Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rodewisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rodewisch enthält Personen, die in der Geschichte der sächsischen Stadt Rodewisch eine nachhaltige Rolle gespielt haben. Es handelt sich dabei um Persönlichkeiten, die Ehrenbürger von Rodewisch oder hier geboren sind oder hier gewirkt haben.

Für die Persönlichkeiten aus den nach Rodewisch eingemeindeten Ortschaften siehe auch die entsprechenden Ortsartikel.

Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste folgt der Festschrift anlässlich des 100-jährigen Stadtrechts.

Name Lebensdaten Verleihung Grund/Tätigkeit
Johann Friedrich Schmidt ? 1927 Brauereibesitzer der Brauerei J. F. Schmidt
Max Schedel[Anm. 1] 1914–unbekannt 1956[Anm. 1] Wismut-Bergmann, Ingenieur, MdV
Otto Weiss ? 1957
Hans Nadler 01.07.1910–08.10.2005 1993 für die Verdienste um die Ausgrabungen auf der Schloßinsel 1937/38[1]; Honorarprofessor
Siegbert Hummel 18.07.1908–28.03.2001 1996 für seine (sprach-)wissenschaftlichen Arbeiten; Professor Dr. Dr. h.c.
Margarete Böttcher 19.10.1908–02.01.2004 2001 für ihre Verdienste als langjährige Leiterin des Museums Göltzsch
Arthur Keck 15.06.1908–16.07.2004 2002 für seine Verdienste um die Rodewischer Musikkapellen
Edgar Penzel 01.09.1921–? 2004 für seine Verdienste um die erstmalige Photographie von Sputnik 1; Leiter der Sternwarte; Professor
Otto Pfeifer 01.08.1878–21.06.1942 2024 für seine Verdienste um die Stadtentwicklung und das Stadtrecht, verliehen zum 100. Jubiläum des Stadtrechts[2]

Folgende frühere Ehrenbürger von Rodewisch werden in der Festschrift anlässlich des 100-jährigen Stadtrechts nicht genannt:

  • Ernst Rüdiger, Kommerzienrat (Dezember 1927)[3]
  • Adolf Hitler, Reichskanzler (Februar 1933). Die Verleihung erfolgte auf Antrag der NSDAP, gleichzeitig wurde beschlossen, die zu bauende Umgehungsstraße nach Hitler zu benennen.[4]
  • Martin Mutschmann, NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter von Sachsen (August 1933). Die Verleihung erfolgte einstimmig durch die Stadtverordneten, gleichzeitig wurde eine Straße nach ihm benannt.[5]

Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Integraler Bestandteil dieser Liste sind die mit Niederauerbach verbundenen Persönlichkeiten und die Persönlichkeiten Rützengrüns.

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Korrekte Schreibweise nach amtlichen Quellen Schädel und Jahr der Verleihung 1954.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Torgauer Zeitung vom 16. Juli 2010
  2. Besser spät als nie: Dieser Mann wurde erst im Tode Rodewischs Ehrenbürger. Abgerufen am 28. Mai 2024.
  3. Rodewisch. Ehrenbürger. In: Sächsische Elbzeitung vom 14. Dezember 1927, S. 3.
  4. Rodewisch. Reichskanzler Hitler Ehrenbürger. In: Eibenstocker Tageblatt vom 21. Februar 1933, S. 3.
  5. Reichsstatthalter Mutschmann Ehrenbürger von Rodewisch. In: Dresdner Nachrichten vom 5. August 1933, S. 6.