Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Stolpersteine in Görlitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Görlitz enthält alle 81 Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig an 29 Stellen in der Stadt Görlitz verlegt wurden. Drei davon, für Familie Goldberg, erinnern in der eh. Görlitzer Oststadt Zgorzelec an jüdische Familien. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Görlitz lebten und wirkten.

Stolpersteinverlegungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bisher fanden folgende Stolpersteinverlegungen in Görlitz statt:

  • 9. Juli 2007[1], Gunter Demnig verlegt in Görlitz die ersten zehn Stolpersteine
  • 26. Juli 2012[2], Verlegung von 5 Stolpersteinen, davon zwei in Anwesenheit des Schweizer Publizisten Michael Guggenheimer zum Gedenken an seine Großeltern
  • 2. Mai 2014[3][4], Verlegung von drei Stolpersteinen
  • 30. Mai 2017[5], drei Stolpersteine werden verlegt
  • 5. November 2021[6], Verlegung von 15 Stolpersteinen durch Gunter Demnig
  • 18. Mai 2022[7], 24 neue Stolpersteine
  • 22. Juni 2023[8]. 21 weitere Steine kommen hinzu.

Verlegte Stolpersteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Name Adresse Verlege-
datum
Inschrift Kurzvita
Stolperstein für Hermann Löwenberg Hermann Löwenberg Am Stadtpark 6
(Standort)
Stolpersteine für Fam. Löwenberg
18. Mai 2022 Hier wohnte
Hermann
Löwenberg

Jg. 1887
Flucht 1937
USA
Die Familie Löwenberg wohnte am Stadtpark.
Stolperstein für Else Löwenberg Else Löwenberg Hier wohnte
Else
Löwenberg

Geb. Gradnauer
Jg. 1902
Flucht 1937
USA
Stolperstein für Gerhard Löwenberg Gerhard Löwenberg Hier wohnte
Gerhard
Löwenberg

Jg. 1926
Flucht 1937
USA
Stolperstein für Eveline Löwenberg Eveline Löwenberg Hier wohnte
Eveline
Löwenberg

