ 47,2″ O

In Röckingen waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
42[2] Eiche Opfenried am Ortsausgang zur Staatsstraße 2218.
49° 2′ 49,9″ N, 10° 34′ 12,4″ O

Rothenburg ob der Tauber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Rothenburg ob der Tauber waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
43[2] Linde im Hof Gut Burgstall Burgstall im Hof Gut Burgstall.
49° 21′ 11,2″ N, 10° 8′ 38″ O
44[2] Linde Detwang am Gasthaus in Detwang.
49° 23′ 12,1″ N, 10° 10′ 4,1″ O
45[2] Linde Fuchsmühle an der Fuchsmühle.
49° 22′ 36,8″ N, 10° 10′ 7,7″ O
46[2] Linde Langenmühle an der Langenmühle.
49° 23′ 29,8″ N, 10° 9′ 56,2″ O
47[2] 2 Fichten am Wasserfall im Vorbachtal Vorbach 300 m südöstlich Dürrenhof.
49° 22′ 45,1″ N, 10° 9′ 28,1″ O
48[2] Birnbaum Ziegelhütte 200 m nördlich Ziegelhütte.
49° 22′ 34,3″ N, 10° 9′ 0,7″ O
8[3] Kopfweidengruppe an der Reutsachsener Steige Detwang 700 m westlich Delwang östlich der Staatsstraße 1020 nach Reutsachsen.
49° 23′ 9,2″ N, 10° 9′ 23,4″ O

In Steinsfeld waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
49[2] Linde Bettwar am Hof der Ölmühle in Bettwar.
49° 24′ 55,8″ N, 10° 9′ 5,4″ O
50[2] Linde Bettwar Dorfplatz.
49° 24′ 59,8″ N, 10° 9′ 5,8″ O
51[2] Ulme Ellwingshofen am Haus Nr. 6 in Ellwingshofen.
49° 25′ 49,1″ N, 10° 12′ 19,1″ O

Unterschwaningen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Unterschwaningen waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
52[2] Linde Unterschwaningen 950 m SO Kirche Unterschwaningen.
49° 4′ 36,6″ N, 10° 37′ 50,2″ O

In Weihenzell waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
Eiche in Petersdorf
Eiche in Petersdorf
weitere Bilder
53[2] Eiche Petersdorf im Anwesen Haus-Nr. 22 in Petersdorf.
49° 21′ 32,4″ N, 10° 39′ 16,9″ O

In Weiltingen waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
9[3] Arietensandsteinbruch Weiltinger Forst Weiltingen 2900 m südwestlich Kirche Weiltingen.
49° 1′ 17″ N, 10° 25′ 10,6″ O

In Wettringen waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
54[2] Feldahorn im Burggraben Obergailnau im Burggraben des Bodendenkmals Burgberg Obergailnau.
49° 15′ 41,4″ N, 10° 11′ 27,6″ O
55[2] Lärche am Burgberg Obergailnau an der Nordostseite des Burgbergs.
49° 15′ 42,5″ N, 10° 11′ 29,8″ O
56[2] Fichte Untergailnau 420 m ONO Kirche Untergailnau.
49° 16′ 10,6″ N, 10° 11′ 38″ O
57[2] Hutföhre am ehemaligen Schießplatz Wettringen 1100 m NNW Kirche Wettringen.
49° 15′ 59,4″ N, 10° 9′ 0,4″ O
58[2] Linden am Friedhof Wettringen Ortsmitte, am Eingang zum Friedhof.
49° 15′ 29″ N, 10° 9′ 25,7″ O
10[3] Erdrutsch am Gailnauer Berg Obergailnau ca. 200 m südwestlich Burgberg.
49° 15′ 45,4″ N, 10° 11′ 12,8″ O

In Wilburgstetten waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
11[3] Sandgrube am Osthang des Aidelsberges Rühlingstetten an der Einmündung der St 1076 von Rühlingstetten in die B 25.
48° 59′ 28,3″ N, 10° 25′ 11,3″ O
12[3] Silbergrasflur Wilburgstetten 1500 m WNW der Ortsmitte zwischen B 25 und Wörnitz.
49° 2′ 2,4″ N, 10° 22′ 23,9″ O

In Windsbach waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
59[2] Anstaltslinde Windsbach Grünfläche zwischen Hauptstraße und Rother Straße.
49° 14′ 56″ N, 10° 49′ 51,6″ O
60[2] Linde Winkelhaid Ortsausgang nach Mitteleschenbach beim Milchhaus.
49° 12′ 42,1″ N, 10° 50′ 0,2″ O
13[3] Quelle im Bambachtal Ismannsdorf 400 m westlich Forellenweiher am Waldrand, 450 m N bis NNO Bölleinsmühle.
49° 14′ 7,4″ N, 10° 45′ 41,8″ O

In Wittelshofen waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
61[2] Linde Obermichelbach vor dem Friedhofseingang.
49° 3′ 27″ N, 10° 26′ 32,6″ O
62[2] Eiche Wittelshofen in einer Hecke am Wirtschaftsweg, oberhalb der Kiesgrube.
49° 4′ 2,3″ N, 10° 29′ 46″ O
14[3] Steinbruch im Lias-Alpha Illenschwang 600 m SSO Kirche Illenschwang an der Straße nach Weiltingen.
49° 3′ 4″ N, 10° 25′ 10,2″ O
15[3] Posidonienschieferbruch Wittelshofen 1 km NO Wittelshofen am Beginn des geologischen Lehrpfads Hesselberg.
49° 4′ 3,4″ N, 10° 29′ 37″ O

Wolframs-Eschenbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Wolframs-Eschenbach waren diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Ortsteil Lage Bemerkung
63[2] Winterlinde am Mühlbuck Wolframs-Eschenbach Am Mühlbuck am nördlichen Ortsrand.
49° 13′ 35,4″ N, 10° 43′ 50,2″ O
Commons: Naturdenkmäler im Landkreis Ansbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Naturdenkmäler im Landkreis Ansbach:, landkreis-ansbach.de, abgerufen am 1. April 2021.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl Verordnung zum Schutz von Naturdenkmälern im Bereich des Landkreises Ansbach, Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises, 28. Januar 1988, abgerufen am 1. April 2021. (PDF; 1,8 MB)
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q 2. Verordnung zum Schutz von Naturdenkmälern im Bereich des Landkreises Ansbach, Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises, 11. November 1992, abgerufen am 1. April 2021. (PDF; 4,7 MB)