Malte Beermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Malte Beermann
Personalia
Geburtstag 31. März 1992
Geburtsort OstercappelnDeutschland
Größe 183 cm
Position Mittelfeld, Sturm
Junioren
Jahre Station
1998–2006 OFV Ostercappeln
2006–2011 Werder Bremen
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2011–2012 Werder Bremen III 13 (9)
2011–2012 Werder Bremen II 1 (0)
2012–2014 BV Cloppenburg 53 (0)
2014–2016 SV Rödinghausen 27 (0)
2016– Blau-Weiß Lohne 126 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Saisonende 2023/24

Malte Beermann (* 31. März 1992 in Ostercappeln) ist ein deutscher Fußballspieler.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beermann spielte seit Sommer 2006 im Nachwuchs des SV Werder Bremen, zumeist als zentraler Mittelfeldspieler, kam aber auch im Sturm zum Einsatz. Am 21. August 2010 stand Beermann erstmals im Kader der zweiten Mannschaft (U23) bei einem Spiel in der dritten Liga, ohne dabei zum Einsatz zu kommen. Zur Saison 2011/12 rückte er fest in die zweite Mannschaft auf. Sein Profiliga-Debüt bestritt er daraufhin am 5. Mai 2012, am letzten Spieltag der Saison, als er bei der 0:1-Niederlage gegen Arminia Bielefeld in der 67. Spielminute für Florian Nagel eingewechselt wurde. Nach der Spielzeit verließ Beermann die Bremer nach Auslaufen seines Vertrages[1] und schloss sich dem Regionalligisten BV Cloppenburg an. Nach zwei Jahren wechselte Beermann zum Regionalligaaufsteiger SV Rödinghausen. 2016 verließ er den Verein und schloss sich dem niedersächsischen Landesligisten Blau-Weiß Lohne an. In den folgenden Jahren stieg er mit dem Verein zunächst 2020 in die Oberliga und von dort 2022 in die Regionalliga auf.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein älterer Bruder Timo ist ebenfalls Fußballprofi.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Werders U-23 verabschiedet sieben Spieler (Memento vom 6. Januar 2013 im Webarchiv archive.today), werder.de vom 18. Mai 2012