Verh. Apte
Jg. 1929
Flucht 1937
USA
Stolperstein für Flora Hannes Flora Hannes Augustastraße 30
(Standort)
Stolpersteine für Fam. Hannes
5. Nov. 2021 Auf der Augustastraße wohnte Flora Hannes mit den Söhnen Wolfgang und Gerhard.
Stolperstein für Wolfgang Hannes Wolfgang Hannes
Stolperstein für Gerhard Hannes Gerhard Hannes
BW
Paul Boehm Bei der Peterskirche,
Eingang zum Vogtshof
(Standort)
Stolpersteine für Paul und Jenny Boehm
9. Juli 2007[9] Hier wohnte
Paul Boehm
Jg. 1868
Lager Tormersdorf
Vor Deportation
Ermordet 5.5.1942
Paul Boehm war ein Kunstmaler. Jenny Boehm war seine Schwester.[10]
BW
Jenny Boehm Hier wohnte
Jenny Boehm
Geb. 1874
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet in
Treblinka
Stolperstein für Carl Wallach Carl Wallach Berliner Straße 9
(Standort)
Stolpersteine für Fam. Wallach
22. Juni 2023 Die Familien Rauch-Wallach betrieben in der Görlitzer Innenstadt ein florierendes Schuhgeschäft. Auf der Berliner Straße erinnern die Stolpersteine an dem Ort, wo eine der Filialen sich befand.
Stolperstein für Lutka Wallach Lutka Wallach
Stolperstein für Hans Wallach Hans Wallach
Stolperstein für Kurt Wallach Kurt Wallach
Stolperstein für Rudolf Nürnberger Rudolf Nürnberger Berliner Straße 30
(Standort)
22. Juni 2023 Dr. med. Rudolf Nürnberger wurde mit Berufsverbot belegt und konnte aus Deutschland fliehen.
BW
Carl Jacobsohn Bismarckstraße 16
(Standort)
Stolpersteine für Carl und Hans Jacobsohn
26. Juli 2012[11] Hier wohnte
Carl Jacobsohn
Jg. 1877
Flucht 1938 Holland
Interniert 1943
Westerbork
Deportiert 1944
Ermordet 1944 in
Auschwitz
Die Steine wurden von Walter Jacobsohn, dem Bruder von Hans, gestiftet. Carl Jacobsohn war deren Vater.[12]
BW
Hans Jacobsohn Hier wohnte
Hans Jacobsohn
Jg. 1909
Flucht 1938 Holland
Interniert 1943
Westerbork
Deportiert 1944
Ermordet 1944 in
Auschwitz
BW
Hans Nathan Blumenstrasse 58
(Standort)
18. Mai 2022 Auf der Blumenstrasse wohnte die Familie von Rechtsanwalt Hans Nathan. Die Nathans, sowohl Hans wie auch sein Vater hatten Kanzlei und Anwaltsbüro auf der Schützenstrasse.
BW
Marianne Nathan
BW
Susanne Nathan
BW
Sabine Nathan
BW
Sigmund Fischer Demianiplatz 25
(Standort)
Stolpersteine für Sigmund und Betty Fischer
9. Juli 2007[9] Hier wohnte
Sigmund Fischer
Jg. 1879
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet in
Auschwitz
Sigmund und Betty Fischer waren Textilhändler in Görlitz.[10]
BW
Betty Fischer Hier Wohnte
Betty Fischer
Geb. Zaduk
Geb. 1881
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 8.3.1943
BW
Walter Rauch Dr.-Friedrich-Straße 1
(Standort)
22. Juni 2023 Die Familien Rauch-Wallach betrieben in der Görlitzer Innenstadt ein florierendes Schuhgeschäft. Auf der Ecke Dr.-Friedrich-Straße erinnern die Stolpersteine an dem Ort, wo eine der Filialen sich befand.
BW
Fritz Rauch
BW
Elsbeth Ucko Elisabethstraße 10/11
(Standort)
Stolpersteine für Wilhelm und Elsbeth Ucko
30. Mai 2017[13] Hier Wohnte
Elsbeth Ucko
Geb. Unger
Jg. 1879
Deportiert 1942
Lodz/Litzmannstadt
Ermordet
Elsbeth Ucko und ihr Sohn Wilhelm hatten in der Elisabethstraße 10/11 ein Fotoatelier.[13]
BW
Wilhelm Ucko Hier Wohnte
Wilhelm Ucko
Jg. 1907
Flucht 1939
Schweden
BW
Ismar Kupferberg Elisabethstraße 36
(Standort)
18. Mai 2022 Die Kupferbergs wohnten auf der Elisabethstraße, zudem betrieb die Familie ein Ladengeschäft. Walther ist der Mann von Ilse, deren gemeinsamer Sohn war Reuven.
BW
Hedwig Kupferberg
BW
Erwin Kupferberg
BW
Ilse Pietrkowski
BW
Walther Pietrkowski
BW
Reuven Pietrkowski
BW
Franz Schalscha Fröbelstraße 1
(Standort)
22. Juni 2023 Franz Schalscha war Direktor des Karstadt-Kaufhauses in der Görlitzer Innenstadt. Während er entkommen konnte, wurde seine Schwester Eva ermordet.
BW
Eva Schalscha
BW
Erich Openheimer Jakobstraße 3
(Standort)
Stolpersteine für Erich, Charlotte und Werner Oppenheimer
9. Juli 2007[9] Hier wohnte
Erich
Oppenheimer

Jg. 1894
Vor Deportation
Richtung Osten
Flucht in den Tod
24.4.1942
Dr. Erich Oppenheimer war Arzt in Görlitz.[10] Der Stein für den Sohn Werner wurde erst 2012 verlegt.[11]
BW
Charlotte Openheimer Hier wohnte
Charlotte
Oppenheimer

Geb. Cohn
Jg. 1896
Vor Deportation
Richtung Osten
Flucht in den Tod
24.4.1942
BW
Werner Openheimer 26. Juli 2012[11] Hier wohnte
Werner
Oppenheimer

Jg. 1921
Deportiert 1942
Lublin
???
BW
Reinard Fränkel Jakobstraße 15
(Standort)
22. Juni 2023 Die Fränkels betrieben in der Görlitzer Innenstadt ein florierendes Geschäft.
BW
Brunhilde Fränkel
BW
Werner Fränkel
BW
Hans-Gerhard Fränkel
BW
Paul Arnade Jakobstraße 31
(Standort)
Stolperstein für Paul und Margarete Arnade
2. Mai 2014[14] Hier wohnte
Paul Arnade
Jg. 1874
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 14.12.1942
Paul und Margarete Arnade betrieben die Koffer- und Lederwarenfabrik Julius Arnade in Görlitz-Moys.[14]
BW
Margarete Arnade Hier wohnte
Margarete Arnade
Geb. Pinoff
Jg. 1886
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet
BW
Albert Blau Konsulstraße 13
(Standort)
18. Mai 2022 Dr. Albert Blau war erster Ärztlicher Leiter am St. Caroluskrankenhaus, Albert und seine Frau Minna mussten Deutschland verlassen. Schweden nahm die Eheleute auf.
BW
Minna Blau
BW
Alfred Feldmann Konsulstraße 21
(Standort)
22. Juni 2023 Die Nachfahren begleiteten die Verlegung der Stolpersteine.
BW
Frida Feldmann
BW
Eva Feldmann
BW
Peter Feldmann
BW
Amanda Hannes Kunnerwitzer Straße 17
(Standort)
5. Nov. 2021 Amanda Hannes war die Vorsitzende des Frauenhilfsvereins der jüdischen Gemeinde.
BW
Ruth Loewy Langenstraße 25
(Standort)
22. Juni 2023 Die Nachfahren der Loewys aus Australien angereist, begleiteten die Verlegung der Stolpersteine.
BW
Gerda Loewy
BW
Berta Loewy
BW
Richard Loewy
BW
Julius Herbst Lindenweg 2
(Standort)
18. Mai 2022 Die Familie Herbst wohnte auf dem Lindenweg. Julius Herbst war Begründer der Görlitzer Eisenmöbel-Fabrik
BW
Margarete Herbst
BW
Günter Philip Herbst
BW
Rita Herbst
Stolperstein für Eugen Bass Eugen Bass Luisenstraße 21
(Standort)
9. Juli 2007[9] Hier wohnte
Eugen Bass
Jg. 1862
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 18.10.1942
Eugen Bass war ein Tierarzt in Görlitz[10]
BW
Walther Slotowski Nonnenstraße 13
(Standort)
5. Nov. 2021 Die Familie von Walther Slotowski wohnte auf der Nonnenstraße.
BW
Ibolyka Slotowski
BW
Tibor Slotowski
BW
Fery Slotowski
BW
Artur Dresel Obermarkt 6
(Standort)
18. Mai 2022 Artur Dresel war Ladeninhaber und Mitglied der SPD.
BW
Mehta Dresel
BW
Klaus Julius Dresel
BW
Hans Ulrich Dresel
BW
Fritz Warschawski Postplatz 10
(Standort)
Stolpersteine für Fritz und Käthe Warschawski
26. Juli 2012 Hier wohnte
Dr. Fritz
Warschawski

Jg. 1888
Flucht 1933
Palästina
Überlebt
Dr. Fritz Warschawski war Zahnarzt in Görlitz. Käthe Warschawski war seine Frau.[12]
BW
Käthe Warschawski Hier wohnte
Käthe
Warschawski

Geb. Lichtenstein
Geb. 1887
Flucht 1933
Palästina
Flucht in den Tod
1935
BW
Hugo Schaye Salomonstraße 41
(Standort)
Stolpersteine für Hugo, Robert und Elsbeth Schaye
9. Juli 2007[9] Hier wohnte
Hugo Schaye
Geb. 1894
Deportiert 1942
Richtung Osten
Ermordet 1942
In einem KZ
Elsbeth Schaye war die Ehefrau des Görlitzers Hugo Schaye, der mit seinem Sohn Robert Schaye einen Häute- und Fellhandel in Rauschwalde betrieb.[15]
BW
Robert Schaye Hier wohnte
Robert Schaye
Jg. 1864
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 28.7.1942
BW
Elsbeth Schaye Hier wohnte
Elsbeth Schaye
Geb. Rubensohn
Jg. 1871
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 3.1.1943
Stolperstein für Walter Totschek Walter Totschek Steinstraße 2–5
(Standort)
5. Nov. 2021 Hier arbeitete
Walter Totschek
Jg. 1875
Flucht 1941
USA
Tot 11.4.1944
Die Familie Totschek betrieb auf der Steinstraße das Kaufhaus Totschek.
Stolperstein für Bianca Totschek Bianca Totschek Bianca Totschek
Geb. Blumenthal
Geb. 1895
Flucht 1941
USA
Stolperstein für Gerti Totschek Gerti Totschek
Gerti Totschek
Verh. Colbert
Jg. 1921
Flucht 1941
USA
Stolperstein für Ursula Totschek Ursula Totschek Ursula Totschek
Verh. Meyer
Jg. 1926
Kindertransport 1939
England
Stolperstein für Alfons Maria Wachsmann Alfons Maria Wachsmann Struvestraße 19
(Standort)
30. Mai 2017[13] Hier wohnte
und arbeitete
Kaplan
Alfons Wachsmann
Jg. 1896
Verhaftet 23.6.1943
'Wehrkraftzersetzung'
'Rundfunkverbrechen'
Gefängnis Stettin
Hingerichtet 21.2.1944
Brandenburg-Görden
Alfons Maria Wachsmann war in Görlitz Kaplan an der Heilig-Kreuz-Kirche vor deren Einfahrt der Stein verlegt wurde.[13]
Stolperstein für Martin Ephraim Martin Ephraim Zittauer Straße 64
(Standort)
2. Mai 2014[14] Hier arbeitete
Martin Ephraim
Geb. 1860
Deportiert 1944
Theresienstadt
6.4.1944
Martin Ephraim war Eisenwarenhändler, Stadtverordneter und Kunstmäzen.[14]

Stolpersteine im polnischen Zgorzelec

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der einstigen Oststadt von Görlitz, dem heutigen Zgorzelec in Polen, wurden im Jahr 2021 drei Stolpersteine verlegt.

Bild Name Adresse Verlege-
datum
Inschrift Kurzvita
Stolperstein für Max Goldberg Max Goldberg ul. Kościuszki 10
(Standort)
Stolpersteine für Fam. Goldberg
5. Nov. 2021 Tu mieskal
Max Goldberg
Ur. 1891 W R.
Uciekl w 1939 R.
Anglia
USA
Die Stolpersteine für Familie Goldberg sind die ersten die in Zgorzelec, in der eh. Oststadt von Görlitz verlegt wurden.
Stolperstein für Helene Goldberg Helene Goldberg Tu mieskala
Helene Goldberg
Z D. Wechsler
Ur. 1902 WR.
Uciekla w 1939 R.
Anglia
USA
Stolperstein für Eva Goldberg Eva Goldberg Tu mieskala
Eva Goldberg
Nazwisko po Mezu Judd
Ur. 1929 W R.
Uciekla w 1939 R.
Anglia
USA
Commons: Stolpersteine in Görlitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 9. Juli 2007 Stolpersteine.eu Chronik
  2. Görlitzer Anzeiger: Neue Stolpersteine in Görlitz, 26. Juli 2012
  3. Stolpersteine verlegt - Görlitz gedenkt jüdischen Mitbürgern (Youtube-Video)
  4. Ein Stolperstein für den Kofferfabrikanten, in: Sächsische Zeitung 2. Mai 2014
  5. Radio Lausitz: Drei neue Stolpersteine für Görlitz
  6. Kulturbüro Göerlitz: 15 Stolpersteine werden im November neu verlegt
  7. Kulturbüro Görlitz: Stolpersteine Görlitz-Zgorzelec - Verlegung Mai 2022
  8. Kulturbüro Görlitz: Stolpersteine Verlegung 22. Juni 2023
  9. a b c d e Auf der Spur der Stolpersteine. In: goerlitzer-anzeiger.de. Abgerufen am 20. Oktober 2011.
  10. a b c d Stolpersteine für Görlitz: Kunstprojekt setzt Nazi-Opfern Denkmal. In: anettboettger.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2014; abgerufen am 7. Januar 2012.
  11. a b c Daniela Pfeiffer: Görlitz bekommt heute fünf Steine. In: Sächsische Zeitung. (online [abgerufen am 6. Februar 2012]).
  12. a b Das Leben der Warschawskis. In: Jüdische Allgemeine. Abgerufen am 7. Januar 2012.
  13. a b c d Daniela Pfeiffer: Drei neue Stolpersteine in Görlitz. In: Sächsische Zeitung. 9. März 2017 (online [abgerufen am 29. Juni 2020]).
  14. a b c d Sebastian Beutler: Ein Stolperstein für den Kofferfabrikanten. In: Sächsische Zeitung. 3. Mai 2014 (online [abgerufen am 4. Mai 2014]).
  15. Jüdische Görlitzer Familien. In: hospi30.de. Abgerufen am 7. Januar 2012.